Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche wesentlichen Unterschiede zwischen dem Menschen und der künstlichen Intelligenz bestehen. Hierzu wird im ersten Teil dieser Arbeit vorwiegend auf kognitive Unterschiede zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz eingegangen. Dabei wird betrachtet, ob künstliche Intelligenz dazu in der Lage ist, eigenständig zu denken bzw. ob von denkenden Maschinen gesprochen werden kann.
Anschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema des Verständnisses und ob künstliche Intelligenz, so wie der Mensch dazu fähig ist, in der Lage ist, ein eigenständiges Verständnis zu entwickeln. Weiterhin thematisiert das erste Kapitel, ob KI Intelligenz aufweisen kann bzw. dazu imstande ist, ein eigenständiges Bewusstsein zu entwickeln.
Ebenso setzt sich der zweite Teil der vorliegenden Arbeit nicht mit kognitiven, sondern mit moralisch-verantwortungsvollen Unterschieden zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz auseinander und geht den Unterschieden nach, ob KI Verantwortung übernehmen kann bzw. dazu in der Lage ist, eigene Moralvorstellungen aufzuweisen.
Gleichzeitig wird hierbei jeweils die Frage verfolgt, welche wesentlichen Unterschiede zwischen dem Menschen und der künstlichen Intelligenz bestehen und ob die in dieser Arbeit angeführten Unterschiede überwindbar oder grundsätzlich unüberwindbar sind.
Ein abschließendes Fazit fasst die in der Arbeit herausgestellten Ergebnisse zusammen und versucht, auf die eingangs gestellte Frage eine Antwort zu geben.
„Computers are machines and there are a lot of things maschines can’t do. But there are a lot of things I can’t do” (Dretske 1985, 23).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Kognitive Unterschiede
- 1.1 Können Maschinen denken?
- 1.2 Kann eine Maschine verstehen?
- 1.3 Kann eine Maschine über Intelligenz verfügen?
- 1.4 Verfügt künstliche Intelligenz über ein Bewusstsein?
- 1.5 Überwindbarkeit kognitiver Differenzen?
- 2 Moral und Verantwortung künstlicher Intelligenz
- 2.1 Verantwortung
- 2.2 Moral
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wesentlichen Unterschiede zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz (KI). Der Fokus liegt auf kognitiven Aspekten wie Denken, Verstehen und Bewusstsein, sowie auf ethisch-moralischen Fragen der Verantwortung und der Fähigkeit von KI, Moralvorstellungen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Überwindbarkeit der identifizierten Unterschiede.
- Kognitive Fähigkeiten von KI im Vergleich zum Menschen
- Die Frage des Denkens und Verstehens bei Maschinen
- Das Bewusstsein und seine Rolle bei Mensch und KI
- Moralische Implikationen und Verantwortung von KI
- Überwindbarkeit der Unterschiede zwischen Mensch und KI
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wesentlichen Unterschiede zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen Teil zu kognitiven und einen Teil zu moralisch-verantwortungsvollen Unterschieden gliedert. Die zentrale Frage der Arbeit wird formuliert und die Methodik angedeutet. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die Überwindbarkeit der festgestellten Unterschiede zu untersuchen.
1 Kognitive Unterschiede: Dieses Kapitel untersucht die kognitiven Unterschiede zwischen Mensch und KI. Es analysiert, ob Maschinen denken, verstehen und über Intelligenz verfügen können und ob KI ein Bewusstsein besitzt. Die Erörterung des Turing-Tests und dessen Kritik durch Searle verdeutlicht die Komplexität der Frage, ob Maschinen "denken" können, und hebt die semantische Dimension des menschlichen Denkens hervor. Die Grenzen der Fähigkeiten von Maschinen mit diskreten Zuständen werden diskutiert, wobei die Unzulänglichkeit eines rein syntaktischen Ansatzes für die Beschreibung von Denken im Mittelpunkt steht.
2 Moral und Verantwortung künstlicher Intelligenz: Dieses Kapitel widmet sich den moralisch-verantwortungsvollen Aspekten des Vergleichs zwischen Mensch und KI. Es untersucht die Frage, ob KI Verantwortung übernehmen und eigene Moralvorstellungen entwickeln kann. Der Fokus liegt auf den ethischen Implikationen der Entwicklung und des Einsatzes von KI und den Herausforderungen, die sich daraus für die menschliche Gesellschaft ergeben. Die Kapitel analysiert die Unterschiede in der moralischen Entscheidungsfindung und Verantwortlichkeit zwischen Mensch und Maschine.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Kognitive Unterschiede, Denken, Verstehen, Bewusstsein, Moral, Verantwortung, Turing-Test, Searle, Semantik, Überwindbarkeit, Philosophische Anthropologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterschiede zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die wesentlichen Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (KI). Der Fokus liegt auf kognitiven Aspekten wie Denken, Verstehen und Bewusstsein sowie auf ethisch-moralischen Fragen der Verantwortung und der Fähigkeit von KI, Moralvorstellungen zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Überwindbarkeit dieser Unterschiede.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu kognitiven Unterschieden zwischen Mensch und KI, ein Kapitel zu Moral und Verantwortung künstlicher Intelligenz und ein Fazit. Das Kapitel zu den kognitiven Unterschieden analysiert die Fähigkeiten von Maschinen im Hinblick auf Denken, Verstehen, Intelligenz und Bewusstsein. Das Kapitel zu Moral und Verantwortung befasst sich mit ethischen Implikationen und der Frage der Verantwortlichkeit von KI.
Welche kognitiven Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit analysiert, ob Maschinen denken, verstehen und über Intelligenz verfügen können und ob KI ein Bewusstsein besitzt. Der Turing-Test und dessen Kritik durch Searle werden diskutiert, um die Komplexität der Frage nach dem "Denken" von Maschinen zu verdeutlichen. Die semantische Dimension des menschlichen Denkens und die Grenzen der Fähigkeiten von Maschinen mit diskreten Zuständen werden hervorgehoben.
Welche ethisch-moralischen Fragen werden angesprochen?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob KI Verantwortung übernehmen und eigene Moralvorstellungen entwickeln kann. Die ethischen Implikationen der Entwicklung und des Einsatzes von KI und die Herausforderungen für die menschliche Gesellschaft werden analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden in der moralischen Entscheidungsfindung und Verantwortlichkeit zwischen Mensch und Maschine.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Kognitive Unterschiede, Denken, Verstehen, Bewusstsein, Moral, Verantwortung, Turing-Test, Searle, Semantik, Überwindbarkeit, Philosophische Anthropologie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt, den Aufbau der Arbeit skizziert und die zentrale Forschungsfrage formuliert. Es folgen die Kapitel zu kognitiven und moralisch-verantwortungsvollen Unterschieden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage der Arbeit ist die Untersuchung der wesentlichen Unterschiede zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz und die Frage nach der Überwindbarkeit dieser Unterschiede.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt ihre Methodik in der Einleitung. Die genaue Methodik wird im Text detailliert erläutert. Es wird deutlich, dass die Arbeit eine analytische und vergleichende Herangehensweise nutzt.
- Quote paper
- Dominik Schuiskoi (Author), 2021, Künstliche Intelligenz. Zur Unterschiedlichkeit von Mensch und Maschine, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357095