Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium mit Bezug auf die heutige Pastoral

Title: Die Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium mit Bezug auf die heutige Pastoral

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Grüder (Author)

Theology - Biblical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die traditionsgeschichtlichen Motive untersucht, die den Evangelisten Johannes inspiriert haben, und es wird analysiert, welche Botschaft er mit dieser Perikope des Lazarus vermitteln wollte. Besonders relevant ist die Frage nach der Bedeutung dieser Perikope in der heutigen Pastoral, insbesondere für die Trauerbegleitung. Der Text kann eine bedeutende Trostquelle für Menschen sein, die mit Verlust und Trauer konfrontiert sind. Allerdings erfordert es eine richtige Deutung, um die Botschaft angemessen zu erfassen. Diese Untersuchung bietet einen Beitrag zur Interpretation der Perikope und erhebt den Anspruch, eine Quelle des Trostes zu sein. Dabei werden wissenschaftliche Exegese-Methoden angewendet, um den Text sowohl synchron als auch diachron zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftlich - methodische Exegese
    • synchrone Analyse
      • Abgrenzung
      • Kontextstellung
      • Aufbau
      • Semantik
      • Kohärenz
    • Diachrone Analyse
      • Totenauferweckungen in der Antike
      • Die Bedeutung der „Zeichen“ im Johannesevangelium
  • Fazit der wissenschaftlich - methodischen Exegese
  • Was Joh 11, 1 – 45 für die Pastoral bedeuten kann
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Perikope der Auferweckung des Lazarus (Johannes 11,1-45) im Johannesevangelium mit dem Ziel, die theologische Botschaft des Textes im Kontext des antiken Wunderverständnisses zu beleuchten und ihre Relevanz für die heutige Pastoral zu ergründen.

  • Die wissenschaftliche Exegese der Perikope unter Verwendung synchroner und diachroner Analysemethoden.
  • Die Bedeutung der Auferweckung des Lazarus im Kontext der anderen "Zeichen" im Johannesevangelium.
  • Die Bedeutung der Perikope für die Trauerpastoral und die Trostquelle, die der Text für Trauernde und andere Menschen bieten kann.
  • Die traditionsgeschichtlichen Motive, die den Evangelisten inspiriert haben und die Botschaft, die er seinen Adressaten mitteilen wollte.
  • Die Einordnung der Perikope in die Theologie des Johannes.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Perikope der Auferweckung des Lazarus ein und stellt ihre Bedeutung im Johannesevangelium heraus. Sie erläutert die Fragestellungen der Arbeit und ihre Zielsetzung.

Das Kapitel "Wissenschaftlich - methodische Exegese" analysiert die Perikope anhand synchroner und diachroner Methoden. Die synchrone Analyse beinhaltet die Abgrenzung des Textes, die Kontextstellung, den Aufbau, die Semantik und die Kohärenz des Textes. Die diachrone Analyse beschäftigt sich mit Totenauferweckungen in der Antike und der Bedeutung der "Zeichen" im Johannesevangelium.

Das Kapitel "Fazit der wissenschaftlich - methodischen Exegese" fasst die Ergebnisse der exegetischen Analyse zusammen und legt die Grundlage für die Interpretation der Bedeutung der Perikope für die Pastoral.

Das Kapitel "Was Joh 11, 1 – 45 für die Pastoral bedeuten kann" erörtert die Relevanz der Perikope für die heutige Pastoral, insbesondere für die Trauerpastoral. Es diskutiert die Trostquelle, die der Text für Trauernde und andere Menschen bieten kann.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Auferweckung des Lazarus, Johannesevangelium, Wunderverständnis, Trauerpastoral, Trost, Zeichen, Theologie des Johannes, synchrone und diachrone Exegese.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium mit Bezug auf die heutige Pastoral
College
University of Applied Sciences Mainz  (Praktische Theologie)
Grade
2,0
Author
Alexander Grüder (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V1359447
ISBN (eBook)
9783346882844
ISBN (Book)
9783346882851
Language
German
Tags
Evangelium Theologie Auferstehung Wunder Exegese Neues Testament Auferweckung Tod
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Grüder (Author), 2016, Die Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium mit Bezug auf die heutige Pastoral, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359447
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint