Im Folgenden werden die Inhalte und Zielsetzungen der Projektwerkstatt 2020/21 erläutert. Allgemein steht die Entwicklung von bedeutsamen Programmen im Bereich der Sozialarbeit und Gesundheitsförderung in bestimmten Einrichtungen im Vordergrund. Hierbei sind folgende Zielsetzungen von Bedeutung: Erstens die Analyse und Konzeptentwicklung von sozialarbeiterischen Programmen für Kinder, insbesondere im Übergang zur Schule und deren kontinuierliche Umsetzung. Zweitens die Konzeptentwicklung und Durchführung integrativer Programme zur Förderung von "Diversity" in Berufsschulen. Darüber hinaus beinhaltet diese Projektwerkstatt die Schaffung und Entwicklung von Integrationsprogrammen für Schüler und Schülerinnen. Diese Programme sollen mithilfe einer Vielzahl von Lernmaterialien und Spielekoffern unterstützt werden und in praktischen Einheiten erprobt werden. Dies dient dazu, die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern und letztendlich das Zusammenleben in multikulturellen Klassen zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der konkreten Projektsituation
- Zielsetzung der Projektwerkstatt
- Rahmenbedingungen / Ausgangssituation
- Gruppenprojekt
- Projektbezogener Ausblick
- Theoretischer Hintergrund
- Literaturarbeit
- Transfer
- Projektmanagement
- Reflexion der Projektpraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektwerkstatt 2020/21 hat als Ziel die Entwicklung bedeutsamer Programme im Bereich der Sozialarbeit und Gesundheitsförderung in bestimmten Einrichtungen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Konzeptentwicklung sozialarbeiterischer Programme für Kinder, insbesondere im Übergang zur Schule, sowie der Entwicklung integrativer Programme zur Förderung von "Diversity" in Berufsschulen. Die Projektwerkstatt beinhaltet zudem die Schaffung von Integrationsprogrammen für Schüler und Schülerinnen, die mithilfe von Lernmaterialien und Spielekoffern unterstützt und in praktischen Einheiten erprobt werden sollen.
- Entwicklung und Umsetzung von sozialarbeiterischen Programmen für Kinder im Übergang zur Schule
- Konzeptentwicklung und Durchführung integrativer Programme zur Förderung von "Diversity" in Berufsschulen
- Schaffung und Entwicklung von Integrationsprogrammen für Schüler und Schülerinnen
- Förderung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit von Schülern und Schülerinnen
- Stärkung des Zusammenlebens in multikulturellen Klassen
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung der konkreten Projektsituation
Dieses Kapitel erläutert die Inhalte und Zielsetzungen der Projektwerkstatt 2020/21. Es werden die Analyse und Konzeptentwicklung von sozialarbeiterischen Programmen für Kinder im Übergang zur Schule sowie die Entwicklung integrativer Programme zur Förderung von "Diversity" in Berufsschulen beschrieben. Die Projektwerkstatt beinhaltet zudem die Schaffung von Integrationsprogrammen für Schüler und Schülerinnen, die mithilfe von Lernmaterialien und Spielekoffern unterstützt und in praktischen Einheiten erprobt werden sollen.
Rahmenbedingungen / Ausgangssituation
Das Kapitel beschreibt das Profil des externen Projektpartners, der Grundschule, und erläutert die organisatorischen Rahmenbedingungen der Projektwerkstatt. Es wird der Fokus der Schule auf Inklusion und das inklusives Bildungs- und Erziehungskonzept hervorgehoben. Die organisatorischen Rahmenbedingungen der Projektwerkstatt, wie die Anzahl der Praxiseinsätze der Studierenden und die Zielklasse, werden ebenfalls erläutert.
Gruppenprojekt
Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Gruppenprojekts, das den Kindern einen bewussten Umgang mit ausgewogener Ernährung sowie täglichen Bewegungs- und Entspannungsübungen vermitteln soll. Das Projekt wird durch einen Stationenlauf unterstützt, bei dem die Themen in Kleingruppen vertieft werden. Abschließend erhalten alle Kinder einen Gesundheitsführerschein, der die erfolgreich abgeschlossenen Themenbereiche durch Stempel kennzeichnet.
Projektbezogener Ausblick
Dieses Kapitel geht auf die Herausforderungen ein, die sich am Ende des Sommersemesters 2020 gestellt haben. Dazu zählen die aktuelle Pandemiesituation und der unterschiedliche Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler. Der Fokus liegt auf den Meilensteinen zur Umsetzung des Projektziels, die die Themenbereiche Ernährung, Bewegung und Entspannung umfassen.
Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der ausgewählten Fachliteratur und erläutert zentrale Aussagen zu bestimmten Themenbereichen aus dem Gruppenreferat. Es wird ein Bezug zwischen der Literaturarbeit und dem Gruppenprojekt hergestellt, um einen Transfer zu ermöglichen.
Literaturarbeit
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Zusammenfassung der Pflichtaufgabe 2, wobei das Buch "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" als Grundlage dient. Es werden die drei Aufgabenbereiche von Schulen nach Fend beschrieben: Qualifikationsfunktion, Selektions- oder Allokationsfunktion und Integrations- oder Legitimationsfunktion.
Transfer
Dieses Kapitel stellt einen Bezug zwischen der Literaturarbeit und dem Gruppenprojekt her.
Projektmanagement
Dieses Kapitel gibt einen Einblick in das Projektmanagement.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Sozialarbeit, Gesundheitsförderung, Inklusion, Integration, "Diversity", Programmentwicklung, Kinder im Übergang zur Schule, Berufsschulen, Lernmaterialien, Spielekoffer, Bewegung, Entspannung, Ernährung, heterogene Lerngruppen, Differenzierung, Leistungsentwicklung, Kompositionseffekt, Motivationale und emotionale Entwicklung, psychisches Wohlbefinden, Bildungslandschaft, Schulformwechsel, soziokulturelle Merkmale, Feedback, individuelle Bezugsnorm, soziale Bezugsnorm.
- Arbeit zitieren
- Jenny Scheibe (Autor:in), 2020, Sozialarbeit und Gesundheitsförderung. Konzeptentwicklung von sozialarbeiterischen Programmen für Kinder und Programme zur Förderung von "Diversity" in Berufsschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359652