Diese Arbeit widmet sich Stephen Cranes "Maggie: A Girl of the Streets." Besonders betrachtet wird die Tiermetaphorik.
Dabei ist es wichtig, zunächst einmal den Ausdruck ‘animalism‘ genauer zu beleuchten, was er meint und wie er sich in "Maggie: A Girl of the Streets" äußert. Im Anschluss wird dann die darwinsche Vorstellung von einem ‘survival of the fittest‘ anhand von Maggies Familie, den Johnsons, als prototypisches Beispiel näher examiniert. Um die tierischen Züge der Menschen darzustellen, greift Crane, häufig auch ironisch, auf Metaphern und Vergleiche mit Tieren jeglicher Art – überwiegendes Spenderfeld konstituieren jedoch Raubtiere – zurück. Hierbei erscheint es besonders sinnvoll situationsweise vorzugehen, da Menschen in Maggie häufig als Kollektiv gesehen werden; besonders eignet sich der Streit in der Familie Johnson, der Kampf zwischen den Kindern der Devil’s Row und Rum Alley, Jimmie bei seiner Arbeit als Kutscher und der Kampf zwischen Jimmie und Pete.
Werden die Menschen bei einer solchen Darstellung überhaupt noch als Menschen mit individuellen humanen Zügen angesehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 'The Survival of the Fittest': Die Darstellung der Bowery als Dschungel
- 'Animalism'
- Die Johnsons als prototypisches Beispiel
- Menschen als Tiere: Tiermetaphern und -vergleiche
- Der alltägliche Streit in der Familie Johnson
- Der Kampf zwischen den Kindern aus der Devil's Row und Rum Alley
- Jimmie bei seiner Tätigkeit als Fahrer einer Kutsche
- Der Kampf zwischen Jimmie und Pete
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die naturalistische Darstellung der Bowery in Stephen Cranes Roman Maggie: A Girl of the Streets. Im Fokus steht dabei die Verknüpfung von darwinschen Theorien mit der Beschreibung der Menschen als "Tiere".
- Die Darstellung der Bowery als Dschungel
- Die Verwendung von Tiermetaphern und -vergleichen
- Das Konzept des "survival of the fittest" in der Familie Johnson
- Die Folgen der Entmenschlichung durch die Lebensbedingungen in den Slums
- Die Darstellung der Figuren als "Tiere" ohne menschliche Individualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext der naturalistischen Darstellung der Bowery in Stephen Cranes Roman Maggie: A Girl of the Streets dar. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Lebensbedingungen in den Slums und der damit verbundenen Entmenschlichung der Bewohner. Die Arbeit verweist auf die Relevanz von Darwins Theorien in diesem Kontext.
2. 'The Survival of the Fittest': Die Darstellung der Bowery als Dschungel
2.1 'Animalism'
Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Animalism" und seine Bedeutung in Maggie: A Girl of the Streets. Es wird untersucht, wie die Bewohner der Bowery aufgrund ihrer Lebensbedingungen und ihres Verhaltens mit Tieren verglichen werden. Der Dschungel wird als Metapher für die Umgebung der Slums verwendet, die das Überleben der Menschen erschwert und ein instinkthaftes Raubtierverhalten fördert.
2.2 Die Johnsons als prototypisches Beispiel
In diesem Abschnitt wird die Familie Johnson als Beispiel für das "survival of the fittest" in der Bowery vorgestellt. Die Beziehungen innerhalb der Familie werden mit Darwins Theorien in Bezug gesetzt, wobei die Schwächeren, wie Tommie, der jüngste Sohn, und der Vater, der älteste, früh sterben. Die Gewalt und das kämpferische Verhalten der Familie entsprechen dem "Kampf ums Überleben" in einem Dschungel.
3. Menschen als Tiere: Tiermetaphern und -vergleiche
Kapitel 3 befasst sich mit der Verwendung von Tiermetaphern und -vergleichen in Maggie: A Girl of the Streets. Es werden verschiedene Szenen aus dem Roman analysiert, die die Menschen als Tiere darstellen, beispielsweise der Streit in der Familie Johnson, der Kampf zwischen den Kindern verschiedener Familien und Jimmies Arbeit als Kutscher. Ziel dieses Kapitels ist es, die Darstellung der Figuren als "Tiere" ohne menschliche Individualität zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Romans Maggie: A Girl of the Streets sind Naturalismus, Darwinismus, "Animalism", Tiermetaphern, Entmenschlichung, "survival of the fittest", Gewalt, Slums, Bowery und menschliche Individualität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Tiermetaphorik und soziale Determination in Stephen Cranes "Maggie: A Girl of the Streets", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360135