Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Die Kraft der Resilienz. Wie Lehrpersonen in Krisenzeiten die Schülerresilienz fördern können

Titel: Die Kraft der Resilienz. Wie Lehrpersonen in Krisenzeiten die Schülerresilienz fördern können

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Sarah Binzenbach (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, welche Resilienzfaktoren bedeutend für die Rolle der Lehrperson sein können und inwieweit sich die Ausbildung von Schutzfaktoren positiv auf das Klassenklima und das Verhalten der Schüler*innen auswirken kann.

Dazu soll im ersten Schritt die in dieser Hausarbeit verwendete Definition von Resilienz dargelegt werden. Anschließend wird ein erster Überblick über die Schutzfaktoren gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll daran anschließend auf die Bedeutung der Resilienzfaktoren eingegangen werden. Dabei werden ausgewählte Aspekte genauer erläutert und ihre Bedeutung für die Rolle als Lehrperson herausgearbeitet. Daran anschließend soll ausgeführt werden, inwieweit einzelne Resilienzfaktoren des Lehrpersonals Einfluss auf die Schüler*innen und deren Resilienz nehmen können.
Danach wird in Bezug auf die Vorlesungen 2 "Professionell Sachunterrichtsgespräche führen – die dialogische Grundhaltung" und Vorlesung 7 "Demokratiebildung durch Klassenrat und philosophische Gespräche" des Moduls "Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts" auf weitere Unterrichtsmethoden sowie deren Auswirkungen auf die Resilienz von Lehrpersonen und Schüler*innen eingegangen.
In einem Fazit werden schließlich die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammenfassend wiedergegeben und ein Ausblick auf mögliche Probleme sowie weiterführende Forschungsansätze aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Resilienz?
    • 2.1 Definition Resilienz
    • 2.2 Merkmale von Resilienz: Schutzfaktoren
  • 3. Resilienzfaktoren im Detail
    • 3.1 Akzeptanz
    • 3.2 Lösungsorientierung
    • 3.3 Optimismus
    • 3.4 Eigenverantwortungsübernahme
    • 3.5 Zukunftsgestaltung
    • 3.6 Beziehungsgestaltung
    • 3.7 Selbstregulationsfähigkeit
  • 4. Bezug zur Vorlesung….......
  • 5. Fazit..
  • 6. Literatur..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Resilienz im schulischen Kontext und analysiert, wie resiliente Lehrer*innen die Resilienz ihrer Schüler*innen fördern können. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Resilienzfaktoren für die Rolle der Lehrperson und untersucht, wie die Ausbildung von Schutzfaktoren das Klassenklima und das Verhalten der Schüler*innen positiv beeinflussen kann.

  • Definition und Merkmale von Resilienz
  • Wichtige Resilienzfaktoren für Lehrpersonen
  • Der Einfluss von Lehrer*innen-Resilienz auf Schüler*innen-Resilienz
  • Bezug zu Unterrichtsmethoden und deren Auswirkungen auf Resilienz
  • Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und Ausblick auf weitere Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Resilienz in der heutigen Zeit dar, insbesondere im Kontext der Schule. Im zweiten Kapitel wird die Definition von Resilienz erläutert und ein Überblick über Schutzfaktoren gegeben. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Resilienzfaktoren im Detail und deren Bedeutung für die Rolle als Lehrperson. Anschliessend wird der Einfluss von Lehrer*innen-Resilienz auf die Schüler*innen und deren Resilienz erörtert.

Schlüsselwörter

Resilienz, Schutzfaktoren, Lehrer*innen-Resilienz, Schüler*innen-Resilienz, Klassenklima, Unterrichtsmethoden, Entwicklungsaufgaben, positive Rollenmodelle, Kompetenzentwicklung, Stressbewältigung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kraft der Resilienz. Wie Lehrpersonen in Krisenzeiten die Schülerresilienz fördern können
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Grundschulbildung)
Veranstaltung
Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts
Note
2.0
Autor
Sarah Binzenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1360002
ISBN (eBook)
9783346881014
ISBN (Buch)
9783346881021
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Resilienz Sachunterricht Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Binzenbach (Autor:in), 2022, Die Kraft der Resilienz. Wie Lehrpersonen in Krisenzeiten die Schülerresilienz fördern können, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum