Am 10. Juli 2021 verstarb die Aktivistin und Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano im Alter von 94 Jahren in Hamburg. Als Überlebende der Shoah kämpfte sie, Zeit ihres Lebens, gegen das Vergessen und gab immer wieder Einblicke in die grausame Realität der Verbrechen des Nationalsozialismus. Sie nutzte ihre Zeugenschaft für politische Zwecke. Während Esther Bejarano im Mädchenchor des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau sang, war die heute weltbekannte Philosophin Hannah Arendt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten und schließlich im Exil in den Vereinigten Staaten. In Arendts Hauptwerk, "Vita Activa oder vom tätigen Leben" erklärt sie unter anderem das Handeln, eine menschliche Grundtätigkeit, welches für sie äußerst politisch geprägt ist. Hier stellt sich folgende Forschungsfrage: "Inwieweit ist politische Zeugenschaft "Handeln" nach Hannah Arendt?"
Um diese Frage zu beantworten, soll zuerst durch verschiedene soziologische Perspektiven auf Zeugenschaft eingegangen werden, welche den Grundstein für die anschließende Betrachtung der politischen Zeugenschaft bilden. Bevor der Fokus auf Hannah Arendt und die Grundtätigkeiten des Menschen gelegt wird, eröffnet ein Essay Arendts, "Wahrheit und Politik", eine Kontroverse bezüglich der Unvereinbarkeit von Zeugenschaft und Politik. Daraufhin folgt das "Handeln" im Verständnis von Hannah Arendt. Dieses wird erklärt durch Nutzung verschiedener primärliterarischer Quellen. Hiernach wird auch das Handeln in besagtes Kategoriensystem destilliert und beide Begriffe miteinander verglichen. Die Forschungsfrage wird final in einem Fazit beantwortet, wie auch im Fazit erneut Bezug genommen werden soll, auf die scheinbare Unvereinbarkeit von Zeugenschaft und Politik. Ebenfalls wird Stellung dazu genommen, welche Rolle das Handeln in der scheinbaren Unmöglichkeit der politischen Zeugenschaft spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Zeugenschaft
- Theorien der Zeugenschaft
- Das politische Zeugnis
- Das politische Zeugnis in Kategorien
- Die Unvereinbarkeit von Politik und Zeugenschaft
- Hannah Arendt
- Das politische Handeln
- Das politische Handeln in Kategorien
- Das politische Handeln
- Gegenüberstellung.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Hannah Arendts Handlungsbegriff und dem Phänomen der politischen Zeugenschaft. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit sich politische Zeugenschaft als eine Form des „Handelns“ nach Arendt interpretieren lässt.
- Theorien der Zeugenschaft
- Das politische Zeugnis
- Das politische Handeln nach Hannah Arendt
- Gegenüberstellung von Zeugenschaft und Handeln
- Die Rolle des Handelns in der scheinbaren Unmöglichkeit der politischen Zeugenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit eröffnet mit der Erinnerung an den Tod der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano und stellt die Frage nach der Verbindung zwischen ihrer politischen Zeugenschaft und Hannah Arendts Handlungsbegriff.
Zeugenschaft
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Zeugenschaft, beginnend mit einer Analyse der verschiedenen Theorien der Zeugenschaft. Es werden verschiedene Dimensionen von Zeugenschaft aufgezeigt, die über die gängige juristische Wahrnehmung hinausgehen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem politischen Zeugnis, das in verschiedenen Kategorien operationalisiert wird.
Hannah Arendt
Dieser Teil konzentriert sich auf Hannah Arendts Philosophie, insbesondere auf ihren Begriff des politischen Handelns. Die Analyse stützt sich auf verschiedene Schriften von Arendt, wie „Vita Activa“ und „Über die Revolution“, um das Konzept des Handelns zu erläutern.
Gegenüberstellung
Das Kapitel bietet eine Gegenüberstellung der in den vorherigen Kapiteln entwickelten Konzepte von Zeugenschaft und Handeln, um die Verbindung zwischen beiden Begriffen zu analysieren.
Schlüsselwörter
Politische Zeugenschaft, Hannah Arendt, Handlungsbegriff, Shoah, Überlebende, Moral, Recht, Unrecht, „Vita Activa“, „Über die Revolution“, Wahrheitskrise, Eichmann-Prozess, Märtyrer, historische Zeugen, moralische Zeugen, gesellschaftlicher Diskurs.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Handeln durch politische Zeugenschaft. Was verbindet Hannah Arendt und Esther Bejarano?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355349