Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Didaktisch und konzeptionelle Sprachförderung für mehrsprachige Schüler:innen in der Grundschule

Titel: Didaktisch und konzeptionelle Sprachförderung für mehrsprachige Schüler:innen in der Grundschule

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philippa Hauschel (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland hat, anders als beispielsweise Länder wie Kanada oder die Schweiz, ein einsprachiges Umfeld.

An deutschen Schulen wird überwiegend monolingual, also einsprachig, unterrichtet. Problematisch hierbei ist, dass es wenige konzeptionelle Überlegungen gibt, wie die Mehrsprachigkeit gehandhabt werden kann. Viele Kinder in Deutschland besitzen nicht die sprachlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart. Kritisch betrachtet werden kann ebenfalls, dass die Kompetenzen in den Herkunftssprachen der Kinder an deutschen Schulen eine untergeordnete Rolle spielen. Viele Lehrer:innen nehmen an, dass die Kinder entweder in ihrer anderen Sprache oder in Deutsch gefördert werden können.

Dies könnte daran liegen, dass die Erstsprache der Kinder mit Migrationshintergrund einen negativen Einfluss auf das Erlernen einer neuen Sprache haben könnte.

Dieser negative Transfer wird auch als „Interferenz“ bezeichnet und darüber hinaus werden die Fehler, die durch einen negativen Transfer von Strukturen der Erstsprache auf die zu erlernende Sprache Deutsch entstehen, „Interferenzfehler“ genannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärungen
  • 3. Methoden der Sprachförderung in der Grundschule
    • 3.1. Der Kontrastive Ansatz
    • 3.2 Language Awareness
      • 3.2.1 Sprachsensibler Unterricht
      • 3.2.2 Mehr- oder Vielsprachigkeitsdidaktik
    • 3.3 Der Integrative Ansatz
    • 3.4 Der Interkulturelle Ansatz
    • 3.5 Die Audiolinguale Methode
    • 3.6 Der Kommunikative Ansatz
    • 3.7 Zusammenführung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die didaktischen und konzeptionellen Ansätze der Sprachförderung für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler in der Grundschule. Sie analysiert verschiedene Methoden und Modelle der Sprachförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Deutschunterricht an Grundschulen in Deutschland ergeben.

  • Mehrsprachigkeit in Deutschland und die Herausforderungen des einsprachigen Schulsystems
  • Methoden der Sprachförderung für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler
  • Die Bedeutung der Erstsprache und der Sprachsensibilität im Unterricht
  • Die Rolle des Lehrpersonals in der Sprachförderung von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
  • Didaktische Modelle wie Immersion und Submersion im Vergleich

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen dar. Sie beleuchtet den Mangel an konzeptionellen Überlegungen zur Handhabung von Mehrsprachigkeit und den negativen Einfluss, den fehlende Sprachförderung auf den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund haben kann.

2. Begriffserklärungen

Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache. Es verdeutlicht die Unterschiede zwischen dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache und die Bedeutung der Sprachumgebung für den Spracherwerb.

3. Methoden der Sprachförderung in der Grundschule

Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Methoden der Sprachförderung in der Grundschule. Es stellt verschiedene Ansätze, wie den Kontrastiven Ansatz, Language Awareness, den Integrativen Ansatz, den Interkulturellen Ansatz, die Audiolinguale Methode und den Kommunikativen Ansatz, vor und beleuchtet deren Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Grundschule, Didaktik, Sprachsensibilität, Interkulturelle Kompetenz, Immersion, Submersion, Kontrastiver Ansatz, Integrativer Ansatz, Kommunikativer Ansatz, Language Awareness.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Didaktisch und konzeptionelle Sprachförderung für mehrsprachige Schüler:innen in der Grundschule
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
2,0
Autor
Philippa Hauschel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1356254
ISBN (eBook)
9783346867629
ISBN (Buch)
9783346867636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
didaktisch sprachförderung schüler grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philippa Hauschel (Autor:in), 2022, Didaktisch und konzeptionelle Sprachförderung für mehrsprachige Schüler:innen in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum