Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Die Festivalisierung von Mega-Events anhand der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Title: Die Festivalisierung von Mega-Events anhand der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karolina Vantroyen (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema dieser Hausarbeit ist das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events in direktem Zusammenhang mit dem Städtetourismus, welcher einen Subaspekt der Stadtgeografie darstellt. Die Mega-Events werden vor allem im touristischen und somit auch im wirtschaftlichen Zusammenhang vorgestellt. Konkret wird dieses Phänomen anhand des Beispiels der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erläutert. Beispielhaft werden die zwei größten Austragungsorte São Paulo und Rio de Janeiro vorgestellt.

Die Festivalisierung anhand der Mega-Events ist ein wichtiges Forschungsthema, welches sich sowohl auf Industrie-, als auch auf Schwellenländer bezieht. Es werden hauptsächlich die Auswirkungen der Großereignisse auf die Austragungsländer und -städte untersucht, mit starkem Augenmerk auf die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte. Da die Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen stattfinden, wie z. B. die Männer-Fußball-Weltmeisterschaft, welche alle vier Jahre ausgetragen wird, bieten sich kontinuierlich neue Forschungsmöglichkeiten im Thema der Festivalisierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffserklärung
  • 3 Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
    • 3.1 Erwartungen Brasiliens an die Fußball-WM
    • 3.2 Durchführung der Fußball-WM
    • 3.3 Auswirkungen der Fußball-WM
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events im Kontext des Städtetourismus, anhand der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen des Events auf die brasilianischen Städte, insbesondere São Paulo und Rio de Janeiro, mit Fokus auf soziale und wirtschaftliche Aspekte.

  • Die Festivalisierung als stadtpolitische Strategie
  • Die Erwartungen Brasiliens an die Fußball-WM und deren wirtschaftliche Folgen
  • Die Durchführung der WM und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die langfristigen Auswirkungen der WM auf Brasilien
  • Der Städtetourismus im Zusammenhang mit Mega-Events

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Festivalisierung von Mega-Events im Kontext des Städtetourismus ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Es wird die Relevanz des Themas im Hinblick auf Industrie- und Schwellenländer hervorgehoben und die methodische Vorgehensweise skizziert, welche die chronologische Betrachtung der WM-Vorbereitung, Durchführung und -Auswirkungen umfasst. Die Arbeit betont die Bedeutung der sozialen und wirtschaftlichen Aspekte und die sich daraus ergebenden kontinuierlichen Forschungsmöglichkeiten aufgrund der regelmäßigen Abhaltung solcher Events.

2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Festivalisierung" und "Städtetourismus". Es erklärt die stadtpolitische Bedeutung der Festivalisierung mit ihren nach innen (städtische Entwicklungsdynamik) und außen (Imageverbesserung) gerichteten Zielen. Unter Bezugnahme auf Häußermann (2008) und Steinbrink et al. (2015) wird die Nutzung von Mega-Events zur Stadtwerbung und wirtschaftlichen Profilierung beleuchtet. Weiterhin werden verschiedene Definitionen von Städtetourismus diskutiert und unter Bezugnahme auf Dettmer et al. (2000) ein gemeinsamer Konsens der Definitionen skizziert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Städtetourismus in der stadtpolitischen Strategie der Festivalisierung.

3 Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Dieses Kapitel analysiert die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien als Fallstudie. Es gliedert sich in drei Unterkapitel, die sich mit den Erwartungen Brasiliens, der Durchführung des Events und den daraus resultierenden Auswirkungen befassen. Die Erwartungen umfassen die ökonomischen Hoffnungen und die gesellschaftlichen Diskussionen um das Mega-Event. Die Durchführung beleuchtet die Vorbereitungen, den Sicherheitsaspekt und die Besucherzahlen. Die Auswirkungen analysieren, inwieweit die Erwartungen erfüllt wurden, indem die Entwicklung der Touristenzahlen und die Gesamtausgaben Brasiliens betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Festivalisierung, Mega-Events, Städtetourismus, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, Stadtentwicklung, Stadtmarketing, Wirtschaftliche Auswirkungen, Soziale Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien im Kontext der Festivalisierung von Mega-Events und deren Auswirkungen auf den Städtetourismus, insbesondere in São Paulo und Rio de Janeiro. Der Fokus liegt auf den sozialen und wirtschaftlichen Aspekten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Festivalisierung als stadtpolitische Strategie, die Erwartungen Brasiliens an die WM und deren wirtschaftliche Folgen, die Durchführung der WM und die damit verbundenen Herausforderungen, die langfristigen Auswirkungen der WM auf Brasilien und den Städtetourismus im Zusammenhang mit Mega-Events.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, einer Begriffserklärung, der Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien (unterteilt in die Erwartungen, die Durchführung und die Auswirkungen) und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die Relevanz des Themas. Die Begriffserklärung definiert zentrale Begriffe wie "Festivalisierung" und "Städtetourismus". Das Hauptkapitel analysiert die WM 2014 in Brasilien als Fallstudie.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Festivalisierung, Mega-Events, Städtetourismus, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, Stadtentwicklung, Stadtmarketing, Wirtschaftliche Auswirkungen und Soziale Auswirkungen.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die Arbeit verfolgt eine chronologische Betrachtung der WM-Vorbereitung, -Durchführung und -Auswirkungen. Sie betont die Bedeutung der sozialen und wirtschaftlichen Aspekte und die sich daraus ergebenden kontinuierlichen Forschungsmöglichkeiten aufgrund der regelmäßigen Abhaltung solcher Events.

Welche Literatur wird zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf die Werke von Häußermann (2008), Steinbrink et al. (2015) und Dettmer et al. (2000) zur Klärung der zentralen Begriffe und zur Einordnung der Thematik.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events im Kontext des Städtetourismus anhand der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zu untersuchen und die Auswirkungen auf die brasilianischen Städte zu analysieren.

Welche Aspekte der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 werden untersucht?

Die Analyse umfasst die Erwartungen Brasiliens an die WM (ökonomische Hoffnungen und gesellschaftliche Diskussionen), die Durchführung des Events (Vorbereitungen, Sicherheit, Besucherzahlen) und die Auswirkungen auf den Tourismus und die Gesamtausgaben Brasiliens.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Festivalisierung von Mega-Events anhand der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
College
University of Osnabrück
Grade
1,7
Author
Karolina Vantroyen (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V1355496
ISBN (eBook)
9783346869760
ISBN (Book)
9783346869777
Language
German
Tags
humangeographie weltmeisterschaft brasilien 2014 männer-wm fußballwm fußballweltmeisterschaft festivalisierung mega-events fußball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolina Vantroyen (Author), 2018, Die Festivalisierung von Mega-Events anhand der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355496
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint