Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Machtgefälle zwischen Klienten und Sozialarbeitern. Am Beispiel Case Management

Titel: Das Machtgefälle zwischen Klienten und Sozialarbeitern. Am Beispiel Case Management

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit geht es um die Beschreibung der Macht von Sozialarbeiter:innen und was Macht überhaupt bedeutet. Außerdem soll ein Denkanstoß gesetzt werden, um sich der Macht bewusst zu sein und wie wir sie nutzen und handhaben können.

Zu Beginn des zweiten Kapitels möchte ich die Begriffe Macht und Case Management grundsätzlich für die weitere Hausarbeit definieren, für ein besseres Verständnis. Im dritten Kapitel gehe ich detaillierter auf die Case-Management-Methode ein, betrachte, welche Strukturen dort anzutreffen sind und welche Pflichten und Rechte für Klient:innen und Case Manager:innen zu beachten sind. Dazu erläutere ich auch das Phasenmodell, um die klaren Regeln des Case-Managements aufzuzeigen und darin gegebenenfalls Macht-Strukturen aufzudecken.

In Kapitel vier erörtere ich die Macht-Strukturen in der sozialen Arbeit, um dann in Kapitel fünf daraus Rückschlüsse auf die Macht im Case Management schließen zu können. Im Unterkapitel 5.1 möchte ich selbstständig die Machtquellen und Stufen, basierend auf der Literaturrecherche in Bezug zum Case Management, herstellen. Kapitel sechs arbeitet dann die Lösungsansätze heraus, um Wege für eine mögliche Verbesserung bei der Arbeit mit dem Case Management aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Definition Macht
    • Definition Case Management
  • Case Management
    • Phasen Modell
    • Rechte und Pflichten
  • Macht in der Sozialen Arbeit
    • Machtquellen nach Staub-Bernasconi
    • Stufenmodell der Macht nach Popitz
  • Macht im Case Management
    • Problemdefinition nach Neuffer
    • Machtquellen und -Stufen im Case Management
  • Lösungsansatz
    • Reflexionsebenen von Macht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von Macht zwischen Klient:innen und Sozialarbeiter:innen am Beispiel des Case Management. Ziel ist es, die komplexen Machtstrukturen im Case Management zu beleuchten und Lösungsansätze für eine gerechtere und effektivere Zusammenarbeit zu erarbeiten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Macht in der sozialen Arbeit und die verschiedenen Arten von Machtquellen, die im Case Management relevant sind.

  • Machtdefinition und -verständnis
  • Case Management als Methode und seine strukturellen Besonderheiten
  • Machtquellen und -stufen in der sozialen Arbeit und im Case Management
  • Problemdefinition und Lösungsansätze im Kontext von Machtverhältnissen im Case Management
  • Reflexionsebenen von Macht und ihre Bedeutung für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit erläutert die Motivation und den Fokus des Themas, die Bedeutung von Macht in der sozialen Arbeit und die Wahl des Case Management als Beispiel.
  • Definition: Die Kapitel definiert die Begriffe "Macht" und "Case Management" anhand der Werke von Max Weber, Peter Imbusch und der DGCC.
  • Case Management: Dieses Kapitel beschreibt die Methode des Case Management als personenorientierte und zentrierte Herangehensweise in der Sozialen Arbeit, wobei es auf die Berücksichtigung aller Lebensbereiche der Klient:innen und die Wichtigkeit der Freiwilligkeit eingeht. Es erläutert auch das Phasenmodell im Case Management.
  • Macht in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Machtquellen und -stufen in der sozialen Arbeit, basierend auf den Werken von Staub-Bernasconi und Popitz.
  • Macht im Case Management: Das Kapitel untersucht die Problemdefinition von Macht im Case Management nach Neuffer und stellt die Machtquellen und -stufen im Kontext des Case Managements dar.
  • Lösungsansatz: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Reflexionsebenen von Macht, die für die Praxis relevant sind und zum Aufbau einer günstigeren Beziehung zwischen Klient:innen und Sozialarbeiter:innen beitragen könnten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Macht, Case Management, Sozialarbeit, Klient:innen, Sozialarbeiter:innen, Machtquellen, Machtstufen, Problemdefinition, Lösungsansätze, Reflexionsebenen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Machtverhältnissen im Case Management und untersucht die verschiedenen Einflussfaktoren, die zu diesen Verhältnissen beitragen. Die Fokus liegt auf der Suche nach Wegen zu einer gerechteren und effektiveren Zusammenarbeit zwischen Klient:innen und Sozialarbeiter:innen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Machtgefälle zwischen Klienten und Sozialarbeitern. Am Beispiel Case Management
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1354215
ISBN (eBook)
9783346865632
ISBN (Buch)
9783346865649
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Case Management Soziale Arbeit Macht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Das Machtgefälle zwischen Klienten und Sozialarbeitern. Am Beispiel Case Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1354215
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum