Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Kirche im Rahmen der Pandemie und den dadurch erschwerten Möglichkeiten die Kommunikation des Evangeliums ermöglicht hat.
Hierbei wird zunächst nach Gott und dem Menschen gefragt und erläutert, was es bedeutet, wenn von Gott die Rede ist. Darauffolgend wird die Beziehung des Menschen zu Gott herausgestellt, woraufhin der kommunikative Aspekt erläutert wird. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Kommunikation in den Evangelien und eine Erläuterung, wie Jesus seine Botschaft an die Menschen der damaligen Zeit vermittelt hat. Daraufhin wird die kirchliche Kommunikation veranschaulicht. Zunächst durch die Kirche nach außen, danach durch verschiedene Variationen des Gottesdienstes.
Das letzte Kapitel dieser Arbeit veranschaulicht praktische Beispiele der Kommunikation des Evangeliums durch die Kirche in Pandemiezeiten und beschreibt die konkreten Bedürfnisse, welche die Menschen in Bezug auf die Kommunikation des Evangeliums verspüren sowie ob die von den Kirchen angebotenen Kommunikationsformen angenommen werden bzw. welche Verpflichtungen sich daraus für die Kirche ergeben.
Die vorliegende Arbeit schließt mit einer Analyse und einem Fazit sowie der Beantwortung der anfangs aufgestellten Frage, welche die herausgearbeiteten Ergebnisse nochmals zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Gott und der Mensch
- 1.1 Rede von Gott
- 1.2 Beziehung zu Gott
- 2 Kommunikation
- 2.1 Kommunikation in den Evangelien
- 2.2 Kirchliche Kommunikation nach außen
- 2.3 Gottesdienstliche Variationen
- 2.4 Der Raum
- 3 Liturgie in Zeiten der Pandemie
- 3.1 Gottesdienst im Auto
- 3.2 Hausgottesdienste
- 3.3 Gottesdienste im Livestream
- 4 Analyse
- 4.1 Gottesdienst im Auto
- 4.2 Hausgottesdienste
- 4.3 Gottesdienste im Livestream
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Kommunikation des Evangeliums in Zeiten der Pandemie. Sie untersucht, wie die Kirche in Zeiten von eingeschränkten Möglichkeiten der Zusammenkunft die Botschaft des Evangeliums verbreitet. Dabei wird zunächst die Bedeutung des Gottesbildes und der Mensch-Gott-Beziehung beleuchtet.
- Kommunikation des Evangeliums in der Corona-Pandemie
- Herausforderungen für die kirchliche Kommunikation
- Analyse verschiedener Formen der Gottesdienstgestaltung
- Bedeutung der digitalen Medien in der Verkündigung
- Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen in der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation in Bezug auf die Corona-Pandemie und die Auswirkungen auf das kirchliche Leben. Kapitel 1 beleuchtet das Gottesbild und die Mensch-Gott-Beziehung. Kapitel 2 untersucht die Kommunikation im Allgemeinen und insbesondere im Kontext der Evangelien sowie die Kommunikation der Kirche nach außen. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Formen der Gottesdienstgestaltung in Pandemiezeiten, wie z. B. Gottesdienste im Auto, Hausgottesdienste und Livestreams. Kapitel 4 analysiert diese Formen der Kommunikation und betrachtet die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen in Bezug auf die Verkündigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Evangelisation, Kommunikation, Pandemie, Gottesdienst, Liturgie, digitale Medien, Kirche, Theologie, Glaube, Mensch-Gott-Beziehung.
- Quote paper
- Dominik Schuiskoi (Author), 2021, Pandemie und Evangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357436