Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Unternehmensgründung in der Softwarebranche. Ausarbeitung eines Business Plans mit Unternehmens- und Umweltanalyse

Titel: Unternehmensgründung in der Softwarebranche. Ausarbeitung eines Business Plans mit Unternehmens- und Umweltanalyse

Hausarbeit , 2022 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mark Dubinetskiy (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt das Thema der Unternehmensgründung in der Softwarebranche anhand der Ausarbeitung einer Business Plans, inklusive Unternehmens- und Umweltanalyse.

Die Strukturierung dieser Arbeit erfolgt nach dem klassischen Aufbauschema, die Einleitung verschafft einen ersten Einblick in die Gründungsthematik auf dem deutschen Markt samt einschlägiger Zahlen, Daten und Fakten und sensibilisiert zeitgleich für ihre herausfordernden Felder. Ebenso wird hier die Problemstellung eingegrenzt und basierend darauf ein Ziel der Ausarbeitung festgelegt. Der Aufbau der Arbeit umreißt die wesentlichen Meilensteine dieser Ausarbeitung und verschafft somit einen gesamtheitlichen Überblick.

Das zweite Kapitel setzt sich mit der zugrunde liegenden Theorie hinter der behandelten Thematik auseinander. Im ersten Schritt wird hierzu der verhaltenstheoretische Ansatz mit den dazugehörigen entscheidungstheoretischen Grundlagen beleuchtet, woraufhin das Verständnis der Gründungsentscheidung als konstitutive Entscheidung geschaffen wird. Als Nächstes werden Instrumente für Unternehmens- und Umweltanalyse eruiert, betrachtet wird zum einen die Stärken-Schwächen-Analyse als Instrument zur Unternehmensanalyse und zum anderen die BCG-Portfolio-Analyse zum Zwecke der Umweltanalyse. Das zweite Kapitel wird durch die Betrachtung des Stakeholder-Konzepts der Unternehmensführung abgeschlossen.

Das dritte Kapitel baut auf dem theoretischen Fundament des zweiten Kapitels auf und bildet den methodischen Teil dieser Arbeit ab. Zuerst wird hier die Ausgangslage für die Gründung des neuen Unternehmens geschildert, danach wird ein Zielbild für das geplante Unternehmen gezeichnet und ein Businessplan mithilfe von geeigneten Analysemethoden definiert. Die Stakeholder Analyse findet sich am Ende des dritten Kapitels, hier werden durch das Unternehmen gebotene Anreize mit von den Stakeholdern erwarteten Beiträgen gegenübergestellt.

Das vierte Kapitel greift die vorgestellten Ideen auf und setzt sie in den Rahmen einer kritischen Diskussion, so wird der im zweiten Kapitel vorgestellte verhaltenstheoretische Ansatz von allen Seiten betrachtet. Zudem wird der Möglichkeitsraum nach Alternativen für die Umsetzung der beschriebenen Geschäftsidee beleuchtet. Das fünfte und abschließende Kapitel lässt die Arbeit Revue passieren und fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen, auf deren Grundlage Fazit und Ausblick das Schlusslicht der Arbeit bilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Fundierung
    • Verhaltensorientierter Ansatz
    • Entscheidungstheoretische Grundlagen
      • Die Beschaffenheit einer Entscheidungssituation
      • Entscheidungskonzepte
      • Unternehmerische Entscheidungen in praktischer Anwendung
    • Gründung als konstitutive Entscheidung
    • Analyse der Wertschöpfungskette nach Porter
    • McKinsey-Portfolio-Analyse
    • Stakeholder-Konzept der Unternehmensführung
  • Methodischer Teil
    • Zielbild und Ausgangslage
    • Businessplan
      • Executive summary
      • Unternehmenskonzept
      • Zielmarkt und Wettbewerb
      • Ziele und Strategie
      • Leistungsportfolio
      • Marketing und Vertrieb
      • Management, Personal und Organisation
      • Chancen und Risiken
      • Finanzplanung
  • Diskussion
    • Kritik am verhaltenstheoretischen Ansatz
    • Alternative Umsetzung des Geschäftsvorhabens
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gründung eines neuen Softwareunternehmens und analysiert die damit verbundenen Entscheidungen und Herausforderungen unter dem Blickwinkel des verhaltenstheoretischen Ansatzes der Unternehmensführung.

  • Analyse der Entscheidungssituation im Kontext der Gründung eines Softwareunternehmens
  • Anwendung des verhaltenstheoretischen Ansatzes auf die Planung und Umsetzung des Geschäftsvorhabens
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des verhaltenstheoretischen Ansatzes im Hinblick auf die Unternehmensgründung
  • Entwicklung eines Businessplans, der die wichtigsten Aspekte der Gründung berücksichtigt
  • Diskussion von alternativen Umsetzungsstrategien für das Geschäftsvorhaben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der digitalen Transformation und der wachsenden Bedeutung von Softwareunternehmen. Sie führt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit aus.
  • Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beleuchtet den verhaltenstheoretischen Ansatz der Unternehmensführung und seine Relevanz für die Entscheidungsfindung in Gründungs- und Unternehmensprozessen. Es behandelt die wichtigsten Entscheidungskonzepte und deren Anwendung in der Praxis.
  • Methodischer Teil: Der methodische Teil fokussiert auf die Entwicklung eines Businessplans für das neue Softwareunternehmen. Er beinhaltet die Analyse des Zielmarktes, die Festlegung der Unternehmensstrategie und die Planung des Leistungsportfolios. Der Abschnitt umfasst auch eine Stakeholder-Analyse und eine Finanzplanung.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Kritikpunkte am verhaltenstheoretischen Ansatz und analysiert die Stärken und Schwächen der gewählten Strategie. Es stellt auch alternative Umsetzungsoptionen für das Geschäftsvorhaben vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: verhaltenstheoretischer Ansatz, Unternehmensgründung, Softwareunternehmen, Businessplan, Entscheidungsfindung, Wertschöpfungskette, McKinsey-Portfolio-Analyse, Stakeholder-Analyse, Finanzplanung.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensgründung in der Softwarebranche. Ausarbeitung eines Business Plans mit Unternehmens- und Umweltanalyse
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Anwendungsorientierte Managementlehre
Note
1,0
Autor
Mark Dubinetskiy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
32
Katalognummer
V1355159
ISBN (eBook)
9783346868800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
MBA Master of Business Administration Business Plan Anwendungsorientierte Managementlehre Startup Start-up Start up Softwarebranche Gründung Unternehmensanalyse Umweltanalyse Consulting Entscheidungskonzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mark Dubinetskiy (Autor:in), 2022, Unternehmensgründung in der Softwarebranche. Ausarbeitung eines Business Plans mit Unternehmens- und Umweltanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum