Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff „Information Literacy“ eine Erweiterung der Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke (1996) darstellen kann. Beide Begriffe werden in ihrem jeweiligen Kontext skizziert und anschließend in Verbindung gesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen technologischen und medialen Entwicklungen wird ihr Zusammenhang erläutert und begründet. Information Literacy wird im Rahmen des Definitionsbereichs von Medienkompetenz und in Bezug auf gesellschaftsrelevante Prozesse diskutiert. Eine mögliche Implementierung von Information Literacy Projekten wird abschließend erwogen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung in diversen Lebensbereichen und der Entstehung der Notwendigkeit, mit diesen Daten adäquat zu agieren, stellt sich die Frage, welche neuen Fähigkeiten für die Bedienung der digitalen Instrumente erforderlich sind. Der passende Begriff, der sich mit dem Verständnis, der Nutzung und der kritischen Reflexion von Medien befasst, ist der Medienkompetenzbegriff nach Baacke (1996). Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage, ob das Konzept der Medienkompetenz an die Entwicklung der Digitalisierung angepasst werden soll, indem eine neue Dimension, diese der Information Literacy, hinzugefügt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Medienkompetenz und ihre Dimensionen nach Baacke
- Big Data und Information Literacy
- Definition von Big Data
- Definition von Information Literacy
- Zusammenhang zwischen Medienkompetenz und Information Literacy
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, ob der Begriff „Information Literacy“ eine Erweiterung der Dimensionen von Medienkompetenz nach Baacke (1996) darstellen kann. Sie vergleicht die beiden Begriffe und analysiert ihren Zusammenhang im Kontext aktueller technologischer und medialer Entwicklungen. Des Weiteren wird diskutiert, wie Information Literacy im Rahmen von Medienkompetenz vermittelt werden könnte und welche gesellschaftsrelevanten Prozesse damit einhergehen.
- Definition und Kontextualisierung von Medienkompetenz nach Baacke
- Einführung des Konzepts der Information Literacy
- Bedeutung von Big Data für Medienkompetenz und Information Literacy
- Analyse des Zusammenspiels von Medienkompetenz und Information Literacy
- Relevanz von Information Literacy in gesellschaftlichen Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob „Information Literacy“ eine Erweiterung der Dimensionen von Medienkompetenz nach Baacke (1996) darstellen kann. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext der Digitalisierung und stellt die Relevanz von Information Literacy im Umgang mit Big Data heraus.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung von Medienkompetenz und die Bedeutung von Big Data in der heutigen Zeit. Es erläutert die Definition und die Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke als Ausgangspunkt der Arbeit.
- Medienkompetenz und ihre Dimensionen nach Baacke: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienkompetenz nach Baacke und erläutert seine Dimensionen. Es stellt die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext von Kommunikationsprozessen und gesellschaftlichen Veränderungen dar.
- Big Data und Information Literacy: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Big Data“ und „Information Literacy“ und analysiert ihre Beziehung zueinander. Es zeigt auf, wie Big Data die Notwendigkeit von Information Literacy als neue Dimension der Medienkompetenz verstärkt.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Information Literacy, Big Data, Digitalisierung, Baacke, Kommunikation, Gesellschaft, Datafication, Quantifizierung, Mediennutzung, Medienkritik, Medienkompetenzmodell, Datenverarbeitung, technologische Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Information Literacy. Eine neue, erweiternde Dimension der Medienkompetenz?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355179