In meiner Hausarbeit möchte ich das Potenzial von Bilderbüchern über Epilepsie im Deutschunterricht der Grundschule aufklären. Ziel ist es, mittels Bilderbüchern nicht nur die Schüler:innen literarisch weiterzubilden, sondern auch ein Bewusstsein für Epilepsie zu schaffen.
Im Verlauf der Hausarbeit möchte ich zuerst Bezug auf den Begriff "Kinderliteratur" nehmen und anschließend kurz ein Bilderbuch anhand seiner Merkmale einordnen. Da Epilepsie die wesentliche Thematik meiner auserwählten Bilderbücher sein wird, möchte ich kurz erläutern, was Epilepsie ist und was für eine Bedeutung die Aufklärung über diese und andere Krankheiten der moderne Grundschulunterricht in meinen Augen besitzt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit folgt die Vorstellung der Bilderbücher "Kopf-Gewitter - Ein Abenteuer für Helden mit und ohne Epilepsie" von Stefan Fahrngruber und "Lisa und die besondere Sache - Eine Geschichte über Epilepsie" von Daniele Abele. Beide Bilderbücher sollen auf grafische Gestaltung analysiert werden, aber auch auf deren Text und den Bild-Text-Interdependenzen. Schlussendlich möchte ich Möglichkeiten der Einbindung der Bilderbücher in andere Grundschulfächer vorstellen und vor allem die in den Deutschunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Definition Kinder- und Jugendliteratur
- Begriffserklärung Epilepsie
- Bedeutung der Aufklärungsarbeit
- Epilepsie in Kinderliteratur
- „Kopf-Gewitter- Ein Abenteuer für Helden mit und ohne Epilepsie\" von Stefan Fahrngruber
- Inhaltsangabe
- Grafische Gestaltung
- Textanalyse
- Verhältnis von Bild und Text
- „Lisa und die besondere Sache- Eine Geschichte über Epilepsie“ von Daniele Abele
- Inhaltsangabe
- Grafische Gestaltung
- Textanalyse
- Verhältnis von Bild und Text
- Potenzial der Geschichten
- Verknüpfung mit anderen Unterrichtsfächern
- Literarische Gespräche führen
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Bilderbüchern über Epilepsie im Deutschunterricht der Grundschule. Sie analysiert die beiden Bilderbücher „Kopf-Gewitter- Ein Abenteuer für Helden mit und ohne Epilepsie\" von Stefan Fahrngruber und „Lisa und die besondere Sache- Eine Geschichte über Epilepsie“ von Daniele Abele hinsichtlich ihrer grafischen Gestaltung, Textanalyse und dem Verhältnis von Bild und Text. Die Arbeit beleuchtet auch die Möglichkeiten der Einbindung der Bilderbücher in den Unterricht, insbesondere im Deutschunterricht, und strebt die Schaffung eines Bewusstseins für Epilepsie bei Grundschülern an.
- Analyse von Kinderliteratur zum Thema Epilepsie
- Bedeutung von Bilderbüchern für die Aufklärungsarbeit
- Potenzial für den Einsatz im Deutschunterricht der Grundschule
- Förderung von Empathie und Verständnis für Menschen mit Epilepsie
- Verknüpfung von literarischen Inhalten mit anderen Unterrichtsfächern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit dem Potenzial von Bilderbüchern über Epilepsie im Deutschunterricht der Grundschule beschäftigt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Kinderliteratur und Epilepsie definiert und die Bedeutung der Aufklärungsarbeit im schulischen Kontext dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die beiden ausgewählten Bilderbücher hinsichtlich ihrer grafischen Gestaltung, Textanalyse und dem Verhältnis von Bild und Text. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Potenzial der Geschichten für den Unterricht und beleuchtet Möglichkeiten der Verknüpfung mit anderen Unterrichtsfächern sowie die Gestaltung von literarischen Gesprächen. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Epilepsie, Aufklärungsarbeit, Bilderbuch, Deutschunterricht, Grundschule, Inklusion, Empathie, literarische Analyse, Text-Bild-Beziehung, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Kayla Marie Baltrusch (Author), Epilepsie in Kinderliteratur. Möglichkeiten zur Einbindung in den Deutschunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356426