Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Das Wesen der Propaganda

Title: Das Wesen der Propaganda

Scientific Study , 2009 , 7 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Radoslaw Lis (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was unter Propaganda zu verstehen ist, dafür gab es in der Vergan¬genheit und gibt es auch heutzutage mehrere Definitionsversuche. Der Begriff ist mittlerweile im alltäglichen Sprachgebrauch meist negativ konnotiert (ebenso wie Agitation, Indoktrination) und wird oft mit politischen Manipulationen in Verbindung gebracht, was wohl auf den Zweiten Weltkrieg zurückzuführen ist, wo er zu einem politischen Kampfbegriff wurde. Er hat seinen Ursprung im lateinischen Verb „propagare“, was soviel wie „erweitern“, „ausdehnen“, „fortpflanzen“ bedeutet und fand Eingang in die Sprache durch den Namen einer päpstlichen Organisation vom 17. Jahrhundert, die die Missionierung und Verbreitung des Christentums vorantrieb „Sacra congregatio de propaganda fide“, d. h. „zur Verbreitung des Glaubens“. Ursprünglich hatte der Begriff also keinen negativen Unterton.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Klärung des Begriffs Propaganda

2. Medien und Kanäle der Propagandaverbreitung

3. Literaturverzeichnis

1. Klärung des Begriffs Propaganda

Laut „Duden“ ist Propaganda „systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher o. ä. Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen“.[1] Auch „Das moderne Lexikon“ schildert die Propaganda als „Beeinflussung der öffentlichen Meinung mit einfachen, eingängigen Mitteln“.[2] Die beiden Definitionen könnte man im Grunde ge­nommen für richtig halten, sie scheinen aber bestimmt viel zu allgemein und unvollständig zu sein. Es unterliegt keinem Zweifel, dass man das Wesen der Propaganda auf keinen Fall nur mit einem einzigen Satz beschreiben darf, wenn man bedenkt, welch eine bedeutende Rolle sie beispielsweise in der politischen Welt spielt.

Was unter Propaganda zu verstehen ist, dafür gab es in der Vergan­genheit und gibt es auch heutzutage mehrere Definitionsversuche. Der Begriff ist mittlerweile im alltäglichen Sprachgebrauch meist negativ konnotiert (ebenso wie Agitation, Indoktrination) und wird oft mit politischen Manipulationen in Verbindung gebracht, was wohl auf den Zweiten Weltkrieg zurückzuführen ist, wo er zu einem politischen Kampfbegriff wurde.[3] Er hat seinen Ursprung im lateinischen Verb „propagare“, was soviel wie „erweitern“, „ausdehnen“, „fortpflanzen“ bedeutet[4] und fand Eingang in die Sprache durch den Namen einer päpstlichen Organisation vom 17. Jahrhundert, die die Missionierung und Verbreitung des Christentums vorantrieb „Sacra congregatio de propaganda fide“, d. h. „zur Verbreitung des Glaubens“. Ursprünglich hatte der Begriff also keinen negativen Unterton.[5]

Propaganda meint nach dem heutigen Sprachgebrauch im weitesten Sinne die Beeinflussung der öffentlichen Meinung, mit dem Zweck, menschliche Aktionen zu lenken bzw. zu manipulieren. Man bringt den Begriff in Verbindung mit der Verbreitung vor allem politischer und weltanschaulicher Ideen und Meinungen, die das Ziel haben, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen, einen bestimmten Adressatenkreis durch Informationslenkung für eigennützige Zwecke zu gewinnen und diese Zwecke zugleich zu verschleiern. Propaganda hängt also eng mit der politischen Welt zusammen, ist ein wichtiger und untrennbarer Bestandteil des politischen Planens und Handelns. Sie wird in politische Handlungen einbezogen und trägt zweifelsohne zur Manipulation der Wahrnehmung und des Verhaltens des Volkes, um bei diesem eine Reaktion auszulösen, welche der Intention des Propagandisten entspricht.[6]

[...]


[1] Klosa et al. 2001, S. 1246

[2] Müller 1972, S. 113

[3] vgl. Bussemer 2005, S. 15

[4] vgl. Klosa et al. 2001, S. 1246

[5] vgl. Kołtunowski 1995, S. 179ff.

[6] vgl. Szulczewski 1972, S. 72

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wesen der Propaganda
College
Warsaw University
Grade
Sehr gut
Author
Radoslaw Lis (Author)
Publication Year
2009
Pages
7
Catalog Number
V135375
ISBN (eBook)
9783640433070
ISBN (Book)
9783640433377
Language
German
Tags
Propaganda Sprache Sprachwissenschaft Manipulation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Radoslaw Lis (Author), 2009, Das Wesen der Propaganda, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/135375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint