Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Förderung des kindlichen Lexikonerwerbs durch Musik

Titel: Förderung des kindlichen Lexikonerwerbs durch Musik

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Aleyna Köroglu (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Thematik dieser Arbeit ist der Lexikonerwerb bei Kleinkindern ab 1,5 Jahren mit dem Fokus auf den Einfluss der Musik. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie verläuft der Lexikonerwerb und welchen Einfluss hat das ausgewählte Kinderlied „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ auf den Erwerb neuer Wörter? Ersteres wird anhand der Forschungsliteratur beantwortet und letztere durch eine exemplarische Analyse des Liedes herausgestellt.

Da an Grundschulen bei 30% der Kinder ein mangelnder Wortschatzumfang festgestellt wird, ist es von besonderem Interesse, Lösungsansätze für die Förderung und Erleichterung des Lexikonerwerbs zu finden. Risikofaktoren für den langsamen Lexikonzuwachs können soziale Einflüsse darstellen. Daher wird der Erklärungsansatz interaktionistischer Spracherwerbsmodelle näher in Betracht gezogen, welcher den Spracherwerb – beziehungsweise den Anstieg des Wortschatzes – auf die Interaktion des Kindes mit den Eltern zurückführt.

Die bedeutsamsten Forschungsergebnisse, auf die sich die Arbeit stützt, ist die Monographie „Spracherwerb“ von Gisela Klann-Delius, in der sie die wichtigsten Meilensteine des Sprach- und Lexikonerwerbs erläutert. Zudem liefert die Monographie von Simone Falk wichtige Informationen über Schnittstellen von der Sprache und Musik. Sie vergleicht das kindgerichtete Sprechen und Singen miteinander, woraus Informationen über den Einfluss von Musik auf den Erstspracherwerb der Kinder abgeleitet werden können.

Um die eingangs formulierte Frage beantworten zu können, ist es unerlässlich, vorerst auf den Spracherwerb mit seinen Entwicklungsschritten einzugehen, um anschließend den Lexikonerwerb in der Interaktion erklären. Folglich wird das Kinderlied analysiert und in einem Fazit formuliert, in wie fern das Lied – hinsichtlich des Lexikonerwerbs – fördernd sein kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spracherwerb
    • Lexikonerwerb
    • Lexikonerwerb in der Interaktion
  • Schnittstellen Sprache und Musik
    • Beispiel Kinderlied
    • Chancen und Grenzen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Lexikonerwerb bei Kleinkindern ab 1,5 Jahren, wobei der Fokus auf den Einfluss von Musik liegt. Die Arbeit untersucht, wie der Lexikonerwerb verläuft und welchen Einfluss das Kinderlied „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ auf den Erwerb neuer Wörter hat.

  • Entwicklung des Lexikonerwerbs bei Kleinkindern
  • Der Einfluss von Musik auf den Lexikonerwerb
  • Analyse des Kinderliedes „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“
  • Die Rolle der Interaktion im Spracherwerb
  • Chancen und Grenzen der Musikförderung im Lexikonerwerb

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Musik auf den Lexikonerwerb bei Kleinkindern. Sie erläutert die Relevanz des Themas aufgrund des häufig festgestellten mangelnden Wortschatzes bei Grundschulkindern. Die Arbeit bezieht sich auf die interaktionistische Theorie des Spracherwerbs und benennt zentrale Forschungsliteratur.
  • Spracherwerb: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Erstspracherwerbs und stellt verschiedene Spracherwerbsmodelle vor, darunter den Nativismus, das kognitivistische Modell und den Interaktionismus. Es werden wichtige Meilensteine im Spracherwerb von der Lautproduktion bis zur Syntaxentwicklung erläutert.
  • Lexikonerwerb: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Erwerb neuer Wörter und die Entwicklung eines mentalen Lexikons. Es erklärt den „vocabulary spurt“ und die Bedeutung des frühen Wortverständnisses. Der Fokus liegt auf der Reihenfolge des Erwerbs von Wortarten und deren Bedeutung für den Wortschatzerwerb.
  • Lexikonerwerb in der Interaktion: Dieses Kapitel erläutert die Rolle der sozialen Interaktion im Spracherwerb. Es wird betont, dass der Wortschatzerwerb durch die Interaktion des Kindes mit seinen Eltern gefördert wird.

Schlüsselwörter

Lexikonerwerb, Erstspracherwerb, Kinderlied, Interaktionismus, Musikförderung, „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“, Wortschatzentwicklung, „vocabulary spurt“, Sprachentwicklung, Kleinkinder.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung des kindlichen Lexikonerwerbs durch Musik
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Germanistik)
Veranstaltung
Sprache und Musik
Note
1,3
Autor
Aleyna Köroglu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1359101
ISBN (eBook)
9783346877512
ISBN (Buch)
9783346877529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spracherwerb Sprachförderung durch Musik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aleyna Köroglu (Autor:in), 2023, Förderung des kindlichen Lexikonerwerbs durch Musik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359101
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum