Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor bei Jugendlichen

Titel: Der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor bei Jugendlichen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mia Kurtic (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern der Migrationshintergrund einen Einfluss auf Peergroups hat. Welche Rolle spielen Peergroups bei der Bewältigung von Benachteiligungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund? Zunächst werden die definitorischen Hintergründe bereitgelegt, darunter die sozialisatorischen Aspekte der Dimensionen von Kultur, Migration und Intersektionalität. Zudem werden die Funktionen von Peergroups bezogen auf Kultur und soziale Herkunft dargestellt. Das Konzept sozialer Ungleichheit und seine verschiedenen Bedingungsfaktoren werden aufgegriffen, welche dann durch die Kapitaltheorie nach Bourdieu erläutert werden. Anschließend werden die exkludierenden und inkludierenden Einflüsse des Migrationshintergrundes in Peergroups untersucht. Die Ergebnisse dieser Gegenüberstellung werden in einem Fazit und anschließendem Ausblick revidiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionen und Hintergründe
    • 2.1 Die Begriffsdimensionen von Kultur
    • 2.2 Peergroups in der Lebensphase Jugend
    • 2.3 Soziale Ungleichheit
    • 2.4 Die Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu
  • 3 Der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor - exkludierende und inkludierende Momente
    • 3.1 Exkludierende Momente
      • 3.1.1 Bildungsungleichheit und soziale Herkunft – Empirische Befunde
      • 3.1.2 Bildungsungleichheit und Kapitalbesitz
      • 3.1.3 Bildungsungleichheit und Peergroups
    • 3.2 Inkludierende Momente
      • 3.2.1 Interethnische Peergroups – Empirische Befunde
      • 3.2.2 Interethnische Peergroups und Kapitalbesitz
      • 3.2.3 Inter- und intraethnische Peergroups und multikulturelle Sozialisation
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Migrationshintergrunds auf Peergroups im Jugendalter. Sie analysiert, wie der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor sowohl exkludierende als auch inkludierende Momente in Peergruppen-Dynamiken bewirken kann.

  • Der Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund, sozialer Ungleichheit und kultureller Vielfalt
  • Die Rolle von Peergroups in der Sozialisation Jugendlicher mit Migrationshintergrund
  • Die Bedeutung der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu für die Analyse von Bildungsungleichheit
  • Exkludierende Momente in Bezug auf Bildung und soziale Teilhabe
  • Inkludierende Momente durch interethnische Peergruppen und multikulturelle Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs über Pluralisierung und Digitalisierung in der Gesellschaft dar und hebt gleichzeitig die Herausforderungen sozialer Ungleichheit hervor, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit beleuchtet die einseitige Perspektive der bisherigen Forschung zum Migrationshintergrund und hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Erfassung seiner sozialisatorischen Effekte auf Peergroups hervor.

Kapitel 2: Definitionen und Hintergründe

Kapitel 2 liefert eine definitorische Annäherung an die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Kultur, Migration, Intersektionalität, soziale Ungleichheit und Peergroups. Es beleuchtet die Bedeutung kultureller Praktiken, den Einfluss von Peergroups auf die Sozialisation Jugendlicher sowie die verschiedenen Bedingungsfaktoren sozialer Ungleichheit. Die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu wird als analytisches Instrument zur Erklärung von Bildungsungleichheit vorgestellt.

Kapitel 3: Der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor - exkludierende und inkludierende Momente

Kapitel 3 untersucht die exkludierenden und inkludierenden Einflüsse des Migrationshintergrunds auf Peergroups. Es analysiert empirische Befunde zur Bildungsungleichheit, dem Einfluss von Kapitalbesitz und der Rolle von Peergroups in der Entstehung von Exklusion. Des Weiteren werden die positiven Auswirkungen interethnischer Peergruppen und die Bedeutung multikultureller Sozialisation für die Inklusion Jugendlicher mit Migrationshintergrund beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migrationshintergrund, Peergroups, soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, multikulturelle Sozialisation, Intersektionalität, Kapitaltheorie, exkludierende und inkludierende Momente, sowie empirische Befunde.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor bei Jugendlichen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,3
Autor
Mia Kurtic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
22
Katalognummer
V1356374
ISBN (eBook)
9783346870940
ISBN (Buch)
9783346870957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
migrationshintergrund sozialisationsfaktor jugendlichen soziale Ungleichheit peergroup bourdieu kapital kultur multikulturalität transkulturalität intersektionalität migration bildungsungleichheit interethnische Freundschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mia Kurtic (Autor:in), 2023, Der Migrationshintergrund als Sozialisationsfaktor bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum