Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Applied

Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen

Title: Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen

Scientific Essay , 2009 , 16 Pages

Autor:in: Murat Ertugrul (Author)

Computer Science - Applied

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Serviceorientierten Plattformen wird in der heutigen Zeit eine immer größere Bedeutung zugesprochen.
Im Gegensatz zu monolithischen Anwendungssystemen versprechen sie die Integration der verschiedenen Systeme in einem Unternehmen (z.B. Produktion, Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft) durch einzelne Funktionsbausteine

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Serviceorientierte Plattformen
2.1 Definition serviceorientierter Plattformen
2.2 Vorteile und Nutzen von serviceorientierten Plattformen
2.2.1 Flexibilität
2.2.2 Offenheit
2.2.3 Kostenersparnis

3 Mittelständische Unternehmen
3.1 IT-Situation in mittelständischen Unternehmen
3.2 Warum serviceorientierte Plattformen?

4 Auswahl der richtigen serviceorientierten Plattform
4.1 Eigenentwicklung oder fertige Lösung
4.2 Kommerzielle Anbieter oder Open Source

5 Anbieter serviceorientierter Plattformen für mittelständische Unternehmen
5.1 SAP
5.2 Sage Bäurer
5.3 Oracle
5.4 IBM
5.5 Open Source

6 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis

1 Einleitung

Serviceorientierten Plattformen wird in der heutigen Zeit eine immer größere Bedeutung zugesprochen.

Im Gegensatz zu monolithischen Anwendungssystemen versprechen sie die Integration der verschiedenen Systeme in einem Unternehmen (z.B. Produktion, Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft) durch einzelne Funktionsbausteine.

Das zweite Kapitel definiert serviceorientierte Plattformen und beschäftigt sich mit deren Vorteilen und Nutzen.

Was unterscheidet ein mittelständisches Unternehmen, gerade im Hinblick auf die IT-Situation, von großen Unternehmen? Warum braucht es serviceorientierte Plattformen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das dritte Kapitel.

Das vierte Kapitel zeigt, was bei der Auswahl der richtigen serviceorientierten Plattform zu beachten ist.

Es gibt mittlerweile viele verschiedene Anbieter für serviceorientierte Plattformen. Das fünfte Kapitel stellt einige von ihnen mit ihren jeweiligen Lösungen kurz vor.

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung ab.

2 Serviceorientierte Plattformen

2.1 Definition serviceorientierter Plattformen

Serviceorientierte Plattformen basieren auf dem Konzept serviceorientierter Architektur.

"Eine Service-orientierte Architektur (SOA) ist ein Konzept, welche das Geschäft und die IT eines Unternehmens nach Diensten strukturiert, welche modular aufgebaut sind und flexibel zur Umsetzung von Geschäftsprozessen genutzt werden können."[1]

Es gibt viele verschiedene Definitionen des Begriffs "Serviceorientierte Architektur". Der Hauptgedanke ist aber, dass Geschäftsprozesse und Funktionen eines Unternehmens in einzelne Dienste (Services) zerlegt und anschließend durch diese abgebildet werden.

Auf diese Weise erhält man ein flexibles, leicht anpassbares System.

Serviceorientierte Plattformen beinhalten alle Komponenten, um eine serviceorientierte Architektur abzubilden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Die Komponenten einer serviceorientierten Plattform[2]

Eine serviceorientierte Plattform besteht aus mehreren einzelnen Komponenten, deren Hauptaufgabe die Verwaltung der einzelnen Dienste und deren Kommunikation untereinander und mit den Clientanwendungen ist.

Hauptbestandteil ist der Enterprise Service Bus.

Er stellt die Kommunikation zwischen den einzelnen Services sicher, indem er Meldungen verwaltet und weiterleitet. Außerdem kann er proprietäre Schnittstellen als Web Service Schnittstellen darstellen.[3]

Der Enterprise Service Bus entkoppelt die Clientanwendungen von den Diensten. Dieses Konzept macht serviceorientierte Architektur und damit auch die serviceorientierten Plattformen herstellerunabhängig.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2 Entkopplung durch den Enterprise Service Bus[4]

2.2 Vorteile und Nutzen von serviceorientierten Plattformen

2.2.1 Flexibilität

Serviceorientierte Plattformen sind sehr flexibel. Ändert sich z.B. der Ablauf eines Geschäftsprozesses, so kann diese Änderung durch Anpassung oder Austausch eines Dienstes abgebildet werden. Es sind keine komplexen Anpassungen nötig.

2.2.2 Offenheit

Durch die Entkopplung von Clientanwendungen und den Diensten wird das System offener. Durch Schnittstellen können Anwendungen und Dienste unterschiedlichster Hersteller gemeinsam verwendet werden.

2.2.3 Kostenersparnis

Zwar ist der Kostenaufwand bei Einführung einer serviceorientierten Plattform hoch, allerdings rechnet sich dies mit dem vergleichsweise niedrigen Wartungsaufwand und den niedrigen Anpassungskosten.

[...]


1 vgl. Beckert: SOA: Definition und Abgrenzung

2 vgl. Masak: Digitale Ökosysteme, S. 61

3 vgl. Liebhart: SOA goes Real, S. 122

4 vgl. Heinisch; Kölliker; Könings; Lattmann; Liebhart; Pakull; Schmutz; Welkenbach: Integration Architecture Blueprint, S. 19

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Author
Murat Ertugrul (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V136031
ISBN (eBook)
9783640772599
ISBN (Book)
9783640772698
Language
German
Tags
eai murat ertugrul soa ans09
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Murat Ertugrul (Author), 2009, Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136031
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint