Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem der bedeutsamsten Errungenschaft der Frühen Neuzeit, den Menschenrechten. In der modernen Gesellschaft werden Menschenrechte als selbstverständlich angesehen, obgleich sich Menschenrechte zunächst etablieren mussten, da nicht alle Menschen im gleichen Maße Menschenrechte genießen konnten. Der wesentliche Inhalt dieses Begriffs besteht darin, dass die Tatsache des Menschseins genügt, um gewisse Rechte zu besitzen. Dieser Umstand wird als „Universalität der Menschenrechte“ definiert. Ergänzt wird es mit der „Unteilbarkeit von Menschenrechten“, worunter verstanden wird, dass diese Rechte in ihrer Gesamtheit zugestanden werden müssen. Universale Menschenrechte wurden erstmals in der französischen Menschen- und Bürgerrechtserklärung definiert. Dieses Dokument ist aus der Französischen Revolution hervorgegangen. Da die Französische Revolution durch die Gedanken der Aufklärung geprägt ist, liegt der Verdacht nahe, dass die Menschenrechtserklärung ebenfalls von der Aufklärung geprägt wurde. Hieraus ergibt sich das Ziel dieser Arbeit. Es wird untersucht, inwiefern die Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen durch die Gedanken der Philosophen der Aufklärung geprägt wurden.
Dazu wird im ersten Kapitel der historische Rahmen der Menschenrechte nachgezeichnet. Dieser ist wichtig, da die Entstehung der Menschenrechte kein Akt ist, sondern ein Prozess, der durch politische Umstände geprägt ist. Im zweiten Kapitel werden die philosophischen Grundannahmen vorgestellt. Zum größten Teil werden die Arbeiten der englischen Philosophen Thomas Hobbes und John Locke genutzt, da sich ihre Vertragstheorien für diese Untersuchung eignen. Im letzten Kapitel wird zunächst die Virginia Bills of Rights vorgestellt und auf ihren philosophischen Gehalt untersucht. Dieses Dokument wird in der Forschung als Vorläufer der Menschenrechtserklärung von 1789 angesehen. Aus diesem Grund muss sie in dieser Arbeit untersucht werden. Im zweiten Unterkapitel wird schließlich das französische Dokument untersucht. Mögliche Ähnlichkeiten mit dem amerikanischen Menschenrechtsdokument sollen in diesem Kapitel festgestellt werden. Das letzte Unterkapitel soll den Ursprung der französischen Menschenrechtserklärung erläutern. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung sowie einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Bedingungen
- Philosophische Grundannahmen
- Menschenrechtserklärungen
- Menschenrechte in den Vereinigten Staaten
- Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen
- Ursprung der Menschen- und Bürgerrechtserklärung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Menschenrechte und analysiert den Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf die französische Menschenrechtserklärung von 1789. Ziel ist es zu erforschen, inwieweit die Ideen der Aufklärer in diesem zentralen Dokument der Menschheitsgeschichte widergespiegelt werden.
- Historische Entwicklung der Menschenrechte
- Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
- Vergleich zwischen amerikanischen und französischen Menschenrechtserklärungen
- Einfluss der Aufklärungsphilosophie
- Bedeutung der Menschenrechte in der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Menschenrechte ein, beleuchtet deren Bedeutung in der modernen Gesellschaft und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Historische Bedingungen
Das zweite Kapitel befasst sich mit den historischen Voraussetzungen für die Entstehung der Menschenrechte. Es werden wichtige Meilensteine der Entwicklung, wie die griechische Polis, der christliche Glaube und die Ständegesellschaft, sowie deren Einfluss auf die Rechtsstellung des Einzelnen untersucht.
Philosophische Grundannahmen
Das dritte Kapitel analysiert die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte, insbesondere die Vertragstheorien von Thomas Hobbes und John Locke.
Menschenrechtserklärungen
Das vierte Kapitel untersucht die ersten Menschenrechtserklärungen, sowohl die Virginia Bills of Rights als auch die französische Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und der Einfluss philosophischer Ideen auf die Entstehung dieser Dokumente analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Menschenrechte, die Aufklärungsphilosophie, die Französische Revolution, die Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen, Vertragstheorie, Thomas Hobbes, John Locke, Virginia Bills of Rights, Universalität der Menschenrechte und die Unteilbarkeit der Menschenrechte.
- Quote paper
- Alessio Cirnigliaro (Author), 2021, Philosophische Einflüsse auf die Menschen- und Bürgerrechtserklärung von 1789, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356526