In dieser Arbeit steht die folgende Forschungsfrage im Zentrum: "Wie entwickelt sich Hannah Arendts Souveränitätsbegriff und in welchem Kontrast steht dieser zu anderen Ideen von Souveränität der politischen Ideengeschichte?" Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird in dieser Arbeit der Begriff zu seiner Entstehung und in seinem frühesten Verständnis, nämlich dem von Jean Bodin und Thomas Hobbes, kurz beleuchtet. Anschließend wird der Begriff nach Auffassung von Jean-Jacques Rousseau erkläret, also im Zeitgeist der Aufklärung.
Den größten Teil der Arbeit soll, wie durch die Forschungsfrage bereits erkennbar, Hannah Arendts Verständnis der Souveränität ausmachen. Die Ableitung der Forschungsfrage, welche an Arendts Idee von Souveränität und Herrschaft heranführen soll, geschieht im Anschluss an den ideengeschichtlichen Kontext des Souveränitätsbegriffes. Um Hannah Arendts Souveränitätsbegriff zu verstehen, bedarf es erst der Erklärung der Konzepte von Handeln und Freiheit, aus denen sich Arendts Souveränitätsbegriff erschließt. Dies soll hauptsächlich durch Anwendung hermeneutischer Methoden geschehen.
Hierfür werden zwei primärliterarische Quellen verwendet. Zum einen der Essay "Freiheit und Politik" und zum anderen Arendts Buch "Über die Revolution", da sie sich in diesen beiden Werken so ausgiebig wie in keinem anderen mit Fragen von Politik, Freiheit und Souveränität beschäftigt. Ausgehend von diesen Interpretationen soll die gefolgerte Idee der Souveränität in den ideengeschichtlichen Kontext, bestehend aus den drei zuvor genannten Denkern, eingeordnet werden und die Arbeit schließlich mit einem Fazit fertig gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideengeschichtliche Entwicklung des Souveränitätsbegriffs
- Souveränität nach Jean Bodin
- Souveränität nach Thomas Hobbes
- Souveränität nach Jean-Jacques Rousseau
- Hannah Arendts Souveränitätsbegriff
- Freiheit und Handeln
- Souveränität
- Hannah Arendts Souveränitätsbegriff im ideengeschichtlichen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Souveränitätsbegriff von Hannah Arendt und untersucht dessen Entwicklung im Vergleich zu anderen Ideen von Souveränität in der politischen Ideengeschichte. Die Forschungsfrage lautet: Wie entwickelt sich Hannah Arendts Souveränitätsbegriff und in welchem Kontrast steht dieser zu anderen Ideen von Souveränität der politischen Ideengeschichte?
- Die historische Entwicklung des Souveränitätsbegriffs von Jean Bodin, Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
- Hannah Arendts Verständnis von Freiheit und Handeln als Grundlage für ihren Souveränitätsbegriff
- Die zentralen Merkmale von Hannah Arendts Souveränitätsbegriff
- Die Einordnung von Arendts Souveränitätsbegriff in den ideengeschichtlichen Kontext
- Die Unterschiede zwischen Arendts Souveränitätsbegriff und den klassischen Definitionen von Souveränität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die ideengeschichtliche Entwicklung des Souveränitätsbegriffs, beginnend mit Jean Bodin, der als Begründer des Begriffs gilt. Anschließend wird der Souveränitätsbegriff von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Kontext der Aufklärung dargestellt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Hannah Arendts Souveränitätsbegriff. Zunächst werden die Konzepte von Freiheit und Handeln erläutert, die als Grundlage für Arendts Verständnis von Souveränität dienen. Anschließend wird Arendts Souveränitätsbegriff im Detail dargestellt und in den ideengeschichtlichen Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Souveränität, Freiheit, Handeln, Politik, ideengeschichtliche Entwicklung und Hannah Arendt. Sie untersucht den Souveränitätsbegriff im Kontext der politischen Ideengeschichte und analysiert Arendts Verständnis von Souveränität im Vergleich zu den klassischen Definitionen von Bodin, Hobbes und Rousseau.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Hannah Arendts Souveränitätsbegriff im ideengeschichtlichen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355341