Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Impulse die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und inwiefern das deutsche Gesundheitswesen mit telemedizinischen Anwendungen ausgestattet ist.
Darüber hinaus wird über die Frage diskutiert, welche Einflüsse die Integration von telemedizinischen Anwendungen auf das Gesundheitswesen haben. Dazu werden mögliche Hürden und Chancen der Integration telemedizinischen Anwendungen erläutert und die Ergebnisse nachfolgend diskutiert. Anschließend wird im Hinblick auf die Fragestellung die Problematik noch einmal zusammengefasst und ein allgemeines Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Impulse für die digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Stand der Nutzung digitaler Medien im ambulanten und stationären Sektor
- Ergebnisse
- Hürden der Integration telemedizinischer Anwendungen
- Chancen der Integration telemedizinischer Anwendungen
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die Etablierung telemedizinischer Anwendungen. Sie beleuchtet die aktuellen Trends der Digitalisierung im Gesundheitswesen und untersucht, inwiefern diese Entwicklungen das deutsche Gesundheitssystem verändern und die Behandlungsqualität verbessern können.
- Aktuelle Trends der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Herausforderungen der Integration telemedizinischer Anwendungen
- Chancen der Telemedizin für die Behandlungsqualität und Patientensicherheit
- Faktoren, die die Etablierung telemedizinischer Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen beeinflussen
- Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven der Telemedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der digitalen Transformation im Gesundheitswesen dar und skizziert die Thematik der Telemedizin als zentrale Herausforderung und Chance. Das Kapitel "Methode" erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und die verwendeten Forschungsmethoden. Das Kapitel "Impulse für die digitale Transformation im Gesundheitswesen" beleuchtet den Stand der Nutzung digitaler Medien im ambulanten und stationären Sektor. In den "Ergebnissen" werden sowohl die Hürden der Integration telemedizinischer Anwendungen als auch deren Chancen analysiert. Die "Diskussion" setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander und beleuchtet die Bedeutung der Telemedizin im Kontext des deutschen Gesundheitssystems. Das "Fazit" fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Telemedizin, Gesundheitswesen, E-Health, Patientensicherheit, Behandlungsqualität, Interoperabilität, Datensicherheit, Datenschutz, Finanzierung, Krankenhauszukunftsgesetz, E-Health-Gesetz
- Arbeit zitieren
- Diana Yalda (Autor:in), 2023, Digitale Transformation in der Medizin. Integration von telemedizinischen Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360067