Inwieweit werden Jugendliche durch Influencer:innen in den sozialen Medien in ihrer Entwicklung des Selbst beeinflusst? Um diese Frage zu klären, wird sich in der Arbeit zunächst mit dem Selbstkonzept, dessen Entwicklung, sowie der Entwicklung des Selbstwertgefühls und der Identität beschäftigt. Schließlich wird erklärt, was Social Media ist und woher es kommt. Mit Hilfe der medialen Bezugspersonen werden die Einflüsse auf die Entwicklung dargestellt, ehe auf das konkrete Beispiel Influencer:innen eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Selbstkonzept
- 2.1 Was ist das Selbstkonzept?
- 2.2 Entwicklung des Selbst
- 2.3 Selbstwertgefühl
- 2.4 Identität
- 3. Social media
- 3.1 Mediale Bezugspersonen
- 3.2 Einfluss auf die Entwicklung
- 3.3 Influencer*innen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien, insbesondere von Influencer*innen, auf die Entwicklung des Selbst bei Jugendlichen. Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen Zusammenhänge zwischen Social Media Nutzung, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Identitätsfindung zu beleuchten.
- Das Selbstkonzept und seine Entwicklung im Jugendalter
- Der Einfluss sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung
- Die Rolle von Influencer*innen als mediale Bezugspersonen
- Die Auswirkungen von Social Media auf das Selbstwertgefühl und die Identität
- Die Bedeutung von Social Media im Kontext der jugendlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die zunehmende Präsenz von Influencer*innen in den Medien und deren Einfluss auf Jugendliche. Sie verweist auf die Bedeutung von Social Media im Leben junger Menschen, gestützt auf Statistiken der JIM-Studie 2021, die den hohen Konsum digitaler Medien und den Besitz von Smartphones bei Jugendlichen aufzeigt. Die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Influencer*innen auf die Selbstentwicklung wird formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert. Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Forschungsfrage in den gesellschaftlichen Diskurs über die Rolle digitaler Medien bei der Jugendentwicklung ein.
2. Das Selbstkonzept: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Selbstkonzept, seiner Definition und Entwicklung im Jugendalter. Es analysiert, wie Jugendliche zu einer Antwort auf die Frage „Wer bin ich?“ gelangen und wie das Selbstkonzept im Laufe der Sozialisation entsteht und sich verändert. Die Kapitelteile befassen sich mit Aspekten wie Selbstwertgefühl und Identität als wichtige Bestandteile des Selbstkonzepts. Dabei wird detailliert auf die Prozesse der Selbstwahrnehmung, der Selbstreflexion und der Identitätsbildung eingegangen. Es werden unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts diskutiert, die später im Zusammenhang mit dem Einfluss sozialer Medien relevant werden. Die Ausführungen legen den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse des Einflusses sozialer Medien auf die Selbstentwicklung.
3. Social media: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Social Media, seine Entstehung und seine Funktionsweise. Es werden die verschiedenen Social-Media-Plattformen und ihre Rolle in der Informationsgesellschaft dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse medialer Bezugspersonen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen. Der Abschnitt über Influencer*innen analysiert deren Bedeutung und Wirkung als Vorbilder und Meinungsbildner. Der Einfluss von Influencer*innen auf Jugendliche wird im Kontext der bereits beschriebenen Aspekte des Selbstkonzepts, des Selbstwertgefühls und der Identität diskutiert, wobei das Kapitel einen Zusammenhang zwischen den vorhergehenden Kapiteln und dem Einfluss von Social Media herstellt.
Schlüsselwörter
Social Media, Influencer*innen, Jugendliche, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Identität, Entwicklung, soziale Medien, digitale Medien, JIM-Studie, mediale Bezugspersonen, Selbstwahrnehmung.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss von Social Media auf die Selbstentwicklung Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien, insbesondere von Influencer*innen, auf die Entwicklung des Selbst bei Jugendlichen. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Social Media Nutzung, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Identitätsfindung beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Selbstkonzept und seine Entwicklung im Jugendalter, der Einfluss sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung, die Rolle von Influencer*innen als mediale Bezugspersonen, die Auswirkungen von Social Media auf das Selbstwertgefühl und die Identität sowie die Bedeutung von Social Media im Kontext der jugendlichen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Selbstkonzept (inkl. Selbstwertgefühl und Identität), Social Media (inkl. medialer Bezugspersonen und Influencer*innen), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die zunehmende Präsenz von Influencer*innen und deren Einfluss auf Jugendliche. Sie verweist auf die Bedeutung von Social Media im Leben junger Menschen (unter Bezugnahme auf die JIM-Studie 2021), formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Das Selbstkonzept"?
Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Selbstkonzept, seiner Definition und Entwicklung im Jugendalter. Es analysiert die Entstehung und Veränderung des Selbstkonzepts, Selbstwertgefühl und Identität als wichtige Bestandteile und geht detailliert auf Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Identitätsbildung ein. Es diskutiert verschiedene Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts.
Worüber handelt das Kapitel "Social Media"?
Das Kapitel beleuchtet Social Media, seine Entstehung und Funktionsweise, verschiedene Social-Media-Plattformen und deren Rolle. Es fokussiert auf mediale Bezugspersonen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen sowie die Bedeutung und Wirkung von Influencer*innen als Vorbilder und Meinungsbildner. Der Einfluss von Influencer*innen wird im Kontext des Selbstkonzepts, Selbstwertgefühls und der Identität diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Social Media, Influencer*innen, Jugendliche, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Identität, Entwicklung, soziale Medien, digitale Medien, JIM-Studie, mediale Bezugspersonen, Selbstwahrnehmung.
Welche Studie wird erwähnt?
Die JIM-Studie 2021 wird erwähnt, um den hohen Konsum digitaler Medien und den Besitz von Smartphones bei Jugendlichen zu belegen.
- Quote paper
- Claudia Pfeiffer (Author), 2022, Social Media und die Auswirkungen auf die Entwicklung des Selbst von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356477