Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der Propagandafilm "Jud Süß"

Entstehung, Einordnung, Vergleich, Wirkung

Titel: Der Propagandafilm "Jud Süß"

Essay , 2022 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Pinda (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der nationalsozialistische Propagandafilm "Jud Süß" im Kontext der NS-Propaganda hinsichtlich der Motivation der Filmproduktion und seiner Wirkung untersucht. Weiters soll die deutsche Produktion der englischen Verfilmung "Jew Süss" und dem gleichnamigen Roman von Lion Feuchtwanger gegenübergestellt werden.

Im ersten Abschnitt wird auf die Rolle der Propaganda, speziell des Mediums Film im NS-Regime und die Entwicklung bis hin zur Produktion von "Jud Süß" eingegangen. Auf eine Kontextualisierung der Rolle des Films in der NS-Propaganda folgen ein Vergleich der historischen Person des Joseph Süß Oppenheimer, dem Roman von Lion Feuchtwanger, der englischen und der deutschen Filmproduktion. Abschließend wird vor dem Conclusio die Wirkung des Films auf Täter & Opfer der NS-Vernichtungspollitik und die Zivilbevölkerung untersucht

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Entstehung
    • Die systematische Ausgrenzung von Juden
    • Die Produktion von Propagandafilmen
    • Die Hauptmotivation hinter der Produktion des Historienfilms,Jud Süß'
    • Die stockende Produktion des Filmes
    • Harlans Überarbeitung des Drehbuchs
  • Einordnung
  • Vergleich
  • Wirkung
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den nationalsozialistischen Propagandafilm ,Jud Süß' von Veit Harlan im Kontext der NS-Propaganda. Sie beleuchtet die Motivation hinter der Filmproduktion und untersucht dessen Wirkung. Darüber hinaus wird die deutsche Produktion mit der englischen Verfilmung ,Jew Süss' von Lothar Mendes und dem Roman ,Jud Süß' von Lion Feuchtwanger verglichen.

  • Die Rolle der Propaganda im NS-Regime, insbesondere des Mediums Film
  • Die Entwicklung bis zur Produktion von ,Jud Süß'
  • Die antisemitische Segregationspolitik der Nationalsozialisten
  • Die Nutzung des Films als Mittel der politischen Beeinflussung
  • Die Wirkung des Films und seine Rolle bei der Rechtfertigung von Pogromen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Das Vorwort beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse des nationalsozialistischen Propagandafilms ,Jud Süß' von Veit Harlan. Es werden die Forschungsziele und der Vergleich mit anderen Versionen des Stoffes (dem englischen Film ,Jew Süss' und dem Roman von Lion Feuchtwanger) erläutert.

Entstehung

Dieses Kapitel behandelt die systematische Ausgrenzung von Juden aus dem Kulturbereich des Dritten Reiches und die Entwicklung der NS-Propaganda, die zur Produktion von ,Jud Süß' führte. Es beleuchtet die Rolle des Films als Propagandainstrument und beschreibt die Motivation hinter der Produktion des Films: die antisemitische Segregationspolitik der Nationalsozialisten und die Rechtfertigung von Pogromen.

Einordnung

Dieses Kapitel wird die Einordnung des Films im Kontext der NS-Propaganda und seiner Rolle in der antisemitischen Segregationspolitik untersuchen. Es wird die Bedeutung des Films als Instrument zur Durchsetzung der NS-Ideologie und zur Rechtfertigung von Pogromen beleuchtet.

Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die deutsche Produktion von ,Jud Süß' mit der englischen Verfilmung ,Jew Süss' und dem Roman von Lion Feuchtwanger. Es wird die Entwicklung der Figur des ,Jud Süß' in den verschiedenen Versionen analysiert und die Unterschiede in der Darstellung des Stoffes beleuchtet.

Wirkung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Wirkung des Films auf das Publikum. Es wird untersucht, inwiefern der Film zum Antisemitismus beitrug und die gesellschaftliche Akzeptanz von Gewalt gegen Juden förderte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: NS-Propaganda, Propagandafilm, ,Jud Süß', Veit Harlan, Antisemitismus, Segregationspolitik, Pogrome, Gleichschaltung des Filmwesens, ,Reichskulturkammergesetz', ,Lichtspielgesetz', ,Reichsfilmdramaturg'.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Propagandafilm "Jud Süß"
Untertitel
Entstehung, Einordnung, Vergleich, Wirkung
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Judaistik)
Veranstaltung
Erweiterungscurriculum Antisemitismus Erforschen und Bekämpfen
Note
1,0
Autor
Martin Pinda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1358515
ISBN (eBook)
9783346874092
ISBN (Buch)
9783346874108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Propaganda Film Jud Süß NS-Zeit Nazizeit Kino Drittes Reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Pinda (Autor:in), 2022, Der Propagandafilm "Jud Süß", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum