In Spanien verortet man den Barock zeitlich in das "Siglo de Oro", welches von Religionskämpfen und Imperialismus geprägt ist. Die beiden Hegemonialmächte Spanien und England stehen dabei im Punkt Religion konträr zueinander. Gemeinsam haben beide Mächte, dass sie dank heute noch bekannten Dichtern wie Shakespeare, Lope de Vega und Pedro Calderón de la Barca zu den führenden Theaterländern des Barocks geworden sind. Für Spanien insbesondere sind drei wichtige Besonderheiten festzustellen, welche im folgenden Text diskutiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung
- Die Comedia nacional
- Einfluss der Kirche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem spanischen Theater des Siglo de Oro und untersucht, wie es ein Publikum im 17. Jahrhundert erreicht und beeinflusst hat. Sie konzentriert sich insbesondere auf die drei wichtigen Besonderheiten, die für das Theater dieser Zeit charakteristisch sind: Darstellung, Comedia nacional und Einfluss der Kirche.
- Die unterschiedlichen Bühnenformen im Siglo de Oro, wie die Corral-Bühne, die Palastbühne und die Bühne der geistlichen Schauspiele.
- Die Entstehung der Comedia nacional und ihre Auswirkung auf das Theater im Siglo de Oro, insbesondere die Werke von Lope de Vega und Pedro Calderón de la Barca.
- Der Einfluss der Kirche auf das Theater im Siglo de Oro, insbesondere in Bezug auf die Themen Ehre, Freiheit und das Leben im Diesseits als Illusion.
- Die Rolle des Theaters als Instrument der Kontrolle und Erziehung des Volkes durch Staat und Kirche.
- Erste Tendenzen vom geschlossenen Theater Richtung offenes Theater, die als Grundstein für das moderne Theater betrachtet werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
- Darstellung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bühnenformen im Siglo de Oro, darunter die Corral-Bühne, die Palastbühne und die Bühne der geistlichen Schauspiele. Es werden die spezifischen Merkmale jeder Bühnenform und ihre unterschiedlichen Einflüsse auf das Theater und das Publikum erörtert. Insbesondere wird die Rolle der Kirche in den geistlichen Schauspielen beleuchtet.
- Die Comedia nacional: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung der Comedia nacional, einer neuen Form des Dramas, die im Siglo de Oro populär wurde. Es werden die Werke von Lope de Vega und Pedro Calderón de la Barca als Beispiele für die Comedia nacional untersucht. Das Kapitel geht auch auf die typischen Merkmale dieser Dramenform ein, wie die Einhaltung der drei Akte und die Behandlung von Themen wie Ehre und Ehrverletzung.
- Einfluss der Kirche: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Kirche auf das Theater im Siglo de Oro. Es wird der Einfluss auf die Thematik und die Dramaturgie von Stücken wie „La vida es sueño“ von Calderón de la Barca beleuchtet. Insbesondere wird die Darstellung des Lebens im Diesseits als Illusion und die Verbindung zum Motiv „memento mori“ untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: spanisches Theater, Siglo de Oro, Comedia nacional, Lope de Vega, Pedro Calderón de la Barca, Corral-Bühne, Palastbühne, geistliche Schauspiele, Autos Sacramentales, Ehre, Freiheit, Kirche, „memento mori“, „La vida es sueño“, „Fuente Ovejuna“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Aspekte des spanischen Theaters des Siglo de Oro. Die mögliche Wirkung auf ein Publikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1353385