Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Clara Zetkin und die proletarische Frauenbewegung. Ein Kampf für die Emanzipation der Frau und die Gleichheit zwischen den Geschlechtern

Titel: Clara Zetkin und die proletarische Frauenbewegung. Ein Kampf für die Emanzipation der Frau und die Gleichheit zwischen den Geschlechtern

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Preiß (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Hintergründe der Frauenbewegung analysiert und besonders Clara Zetkin in den Fokus gestellt. Es wird die Frage beantwortet, ob Zetkin die Emanzipation der Frau und die Gleichheit zwischen den Geschlechtern vorangetrieben hat und wenn ja, wie sie dies entsprechend umsetzten konnte.

Dazu wird mit einem allgemeinen Überblick zur aufkommenden Frauenbewegung in den 1920er Jahren begonnen und der historische Hintergrund erläutert. Erster Punkt der Agenda beschreibt die historische Ausgangslage der Frauen zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland beziehungsweise nach der Revolution 1848 und soll die geschichtlichen Rahmenbedingungen bezüglich des Beginns der Frauenbewegung klären. Folglich stehen die proletarische Frauenbewegung und das Leben und Wirken Clara Zetkins im Zentrum der Arbeit.

Die gesellschaftliche Stellung und die Ausgangslage der Frau wird als essential für den späteren Zusammenschluss der verschiedenen Bewegungen eingeordnet. Daher wird das Augenmerk zuerst auf die Ausgangslage der Bewegung und dann konkret auf die proletarische Frauenbewegung fallen, bevor dann exemplarisch an Clara Zetkin der Einsatz für die Bewegung erläutern wird. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob die Frauenbewegung die angestrebten Zielstellungen erreichen konnte und welche Folgen die Bewegung im Allgemein für die Entwicklung der Frauenrechte hatte und auf das Erbe von Zetkin geschaut.

Clara Zetkin gilt als Symbol der vollständigen Gleichheit innerhalb der Gesellschaft, indem sie die Frauenbewegung öffentlich teilte und immer mehr Menschen von ihren Forderungen überzeugen konnte. Mit der Frauenbewegung wollte sie Ziele wie Freiheit, Gleichheit und Selbstständigkeit auf Generationen von Männern und vor allem Frauen übertragen. Clara Zetkin wird zugeschrieben, dass sie eine der voran bringendsten Frauen in Bezug auf Frauenrechte war uns ist. Sie setzte sich gegen die Unterdrückung der Arbeiterinnen ein und als Sozialistin und Mitglied der KPD kämpfte sie gegen die allgemeine Ungleichheit im Land.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Die Frauenbewegung in den 1920er Jahren
    • Die Ausgangslage und der historische Hintergrund der Frauenbewegung
    • Die proletarische Frauenbewegung
  • Clara Zetkin - Politikerin und Frauenrechtlerin
    • Die Führerin der sozialistischen Frauenbewegung
    • Zetkins Erbe
  • Zusammenfassende Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frauenbewegung in den 1920er Jahren und untersucht insbesondere das Wirken von Clara Zetkin als zentrale Figur der proletarischen Frauenbewegung. Die Arbeit analysiert die historischen und sozialen Bedingungen, die zur Entstehung der Frauenbewegung führten, und beleuchtet die unterschiedlichen Strömungen innerhalb der Bewegung, insbesondere den Unterschied zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegung in den 1920er Jahren
  • Die Rolle der proletarischen Frauenbewegung im Kampf um soziale und politische Gleichheit
  • Das Leben und Wirken von Clara Zetkin als prominente Vertreterin der Frauenbewegung
  • Die Ziele und Erfolge der Frauenbewegung im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen
  • Die Bedeutung des Erbes von Clara Zetkin für die heutige Frauenbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema der Frauenbewegung in den 1920er Jahren ein. Sie beleuchtet die historische und soziale Situation der Frauen in Deutschland und die Rolle von Clara Zetkin als wichtige Akteurin der Frauenbewegung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Frauenbewegung und die relevanten Quellen. Kapitel 3 analysiert die Frauenbewegung in den 1920er Jahren, insbesondere die Unterschiede zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung. Es wird die historische Ausgangslage der Frauen zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland sowie die zentralen Forderungen der proletarischen Frauenbewegung dargestellt. Kapitel 4 widmet sich dem Leben und Wirken von Clara Zetkin als prominente Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung. Es wird ihre Rolle als Führerin der sozialistischen Frauenbewegung sowie ihre Verdienste um die Einführung des internationalen Frauentages beleuchtet. Die abschließenden Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantworten die einleitende Fragestellung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Frauenbewegung, proletarische Frauenbewegung, Clara Zetkin, Emanzipation, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, politische Partizipation und historische Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Clara Zetkin und die proletarische Frauenbewegung. Ein Kampf für die Emanzipation der Frau und die Gleichheit zwischen den Geschlechtern
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,0
Autor
Sabine Preiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1358801
ISBN (eBook)
9783346876508
ISBN (Buch)
9783346876515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
clara zetkin frauenbewegung kampf emanzipation frau gleichheit geschlechtern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Preiß (Autor:in), 2023, Clara Zetkin und die proletarische Frauenbewegung. Ein Kampf für die Emanzipation der Frau und die Gleichheit zwischen den Geschlechtern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum