Diese Hausarbeit möchte die These, dass die amerikanische Außenpolitik gegenüber der Ukraine und Russland die Krisen von 2014 und 2022 erklären könne, aus der Sicht des offensiven Realismus nach John Mearsheimer überprüfen. Mearsheimers Thesen sollen in den theoretischen Kontext des offensiven Realismus eingeordnet und auf Erklärungsgehalt und argumentative Konsistenz untersucht werden.
In einem ersten Schritt erfolgt hierzu eine Darstellung der ontologischen Grundannahmen des offensiven Realismus, sowie eine Darlegung und theoretische Einordnung Mearsheimers Argumentation vor dem Hintergrund der oben genannten Ereignisse und Akteure. In einem zweiten Schritt werden Mearsheimers Thesen auf ihre intellektuelle Konsistenz mit den theoretischen Annahmen und Vorgaben des offensiven Realismus geprüft. Danach werden die Grenzen und blinden Flecken des offensiven Realismus und Neorealismus betrachtet, die entscheidende theoretische Schwächen offenbaren und die Notwendigkeit alternativer Theorien deutlich machen.
Kaum ein Politikwissenschaftler dürfte im Zuge des Ukrainekrieges so kontrovers diskutiert worden sein wie der Chicagoer Neorealist John J. Mearsheimer. Seit der Annexion der Krim und dem Krieg im Donbass im Jahr 2014 und vor allem nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 ist Mearsheimer längst nicht mehr als realistischer Theoretiker bekannt, sondern vor allem für seine Erklärungsansätze für Russlands Verhalten in der Ukraine und seiner Kritik an der Politik des Westens, allen voran der USA. Der Diskurs hat längst die Grenzen einer akademischen Debatte verlassen, und zwar nicht ohne Grund: John Mearsheimer sucht mit seinen Vorträgen, Aufsätzen, Kolumnen und Interviews auch aktiv ein nichtakademisches Publikum.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Mearsheimer, der offensive Realismus und die Ukraine
- 1. Grundannahmen des offensiven Realismus
- 2. Mearsheimers Erklärung für den Ausbruch des Ukrainekonflikts 2014
- III. Widersprüche und theoretische Inkonsistenzen von Mearsheimers Argumentation
- IV. Die Grenzen des strukturellen Realismus und die Notwendigkeit alternativer Ansätze
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die These John J. Mearsheimers, dass die amerikanische Außenpolitik gegenüber der Ukraine und Russland die Krisen von 2014 und 2022 erklärt. Die Arbeit ordnet Mearsheimers Thesen in den theoretischen Kontext des offensiven Realismus ein und prüft sie auf ihren Erklärungsgehalt und ihre argumentative Konsistenz. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen US-amerikanischem Handeln und russischer Reaktion, insbesondere im Hinblick auf die NATO-Osterweiterung und den Euromaidan.
- Der offensive Realismus nach John J. Mearsheimer
- Mearsheimers Erklärung des Ukrainekonflikts
- Konsistenz und Inkonsistenzen in Mearsheimers Argumentation
- Grenzen des offensiven Realismus
- Notwendigkeit alternativer Erklärungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt John J. Mearsheimer und seine kontroverse These vor, wonach die Ukraine-Krise die Schuld des Westens sei. Sie erläutert den Kontext der Debatte, die über die akademischen Grenzen hinausgeht, und betont die Notwendigkeit, Mearsheimers Argumentation im Kontext seines theoretischen Weltbildes zu verstehen. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an: Prüfung von Mearsheimers Thesen anhand des offensiven Realismus, Analyse des Zusammenhangs zwischen US-amerikanischer Politik und russischer Reaktion, und Auseinandersetzung mit den Grenzen des offensiven Realismus.
II. Mearsheimer, der offensive Realismus und die Ukraine: Dieses Kapitel präsentiert die Grundannahmen des offensiven Realismus nach Mearsheimer. Es beschreibt die anarchische Struktur des internationalen Systems, die Unsicherheit über die Absichten anderer Staaten und das daraus resultierende Machtstreben der Großmächte als zentrale Elemente. Im Gegensatz zum defensiven Realismus betont Mearsheimer das offensive Machtstreben als zentrales Strukturmerkmal, wobei Staaten bestrebt sind, Hegemonie zu erlangen. Das Kapitel ordnet Mearsheimers Erklärung des Ukrainekonflikts in diesen theoretischen Rahmen ein, indem es die Rolle der USA und Russlands und die Bedeutung von Ereignissen wie der NATO-Osterweiterung und dem Euromaidan beleuchtet.
III. Widersprüche und theoretische Inkonsistenzen von Mearsheimers Argumentation: (Leider kann aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text kein Kapitelzusammenfassung für dieses Kapitel erstellt werden.)
IV. Die Grenzen des strukturellen Realismus und die Notwendigkeit alternativer Ansätze: (Leider kann aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text kein Kapitelzusammenfassung für dieses Kapitel erstellt werden.)
Schlüsselwörter
John J. Mearsheimer, offensiver Realismus, Neorealismus, Ukraine-Krise, NATO-Osterweiterung, Russland, USA, Sicherheitsdilemma, Hegemonie, Großmachtpolitik, Machtbalance.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Mearsheimer, der offensive Realismus und die Ukraine
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht John J. Mearsheimers These, dass die amerikanische Außenpolitik gegenüber der Ukraine und Russland die Krisen von 2014 und 2022 erklärt. Sie analysiert Mearsheimers Argumentation im Kontext des offensiven Realismus und prüft deren Erklärungsgehalt und Konsistenz.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den offensiven Realismus nach Mearsheimer, seine Erklärung des Ukrainekonflikts, die Konsistenz und Inkonsistenzen seiner Argumentation, die Grenzen des offensiven Realismus und die Notwendigkeit alternativer Erklärungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen US-amerikanischem Handeln und russischer Reaktion, insbesondere hinsichtlich der NATO-Osterweiterung und des Euromaidan.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Mearsheimer, der offensive Realismus und die Ukraine (inkl. Grundannahmen des offensiven Realismus und Mearsheimers Erklärung für den Ausbruch des Ukrainekonflikts 2014), Widersprüche und theoretische Inkonsistenzen von Mearsheimers Argumentation, Die Grenzen des strukturellen Realismus und die Notwendigkeit alternativer Ansätze, und Fazit.
Was sind die zentralen Thesen der Hausarbeit?
Die zentralen Thesen befassen sich mit der Prüfung von Mearsheimers These, der Analyse des offensiven Realismus als theoretischer Rahmen, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen US-amerikanischer Politik und russischer Reaktion und der Diskussion der Grenzen des offensiven Realismus sowie der Notwendigkeit alternativer Erklärungsmodelle für den Ukrainekonflikt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: John J. Mearsheimer, offensiver Realismus, Neorealismus, Ukraine-Krise, NATO-Osterweiterung, Russland, USA, Sicherheitsdilemma, Hegemonie, Großmachtpolitik, Machtbalance.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit prüft Mearsheimers Thesen anhand des offensiven Realismus, analysiert den Zusammenhang zwischen US-amerikanischer Politik und russischer Reaktion und setzt sich mit den Grenzen des offensiven Realismus auseinander.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Es sind Zusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel über Mearsheimer, den offensiven Realismus und die Ukraine vorhanden. Für die Kapitel III und IV fehlen aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text Kapitelzusammenfassungen.
- Arbeit zitieren
- Niklas Pulte (Autor:in), 2023, Die NATO-Osterweiterung als Erklärungsansatz für die Ukrainekrise und die Grenzen des offensiven Realismus nach John J. Mearsheimer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1353554