Diese Hausarbeit handelt von der Konzeption der Kollektivität in Philip Kitchers Fortschrittsidee. Kitcher ist ein Philosoph, der sich in seiner Arbeit "Über den Fortschritt" mit dem Fortschrittsgedanken auseinandersetzt und dabei versucht, eine ganzheitliche Perspektive auf den Fortschritt zu entwickeln, die verschiedene Bereiche der menschlichen Tätigkeit umfasst. Dabei untersucht er Fortschritt in den Bereichen der Naturwissenschaft, der Ethik und der Gesellschaft als einer sozialen Gemeinschaft.
Sein Ansatz basiert auf einer pragmatischen Fortschrittsidee, die Probleme und Ziele von einem gegebenen Punkt aus erkennen soll und versucht diese zu beheben und zu erreichen. Im Zentrum von Kitchers Konzeption steht die Idee, dass kollektives Handeln und Zusammenarbeit eine wesentliche Rolle für die Ermöglichung von Fortschritt spielen. Somit ist Fortschritt nicht das Werk einzelner Individuen, sondern entsteht durch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Gruppen von Menschen, die sich auf ein gemeinsames Ziel einigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- 1.2 FRAGESTELLUNG UND THESE DER ARBEIT
- 1.3 VORGEHENSWEISE
- 2. KOLLEKTIVITÄT UND FORTSCHRITT
- 2.1 BEGRIFFSKLÄRUNG VON KOLLEKTIVITÄT
- 2.2 KOLLEKTIVITÄT IN PHILIP KITCHERS KONZEPTION VON FORTSCHRITT
- 2.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICHER FORTSCHRITT
- 2.2.2 ETHISCHER FORTSCHRITT
- 2.2.3 SOZIALER FORTSCHRITT
- 3. SCHLUSSBETRACHTUNG
- 3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- 3.2 EVALUIERUNG DER THESE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Philip Kitchers Konzeption der Kollektivität im Kontext seiner Fortschrittsidee, die einen pragmatischen Ansatz verfolgt. Kitcher untersucht Fortschritt in den Bereichen der Naturwissenschaft, der Ethik und der Gesellschaft und argumentiert, dass kollektives Handeln und Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle für Fortschritt spielen. Das Ziel der Arbeit ist es, Kitchers Begründung für die Rolle der Kollektivität im Fortschritt zu analysieren und zu diskutieren.
- Der Einfluss von kollektivem Handeln auf den Fortschritt in verschiedenen Bereichen.
- Die pragmatische Grundlage von Kitchers Fortschrittsidee und die Bedeutung von gemeinschaftlichen Zielen.
- Die Rolle von Wissensverbreitung und Verbesserung des Daseins in der Förderung von Fortschritt.
- Die Relevanz von ethischen und sozialen Dimensionen im Fortschrittsdiskurs, insbesondere im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichem Fortschritt.
- Die Bedeutung von Kollektivität für die Verbesserung gesellschaftlicher Werte und Normen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Fragestellung und These der Arbeit dar. Es wird auf die Konzeption der Kollektivität in Philip Kitchers Fortschrittsidee eingegangen und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung des Begriffs der Kollektivität und analysiert Kitchers Konzeption von Fortschritt. Es untersucht die Rolle der Kollektivität in den Bereichen des naturwissenschaftlichen, ethischen und sozialen Fortschritts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Konzepte von Kollektivität, Fortschritt, Pragmatismus, Naturwissenschaft, Ethik, Gesellschaft, gemeinsames Handeln, Wissensverbreitung, Verbesserung des Daseins, und ethische Dimensionen des Fortschritts. Sie fokussiert insbesondere auf Philip Kitchers Arbeit „Über den Fortschritt“ und beleuchtet seine pragmatische Fortschrittsidee.
- Quote paper
- Jonas Poburski (Author), 2023, Wie begründet Kitcher seine Kollektivität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355837