Dieser Beleg ist im Rahmen des Moduls "Schulpraktische Studien – Schulpraktikum I" entstanden und beschäftigt sich mit dem Thema "heterogene Lerngruppen und substanziellen Lernumgebungen". Insgesamt umfasst der Beleg zwei Schwerpunkte.
Den ersten Schwerpunkt bildet die Rekonstruktion einer selbst durchgeführten Lernbeobachtung. Hierfür werden im ersten Schritt Angaben zur Klasse des Kindes und zum Unterrichtsfach gemacht. Weiterhin wird der Rahmen beschrieben, in dem die Lernbeobachtung erfolgt sowie eine Begründung für die Auswahl des Kindes verfasst. Hieran schließen sich die Angabe der Aufgabe, die detaillierte Aufgabenanalyse sowie die Darstellung des Datenmaterials aus der strukturierten Beobachtung, dem klinischen Interview und den Lösungsnotizen des Kindes an. Im Rahmen der Untersuchung des Materials erfolgt dann die detaillierte Analyse des Datenmaterials, um abschließende Schlussfolgerungen hinsichtlich der Inhalte und möglicher didaktisch-methodischer Förderempfehlungen zu ermöglichen.
Der zweite Schwerpunkt umfasst die differenzierte Analyse zweier schulpraktischer Elemente (SpE) zu zwei unterschiedlichen substanziellen Lernumgebungen. Nach der inhaltlichen Klärung des Unterrichtsgegenstandes sowie der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen wird die Vorgehensweise dargestellt, welche sowohl eine didaktische als auch eine methodische Analyse der geplanten Unterrichtseinheit enthält. Durch die anschließende Darstellung der Verlaufsplanung inklusive der Lernziele wird diese Darstellung ergänzt und eine abschließende begründete Reflexion zur substanziellen Lernumgebung des geplanten Schulpraktischen Elementes ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Praktikumsschwerpunkt: Rekonstruktion einer Lernbeobachtung
- Formale Angaben zur Klasse des Kindes und zum Unterrichtsfach
- Rahmen der Lernbeobachtung und Begründung der Auswahl des Kindes
- Angabe der Aufgabe und Aufgabenanalyse
- Darstellung des Datenmaterials
- Detaillierte Analyse des Datenmaterial
- Schlussfolgerung
- Zweiter Praktikumsschwerpunkt: Zwei Schulpraktische Elemente zu zwei thematisch verschiedenen substanziellen Lernumgebungen
- Erstes Schulpraktisches Element
- Klärung des Unterrichtsgegenstandes und der Kompetenzen
- Didaktische Analyse
- Vorgehensweise
- Methodische Analyse
- Vorstellung der Verlaufsplanung
- Reflexion
- Zweites Schulpraktisches Element
- Klärung des Unterrichtsgegenstandes und der Kompetenzen
- Didaktische Analyse
- Vorgehensweise
- Methodische Analyse
- Vorstellung der Verlaufsplanung
- Reflexion
- Erstes Schulpraktisches Element
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beleg analysiert den Umgang mit heterogenen Lerngruppen in substanziellen Lernumgebungen und umfasst zwei zentrale Bereiche: die Rekonstruktion einer Lernbeobachtung und die Analyse zweier schulpraktischer Elemente in unterschiedlichen substanziellen Lernumgebungen.
- Analyse von Lernprozessen in heterogenen Lerngruppen
- Rekonstruktion einer Lernbeobachtung im Fach Mathematik
- Didaktische und methodische Analyse schulpraktischer Elemente
- Entwicklung und Umsetzung von substanziellen Lernumgebungen
- Reflexion über die Gestaltung von Unterricht für heterogene Lerngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Belegs ein und beschreibt die beiden zentralen Schwerpunkte: die Rekonstruktion einer Lernbeobachtung und die Analyse zweier schulpraktischer Elemente in unterschiedlichen substanziellen Lernumgebungen.
Der erste Schwerpunkt befasst sich mit der Rekonstruktion einer Lernbeobachtung in einer zweiten Klasse. Hier werden die Rahmenbedingungen der Beobachtung, die Auswahl des Kindes sowie die Aufgabe und Aufgabenanalyse erläutert. Die detaillierte Analyse des Datenmaterials und die Schlussfolgerungen aus der Beobachtung runden diesen Abschnitt ab.
Der zweite Schwerpunkt analysiert zwei schulpraktische Elemente in unterschiedlichen substanziellen Lernumgebungen. Die einzelnen Kapitel beschreiben die didaktische und methodische Analyse der geplanten Unterrichtseinheiten, die Darstellung der Verlaufsplanung und eine reflektierte Betrachtung der substanziellen Lernumgebungen.
Schlüsselwörter
Heterogene Lerngruppen, Lernbeobachtung, Schulpraktische Elemente, Substanziellen Lernumgebungen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Verlaufsplanung, Reflexion, Mathematik, Förderung.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Müller (Autor:in), 2022, Heterogene Lerngruppen in substanziellen Lernumgebungen. Eine Lernbeobachtung und Analyse zweier schulpraktischer Elemente im Rahmen eines Schulpraktikums in einer 2. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356368