Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?

Titel: Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?

Seminararbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Claudio Schreiber (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, ob und unter welchen Voraussetzungen eine COVID-19-Erkrankung bei Beamten im Rahmen der Unfallfürsorge als Dienstunfall anzuerkennen ist. Hierzu sollen die damit im Zusammenhang stehenden rechtlichen Voraussetzungen der Unfallfürsorge und die damit verbundenen Rechtsfolgen sowie Probleme betrachtet werden. Der Fokus der Untersuchung soll hierbei auf dem nordrhein-westfälischen Landesrecht liegen. Darüber hinaus werden die bereits vorhandene Rechtsprechung sowie juristische Literatur zwecks Einordnung und Diskussion einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. COVID-19-Erkrankung
  • III. Rechtliche Grundlagen
    • 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen
    • 2. Einfachgesetzliche Grundlagen
  • IV. Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall
    • 1. Dienstunfall i. S. d. § 36 Abs. 1 S. 1 LBeamtVG NRW
      • a) Äußere Einwirkung
      • b) Plötzliches Ereignis
      • c) Verursachung eines Körperschadens
      • d) Örtliche und zeitliche Bestimmbarkeit
    • 2. Dienstunfall i. S. d. § 36 Abs. 3 S. 1 LBeamtVG NRW
    • 3. Dienstunfall i. S. d. § 36 Abs. 3 S. 2 LBeamtVG NRW analog
    • 4. Dienstbezogenheit des Unfalls
  • V. Rechtsfolgen
  • VI. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall im Rahmen der Unfallfürsorge für Beamte in Nordrhein-Westfalen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Landesbeamtengesetzes (LBeamtVG NRW) und der relevanten Rechtsprechung. Die Arbeit untersucht die Kriterien für die Anerkennung eines Dienstunfalls und erörtert die damit verbundenen Rechtsfolgen.

  • Rechtliche Einordnung einer COVID-19-Erkrankung
  • Anwendbarkeit der Unfallfürsorgebestimmungen auf COVID-19-Erkrankungen
  • Kriterien für die Anerkennung eines Dienstunfalls im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung
  • Rechtsfolgen im Falle der Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall
  • Aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Unfallfürsorge im Beamtenrecht dar. Sie hebt die bisherige Rechtsprechung und die Relevanz der Thematik hervor.
  • II. COVID-19-Erkrankung: Dieses Kapitel definiert die COVID-19-Erkrankung aus medizinischer und rechtlicher Sicht, beleuchtet die Bedeutung des SARS-CoV-19-Virus und erläutert die aktuelle Situation der Pandemie.
  • III. Rechtliche Grundlagen: Hier werden die relevanten verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Grundlagen der Unfallfürsorge für Beamte in Nordrhein-Westfalen dargestellt.
  • IV. Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall: Dieses Kapitel analysiert die Kriterien für die Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung des § 36 LBeamtVG NRW.
  • V. Rechtsfolgen: In diesem Kapitel werden die Rechtsfolgen der Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Dienstunfall erläutert.

Schlüsselwörter

COVID-19-Erkrankung, Dienstunfall, Unfallfürsorge, Landesbeamtengesetz (LBeamtVG NRW), Rechtliche Grundlagen, Rechtsprechung, Rechtsfolgen, Beamte, Nordrhein-Westfalen, Pandemie, SARS-CoV-19-Virus, Infektionsschutzgesetz (IfSG), Abstands- und Hygieneregelungen

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Münster
Note
1,7
Autor
Claudio Schreiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1355513
ISBN (eBook)
9783346869586
ISBN (Buch)
9783346869593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beamtenrecht Dienstunfallrecht Covid-19 Corona Versorgungsrecht Beamte Versorgung hergebrachte Grundsätze Alimentationsprinzip Dienstunfall Beamtenversorgung Artikel 33 GG NRW Bund öffentliches Recht Covid
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudio Schreiber (Autor:in), 2022, Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall. Unter welchen Voraussetzungen kann es so anerkannt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum