In dieser Arbeit wird ermittelt, welche Anklagepunkte Weiss erhebt und vor allem, gegen wen. Wie nutzt Weiss dafür das dokumentarische Theater und das vorhandene Material in Form der Frankfurter Prozesse? Welche Rolle spielten für Weiss der Kapitalismus und die Gesellschaft beim Holocaust und wie beurteilt er die gegenwärtige Situation in den 60er Jahren?
Um diese Fragen zu klären, werden verschiedene Zeugenaussagen in Weiss' Stück untersucht und herausgearbeitet, gegen wen sie wirklich aussagen. Vorher wird allerdings noch eine knappe Darstellung der Schwurgerichtsverhandlung in der Strafsache gegen Mulka und andere erfolgen. Diese ist unverzichtbar, will man, "Die Ermittlung" verstehen und nachvollziehen können.
Außerdem werden kurz die Grundzüge des dokumentarischen Theaters erläutert, ehe dann die verschiedenen Zeugen und ihre Aussagen analysiert und die genannten Kernfragen Antwort erhalten. Schließlich werden die Ergebnisse in einem kurzen Schlusswort zusammengefasst und weitere Richtungen, in die auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse geforscht werden kann, genannt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- I.2 Schuldig: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
- II. Die Ermittlung: Ein Konzentrat der Aussage
- II.1 Das dokumentarische Theater
- II.2 Die Zeugen in ,,Die Ermittlung\" und ihre Aussagen
- II.2.a Die neun Zeugen
- II.2.b Die Täterzeugen
- II.2.c Zeuge 3 als politisches Sprachrohr
- III. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Peter Weiss' Dokumentartheaterstück „Die Ermittlung“ untersucht den Frankfurter Auschwitz-Prozess und hinterfragt die Verantwortung der Gesellschaft und des kapitalistischen Systems für den Holocaust. Das Stück kritisiert die Tendenz zur Verdrängung der NS-Verbrechen und setzt sich für eine umfassende Aufarbeitung der Vergangenheit ein.
- Das dokumentarische Theater als Mittel der Aufarbeitung
- Die Rolle des Holocaust in der deutschen Nachkriegsgesellschaft
- Kritik an der Verdrängung und Verharmlosung der NS-Verbrechen
- Die Verantwortung der Gesellschaft und des kapitalistischen Systems
- Die Bedeutung der Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Aussage des Angeklagten 1 im Stück „Die Ermittlung“, die stellvertretend für die Tendenz zur Verdrängung der NS-Verbrechen in der deutschen Gesellschaft der 60er Jahre steht. Das Kapitel erläutert die Ziele und Methoden der Arbeit sowie die Bedeutung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses für das Verständnis von Weiss' Stück.
I.1 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel legt die zentrale Frage der Arbeit dar: Welche Anklagepunkte erhebt Weiss in „Die Ermittlung“, und vor allem gegen wen? Wie nutzt Weiss dabei das dokumentarische Theater und das Material des Frankfurter Prozesses? Das Kapitel erläutert außerdem das methodische Vorgehen und die zentralen Schwerpunkte der Analyse.
I.2 Schuldig: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
Dieses Kapitel stellt den Frankfurter Auschwitz-Prozess, die Grundlage für Weiss' Stück, dar. Es beleuchtet den Verlauf des Prozesses, die Angeklagten und die Urteile sowie die Bedeutung des Prozesses für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
II. Die Ermittlung: Ein Konzentrat der Aussage
Dieses Kapitel befasst sich mit dem dokumentarischen Theater als Genre und analysiert die Zeugenaussagen in „Die Ermittlung“. Es untersucht die verschiedenen Zeugentypen im Stück, ihre Aussagen und ihre Rolle in Weiss' Anklage.
II.1 Das dokumentarische Theater
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des dokumentarischen Theaters und zeigt, wie Weiss diese in seinem Stück „Die Ermittlung“ einsetzt, um die Geschichte des Holocaust darzustellen.
II.2 Die Zeugen in ,,Die Ermittlung\" und ihre Aussagen
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Zeugenaussagen in „Die Ermittlung“ und untersucht, wie Weiss diese Aussagen nutzt, um die Verantwortung der Gesellschaft und des kapitalistischen Systems für den Holocaust aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Dokumentartheater, Auschwitz-Prozess, Holocaust, Schuld, Verantwortung, Gesellschaft, Kapitalismus, Verdrängung, Erinnerungskultur, Aufarbeitung, Peter Weiss, Die Ermittlung, Frankfurter Prozesse.
- Quote paper
- Samr Salman (Author), 2023, Konzentrat der Aussage. Gegen System und Gesellschaft in Peter Weiss' "Die Ermittlung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358942