Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Das Wesen der Wissenschaft. Mit Einblick in die verschiedenen Denkschulen

Titel: Das Wesen der Wissenschaft. Mit Einblick in die verschiedenen Denkschulen

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Laura Fröhlich (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werde ich nach einigen beispielhaften Definitionen zwei Hauptaspekte der Wissenschaft näher beleuchten: die Wissenschaft als theoretisches Konstrukt und als soziale Praxis. Daraufhin wird die Systematik mit ihren zahlreichen elementaren Methoden zusammenfassend erklärt und zum Schluss die zugrunde liegenden Denkschulen und deren Uneinigkeiten erläutert.

Das Forschungsgebiet der Wissenschaft nennt sich Wissenschaftstheorie. Hierbei werden grundlegende Fragen wie, "Was ist Wissenschaft überhaupt?", "Woran erkennt man Wissenschaft?" und "Wie wird wissenschaftlich geforscht?" beantwortet. Die Antworten auf jene Fragen sind allerdings so umfangreich, dass daraus zahlreiche Denkschulen und ein großes Forschungsgebiet entstanden sind.

Es ist allerdings nur eines von unzähligen Wissenschaftsbereichen, die allesamt so vielschichtig sind, dass es kaum möglich ist, allgemein gültige Aussagen über Wissenschaftsvorgänge und -theorien zu treffen. Wissenschaft ist ein so allumfassendes Thema, welches sämtliches erlangtes, als auch verborgenes Wissen einbezieht, dass es die meisten Menschen gar nicht verstehen können. Im täglichen Sprachgebrauch begründet man Aussagen oft auf wissenschaftliche Studien oder Autoritäten, um sie mit Nachdruck und Glaubhaftigkeit auszustatten. Man verbindet Wissenschaft meist mit Wahrheit und Beweisen, wobei das Vertrauen in die Wissenschaft als absolute Wahrheit, durch zahlreiche neue Erkenntnisse, Widerlegungen und fehlerhafte Versuche stark getrübt wird. Das eigene Wissenschaftsverständnis wird auch von sozialen Aspekten, wie die Schule oder Universität, die man besucht, sehr stark beeinflusst. Das Bewusstsein der Menschen wurde im Laufe der Zeit kritischer und Quellen werden immer häufiger hinterfragt und verglichen. Tag für Tag werden neue Errungenschaften und Erkenntnisse gemacht und doch fühlt es sich an wie ein Tropfen Wasser in einem Ozean noch unerforschten Wissens.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. INHALTSVERZEICHNIS
  • II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG – EINFÜHRUNG IN DAS THEMA.
    • -
  • 2. DAS WESEN DER WISSENSCHAFT
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
    • 2.2 Wissenschaft als
      • 2.2.1... geregeltes Erkenntnissystem
      • 2.2.2... soziales System
    • 2.3 Zwischenfazit - Was ist Wissenschaft?
  • 3. DIE SYSTEMATIK DER WISSENSCHAFT.
    • 3.1 Methoden
    • 3.2 Quantitative und qualitative Forschung
    • 3.3 Deduktion, Induktion, Abduktion
    • 3.4 Falsifikation
  • 4. VERSCHIEDENE DENKSCHULEN
    • 4.1 Positivismus
    • 4.2 Kritischer Rationalismus
    • 4.3 Kritische Theorie
    • 4.4 Werturteilsstreit
    • 4.5 Positivismusstreit
    • 4.6 Zwischenfazit - Gibt es „die\" Wissenschaft?
  • 5. FAZIT & AUSBLICK
  • III. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Wissenschaftstheorie und untersucht die grundlegenden Fragen nach dem Wesen der Wissenschaft, ihrer Methodik und den verschiedenen Denkschulen, die sich mit ihrer Natur auseinandersetzen. Die Arbeit strebt danach, die Komplexität und Vielschichtigkeit des wissenschaftlichen Denkens aufzuzeigen und die verschiedenen Perspektiven auf die Wissenschaft zu beleuchten.

  • Die Definition und Abgrenzung der Wissenschaft
  • Die Wissenschaft als System der Erkenntnisgewinnung
  • Die Systematik der wissenschaftlichen Methoden
  • Die verschiedenen Denkschulen und ihre Ansichten zur Wissenschaft
  • Die Herausforderungen und Debatten im wissenschaftlichen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung – Einführung in das Thema: Diese Einleitung führt in das Themenfeld der Wissenschaftstheorie ein und skizziert die zentralen Fragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Sie beleuchtet die Bedeutung der Wissenschaft in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, denen sich wissenschaftliches Arbeiten gegenübersieht.
  • Kapitel 2: Das Wesen der Wissenschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wissenschaft“. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt und analysiert, um ein tieferes Verständnis des Wesens der Wissenschaft zu ermöglichen. Des Weiteren werden die beiden zentralen Aspekte der Wissenschaft als theoretisches Konstrukt und als soziale Praxis beleuchtet.
  • Kapitel 3: Die Systematik der Wissenschaft: Dieses Kapitel widmet sich der Methodik der Wissenschaft und erläutert die verschiedenen Methoden, die in der Forschung Anwendung finden. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden vorgestellt und die Prinzipien der Deduktion, Induktion und Abduktion sowie der Falsifikation erläutert.
  • Kapitel 4: Verschiedene Denkschulen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Denkschulen der Wissenschaftstheorie vor und beleuchtet deren unterschiedliche Ansichten und Perspektiven auf die Wissenschaft. Die Kapitel befasst sich mit dem Positivismus, dem kritischen Rationalismus, der kritischen Theorie sowie den Kontroversen des Werturteilsstreits und des Positivismusstreits.

Schlüsselwörter

Wissenschaftstheorie, Wissenschaft, Erkenntnis, Forschung, Methoden, Deduktion, Induktion, Abduktion, Falsifikation, Positivismus, Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie, Werturteilsstreit, Positivismusstreit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Wesen der Wissenschaft. Mit Einblick in die verschiedenen Denkschulen
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Laura Fröhlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V1355520
ISBN (eBook)
9783346869487
ISBN (Buch)
9783346869494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wesen wissenschaft einblick denkschulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Fröhlich (Autor:in), 2018, Das Wesen der Wissenschaft. Mit Einblick in die verschiedenen Denkschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355520
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum