Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Das metabolische Syndrom. Ernährungstherapie am Fallbeispiel

Titel: Das metabolische Syndrom. Ernährungstherapie am Fallbeispiel

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Fröhlich (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer mehr Menschen beginnen, die Begleiterscheinungen des bequemen Lebens in den westlichen Industrieländern zu spüren. In Folge einer sitzenden, von Stress begleiteten Lebensweise mit Nahrungsüberfluss und leichtem Zugang zu Rauschmitteln, leidet die physische und auch psychische Gesundheit immer mehr und die Prävalenz chronischer Krankheiten, wie Adipositas steigt kontinuierlich. Diesem ungesunden Lebensstil ist auch Herr K zum Opfer gefallen und bittet mich nun um Unterstützung, seine Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Um seiner Bitte nachzukommen, widme ich mich zunächst der Anamnese von Herrn K. und analysiere anschließend, die vom Hausarzt bereitgestellten Parameter. Danach empfehle ich, welche weiteren laborchemischen Parameter untersucht werden sollten und stelle eine abschließende Diagnose. Daraufhin informiere ich über mögliche gesundheitliche Konsequenzen in Folge einer Nicht-Behandlung, sodass sich Herr K. den Risiken seines Gesundheitszustandes und Verhaltens bewusst ist. In der Ernährungstherapie lege ich zunächst Therapieziele fest, welche durch ein nachhaltiges Ernährungstherapiekonzept erreicht werden sollen. Als Orientierungshilfe erstelle ich für Herrn K. einen eintägigen Ernährungsplan und gebe weitere Ernährungsempfehlungen, sowie Erläuterungen zu den gewählten Lebensmitteln. Abschließend gebe ich einen kurzen Ausblick auf die Verbesserung seines Gesundheitszustands bei vorhandener Compliance.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • Anamnese und Diagnostik
    • Fallbeschreibung
    • Bewertung der klinischen Parameter
      • BMI
      • Taillenumfang
      • Hypertonie
      • Glukoseintoleranz und Insulinresistenz
      • Dyslipoproteinämie
      • Beinödeme, Kopfschmerzen, Müdigkeit
    • Weitere laborchemische Parameter
    • Diagnose Metabolisches Syndrom
    • Klinische Folgen bei Nicht-Behandlung
  • Ernährungstherapie
    • Therapieziele
    • Ernährungsempfehlungen/-konzept
      • Energiebedarf
      • Makronährstoffe
    • Ernährungsplan
      • Weitere Empfehlungen
      • Erklärung zu den gewählten Lebensmitteln
  • Fazit & Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie analysiert das metabolische Syndrom am Beispiel eines Patienten mit dem Ziel, die Krankheitsursachen zu verstehen und eine adäquate Ernährungstherapie zu entwickeln.

  • Bewertung der klinischen Parameter des Patienten, insbesondere BMI, Taillenumfang, Blutdruck und Laborwerte
  • Diagnose des metabolischen Syndroms anhand der diagnostischen Kriterien
  • Erstellung eines individuellen Ernährungsplans und Ernährungstherapiekonzepts
  • Analyse der möglichen Folgen einer Nicht-Behandlung des metabolischen Syndroms
  • Ausblick auf die Verbesserung des Gesundheitszustands des Patienten durch die Ernährungstherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Fallstudie und stellt den Patienten, Herrn K., vor. Es erläutert seine Lebensgewohnheiten, seine Beschwerden und die ersten Untersuchungsergebnisse. Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Anamnese und Diagnostik des Patienten. Es untersucht die einzelnen klinischen Parameter, wie BMI, Taillenumfang und Blutdruck, und bewertet sie anhand von aktuellen Leitlinien. Darüber hinaus werden die diagnostischen Kriterien des metabolischen Syndroms erläutert und die möglichen Folgen einer Nicht-Behandlung des Syndroms beschrieben. Im dritten Kapitel wird die Ernährungstherapie im Detail behandelt. Zuerst werden die Therapieziele definiert und anschließend ein individuelles Ernährungskonzept mit konkreten Ernährungsempfehlungen und einem eintägigen Ernährungsplan erstellt. Abschließend werden die gewählten Lebensmittel erläutert und die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährungstherapie für die Verbesserung des Gesundheitszustands des Patienten hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Metabolisches Syndrom, Ernährungstherapie, Adipositas, Hypertonie, Glukoseintoleranz, Insulinresistenz, Dyslipoproteinämie, Ernährungsplan, Therapieziele, Ernährungsempfehlungen, BMI, Taillenumfang, Lebensgewohnheiten, klinische Parameter, Folgen der Nicht-Behandlung, Compliance.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das metabolische Syndrom. Ernährungstherapie am Fallbeispiel
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Laura Fröhlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1355522
ISBN (eBook)
9783346869456
ISBN (Buch)
9783346869463
Sprache
Deutsch
Schlagworte
syndrom ernährungstherapie fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Fröhlich (Autor:in), 2020, Das metabolische Syndrom. Ernährungstherapie am Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum