Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Die 4-Tage-Woche und ihre Bedeutung für die Work-Life-Balance. Eine qualitative Untersuchung der Mitarbeiterperspektive

Title: Die 4-Tage-Woche und ihre Bedeutung für die Work-Life-Balance. Eine qualitative Untersuchung der Mitarbeiterperspektive

Term Paper , 2023 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, alternative Arbeitszeitmodelle sowie die Bedeutung der Work-Life-Balance umfassend vorzustellen. Hierbei wird besonders auf das Arbeitszeitmodell der 4-Tage-Woche eingegangen, welches im Detail betrachtet wird. Zur Beantwortung der Forschungsfrage "Wie erleben Mitarbeiter die 4-Tage-Arbeitswoche?" wird eine qualitative Untersuchung mittels eines Interviews durchgeführt. Dabei werden die wichtigsten Inhalte des Interviews herausgearbeitet und abstrahiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Relevanz der 4-Tage-Woche
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Theoretischer Rahmen
    • Arbeitszeitmodelle und -konzepte
    • Historischer Kontext der Arbeitszeitverkürzung in Deutschland
    • Bedeutung der Work-Life-Balance
  • Die 4-Tage-Woche
    • Erklärung der 4-Tage-Woche
    • Erfahrungsberichte von Unternehmen und Arbeitnehmern
    • Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche
  • Untersuchung
    • Methodisches Vorgehen
    • Ergebnisse der Analyse
    • Interpretation und Handlungsempfehlung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die 4-Tage-Woche und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance aus Mitarbeiterperspektive. Ziel ist es, das Arbeitszeitmodell der 4-Tage-Woche detailliert darzustellen und anhand einer qualitativen Untersuchung die Mitarbeitererfahrungen zu analysieren.

  • Alternative Arbeitszeitmodelle und ihre Relevanz
  • Historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung in Deutschland
  • Bedeutung der Work-Life-Balance für Arbeitnehmer
  • Vorteile und Nachteile der 4-Tage-Woche für Mitarbeiter und Unternehmen
  • Qualitative Analyse der Mitarbeitererfahrungen mit der 4-Tage-Woche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der 4-Tage-Woche ein und beleuchtet deren wachsende Bedeutung angesichts der modernen Arbeitswelt und des demografischen Wandels. Sie betont die Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle zur Verbesserung der Work-Life-Balance und die Relevanz der Untersuchung der Mitarbeiterperspektive. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, und die Vorgehensweise wird skizziert, inklusive der geplanten qualitativen Untersuchung mittels Interview.

Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beleuchtet verschiedene Arbeitszeitmodelle und -konzepte, verfolgt die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung in Deutschland und diskutiert ausführlich die Bedeutung der Work-Life-Balance im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Diese theoretischen Grundlagen schaffen das notwendige Verständnis für die spätere Analyse der 4-Tage-Woche.

Die 4-Tage-Woche: Dieses Kapitel beschreibt das Arbeitszeitmodell der 4-Tage-Woche detailliert, präsentiert Erfahrungsberichte von Unternehmen und Arbeitnehmern und analysiert die Vor- und Nachteile dieses Modells. Es wird auf die verschiedenen Aspekte eingegangen, die für die Implementierung und den Erfolg einer 4-Tage-Woche relevant sind, wie z.B. die Organisation der Arbeitsabläufe und die Kommunikation.

Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der qualitativen Untersuchung, präsentiert die Ergebnisse der Analyse eines Interviews mit einem Mitarbeiter, der die 4-Tage-Woche erlebt hat, und interpretiert diese Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet und liefern Hypothesen für weiterführende Forschung.

Schlüsselwörter

4-Tage-Woche, Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance, qualitative Forschung, Mitarbeiterperspektive, Arbeitszeitverkürzung, flexible Arbeitszeit, Deutschland, Interview, Produktivität, Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die 4-Tage-Woche

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die 4-Tage-Woche und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance aus Mitarbeiterperspektive. Ziel ist die detaillierte Darstellung des Arbeitszeitmodells und die Analyse der Mitarbeitererfahrungen anhand einer qualitativen Untersuchung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt alternative Arbeitszeitmodelle, die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung in Deutschland, die Bedeutung der Work-Life-Balance, die Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche für Mitarbeiter und Unternehmen sowie eine qualitative Analyse der Mitarbeitererfahrungen mit der 4-Tage-Woche.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, ein Kapitel zur 4-Tage-Woche selbst, ein Kapitel zur Untersuchung (inkl. Methodik, Ergebnissen und Interpretation) und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Der theoretische Rahmen beleuchtet verschiedene Arbeitszeitmodelle und den historischen Kontext. Das Kapitel zur 4-Tage-Woche präsentiert Erfahrungsberichte und Vor- und Nachteile. Das Kapitel "Untersuchung" beschreibt die qualitative Methodik (z.B. Interviews) und deren Ergebnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Welche Methodik wird in der Untersuchung angewendet?

Die Seminararbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik. Genauer wird eine qualitative Untersuchung mittels Interviews durchgeführt, um die Mitarbeitererfahrungen mit der 4-Tage-Woche zu analysieren.

Welche Ergebnisse werden in der Seminararbeit präsentiert?

Die Ergebnisse der qualitativen Analyse eines Interviews mit einem Mitarbeiter, der die 4-Tage-Woche erlebt hat, werden präsentiert und interpretiert. Diese Erkenntnisse liefern Antworten auf die Forschungsfragen und Hypothesen für weiterführende Forschung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: 4-Tage-Woche, Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance, qualitative Forschung, Mitarbeiterperspektive, Arbeitszeitverkürzung, flexible Arbeitszeit, Deutschland, Interview, Produktivität, Gesundheit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, das Arbeitszeitmodell der 4-Tage-Woche detailliert darzustellen und anhand einer qualitativen Untersuchung die Mitarbeitererfahrungen zu analysieren, um deren Auswirkungen auf die Work-Life-Balance zu verstehen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die 4-Tage-Woche und ihre Bedeutung für die Work-Life-Balance. Eine qualitative Untersuchung der Mitarbeiterperspektive
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
36
Catalog Number
V1356108
ISBN (eBook)
9783346871787
ISBN (Book)
9783346871794
Language
German
Tags
4-Tage-Woche Work-Life-Balance Arbeitzeitmodelle Arbeitszeit Arbeitnehmerrechte Produktivität Zeitmanagement Flexibilität Arbeitszeitverkürzung Gesundheit Arbeitskultur Arbeitsmarkt Arbeitsorganisation Unternehmensführung Neue Arbeitsmodelle Effizienzsteigerung Mitarbeitermotivation Arbeitszufriedenheit Vier-Tage-Woche Flexible Arbeitszeiten Arbeitgeberattraktivität Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und 4-Tage-Woche Arbeitszeitflexibilisierung Arbeitszeitreduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Die 4-Tage-Woche und ihre Bedeutung für die Work-Life-Balance. Eine qualitative Untersuchung der Mitarbeiterperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint