Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Maria Montessori und Rudolf Steiner. Leitlinien ihres pädagogischen Handelns in ihren institutionellen Einrichtungen im Vergleich

Titel: Maria Montessori und Rudolf Steiner. Leitlinien ihres pädagogischen Handelns in ihren institutionellen Einrichtungen im Vergleich

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der pädagogischen Konzepte von Maria Montessori und Rudolf Steiner. Beide Vertreter der Reformpädagogik haben in ihren Ansätzen eine neue Sichtweise auf Bildung und Erziehung entwickelt und diese in Schulen umgesetzt. In dieser Arbeit werden die biografischen Hintergründe und Weltbilder von Montessori und Steiner vorgestellt, um ein Verständnis für ihre pädagogischen Konzepte zu schaffen. Anschließend werden die Umsetzungen ihrer Ansätze in Schulen untersucht, wobei insbesondere die Bereiche der Erziehung, des Lernens, der Lehrer/innen, der Klasse und der Benotung betrachtet werden. Der Fokus liegt dabei auf prägnanten Besonderheiten und bemerkenswerten Unterschieden, ohne dabei alle Einzelheiten und Details zu erörtern. Abschließend erfolgt ein umfassender Vergleich beider Konzepte auf allen Ebenen der pädagogischen Umsetzung in den Institutionen. Dabei wird kein wertendes Fazit gezogen, sondern die beiden Konzepte verglichen und zusammengefasst dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori
    • Biografischer Überblick zur Person Maria Montessori
    • Montessoris Welt- und Menschenbild als Grundlage ihrer Pädagogik
  • Maria Montessoris pädagogisches Konzept
    • Antropologische Grundannahmen ihres Konzeptes - über die Kinder als Individuen
    • Zentralisation der kindlichen Aufmerksamkeit
  • Montessori-Pädagogik in den Schulen
    • Der innere Bauplan und die kosmische Erziehung
    • Lernen an der Montessori-Schule - die Umgebung und die Freiarbeit
    • Lehrer/innen in der Montessori-Schule
    • Gruppenerfahrungen - die Schulklasse
    • Schulische Bewertung des Kindes in einer Montessori-Schule
  • Rudolf Steiner
    • Biografischer Überblick zu Rudolf Steiner
    • Weltanschauung Steiners
  • Zur Waldorf-Pädagogik in den Schulen
    • Die vier Wesensglieder des Menschen und die Temperamentenlehre
    • Die Lernumgebung und das Lernen in der Waldorfschule
    • Lehrer/innen an der Waldorfschule
    • Die Schulklasse
    • Schulische Bewertung der Kinder - das Waldorf-Zeugnis
  • Der Vergleich der Pädagogik auf ihrer institutioneller Ebene
    • Die Entwicklungsstufen und Erziehungsmethoden im Vergleich
    • Lernen in den Einrichtungen im Vergleich
    • Lehrer/in - die Positionierung gegenüber ihren Schülern im Vergleich
    • Schulklassen - Unterschiede in der Zusammensetzung
    • Bewertung in der Schule - notenfreie Pädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von zwei reformpädagogischen Ansätzen - der Pädagogik nach Maria Montessori und der Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner. Ziel ist es, die pädagogischen Konzepte in ihrer schulischen Umsetzung und deren Unterschiede zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungsstufen, Lernumgebungen, die Rolle der Lehrer/innen, die Klassenstruktur und die Bewertungssysteme der beiden Ansätze.

  • Individuelle Entwicklung des Kindes
  • Lernumgebung und Freiarbeit
  • Die Rolle der Lehrer/innen
  • Klassenstruktur und Gruppenerfahrungen
  • Schulische Bewertungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit vor. Das erste Kapitel widmet sich der Biografie von Maria Montessori, beleuchtet ihre Weltanschauung und ihre zentrale Idee einer kindzentrierten Pädagogik. Im zweiten Kapitel wird Montessoris pädagogisches Konzept mit seinen anthropologischen Grundannahmen und dem Fokus auf die Polarisation der kindlichen Aufmerksamkeit vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Umsetzung der Montessori-Pädagogik in Schulen, einschließlich der "kosmischen Erziehung", der Gestaltung von Lernumgebungen und der Rolle der Lehrer/innen. Der Fokus liegt auf dem Konzept der sensitiven Phasen und der Bedeutung einer ganzheitlichen Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die reformpädagogischen Ansätze von Maria Montessori und Rudolf Steiner, insbesondere auf die Themen Entwicklungsstufen, Lernumgebungen, die Rolle der Lehrer/innen, Klassenstruktur und Bewertungssysteme in der Montessori- und Waldorfpädagogik. Dabei spielen wichtige Konzepte wie die Polarisation der kindlichen Aufmerksamkeit, der innere Bauplan und die kosmische Erziehung eine zentrale Rolle.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maria Montessori und Rudolf Steiner. Leitlinien ihres pädagogischen Handelns in ihren institutionellen Einrichtungen im Vergleich
Veranstaltung
Seminar: Zur Aktualität der Montessori-Pädagogik und ihrer Didaktik
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1357079
ISBN (eBook)
9783346870896
ISBN (Buch)
9783346870902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
maria montessori rudolf steiner leitlinien handelns einrichtungen vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Maria Montessori und Rudolf Steiner. Leitlinien ihres pädagogischen Handelns in ihren institutionellen Einrichtungen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357079
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum