Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Optimierung des Zielspiels 5:5 im Basketball durch regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten

Titel: Optimierung des Zielspiels 5:5 im Basketball durch regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten

Hausarbeit , 2021 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julian Igel (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Zielspiel 5:5 im Basketballunterricht einer 10. Klasse analysiert und hingehend des Abwehrverhaltens optimiert. Nach Eishockey ist Basketball heute das zweitschnellste Sportspiel und gehört so zu den am weitest verbreiteten Sportarten der Welt. Das Basketballspiel ist auch in Deutschland populär und hat seinen festen Platz als beliebte Sportart gefunden. Auch außerhalb von Verbänden lässt sich eine große Menge an Leuten feststellen, welche regelmäßig Basketball spielen.

Hierzu gehört unter anderem auch der Schulsport. Der Reiz des Spiels liegt darin, ständig wechselnde Spielsituationen auf einem relativ kleinen Feld in Wettkampfform zu bestreiten. Neben physischen Leistungsgrundlagen wie Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer, sind vor allem auch hohe Anforderungen an Technik und Taktik gefordert. Letztere werden in der vorliegenden Unterrichtsstunde einer 10. Klasse der Realschule hinsichtlich eines effektiven und regelgerechten Abwehrverhaltens im Zielspiel 5:5 thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachanalyse zur Unterrichtsstunde „Verbessern Sie das Zielspiel Basketball 5:5 durch ein regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten in der 10. Klasse“
    • 2.1 Definition und Anforderungsstruktur im Basketball
    • 2.2 Allgemeines Verteidigungsverhalten
    • 2.3 Mann-Mann-Verteidigung
  • 3. Bedingungsanalyse
    • 3.1 Adressatengruppe
    • 3.2 Physische Voraussetzungen der Zielgruppe
    • 3.3 Psychosoziale Voraussetzungen der Zielgruppe
    • 3.4 Relevanz des Themas und Lehrplanbezug
    • 3.5 Rahmenbedingungen für die Unterrichtsstunde
  • 4. Didaktische Analyse
    • 4.1 Didaktische Reduktion
    • 4.2 Einführung und Aufwärmen
    • 4.3 Hauptteil
    • 4.4 Schlussteil
  • 5. Konkretisierung der Ziele und Sequenzplanung
  • 6. Tabellarischer Stundenentwurf
  • 7. Anhang
    • 7.1 Unterrichtsmaterial
    • 7.2 Abbildungsverzeichnis
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschreibt einen Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse zum Thema effektives und regelgerechtes Abwehrverhalten im Basketball (5:5). Ziel ist es, den Schülern die Grundlagen der Verteidigung im Basketball zu vermitteln und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern. Der Entwurf berücksichtigt die Alters- und Leistungsstufe der Schüler und integriert verschiedene didaktische Methoden.

  • Definition und Anforderungsstruktur des Basketballspiels
  • Allgemeines Verteidigungsverhalten und Grundtechniken
  • Bedeutung der Beinarbeit in der Verteidigung
  • Didaktische Umsetzung und Unterrichtsplanung
  • Lehrplanbezug und Relevanz des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Popularität des Basketballs weltweit und in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung von Technik und Taktik im Basketball hervor und benennt den Fokus der Unterrichtsstunde auf effektives und regelgerechtes Abwehrverhalten im Zielspiel 5:5 für eine 10. Klasse an der Realschule.

2. Sachanalyse zur Unterrichtsstunde „Verbessern Sie das Zielspiel Basketball 5:5 durch ein regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten in der 10. Klasse“: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Analyse des Basketballspiels, insbesondere der Anforderungen an die Verteidigung. Es beschreibt die Definition des Spiels, die Anforderungsstruktur, das allgemeine Verteidigungsverhalten, und beleuchtet die Bedeutung der Beinarbeit und der korrekten Grundstellung. Die komplexen kognitiven und perzeptiven Prozesse, die im Verteidigungshandeln integriert sind, werden ebenfalls erläutert. Die Kapitelteil unterstreicht die Notwendigkeit einer effektiven Informationsverarbeitung und die Verknüpfung von Wahrnehmung und Handlung für eine erfolgreiche Verteidigung.

Schlüsselwörter

Basketball, Verteidigung, Abwehrverhalten, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Beinarbeit, Grundstellung, Regelgerechtes Spiel, 10. Klasse, Realschule, Informationsverarbeitung, Bewegungskoordination.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Verbessern Sie das Zielspiel Basketball 5:5 durch ein regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten in der 10. Klasse"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse zum Thema effektives und regelgerechtes Abwehrverhalten im Basketball (5:5). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Unterrichtsentwurf behandelt folgende Themen: Definition und Anforderungsstruktur des Basketballspiels, allgemeines Verteidigungsverhalten und Grundtechniken, Bedeutung der Beinarbeit in der Verteidigung, didaktische Umsetzung und Unterrichtsplanung, Lehrplanbezug und Relevanz des Themas. Es werden Aspekte wie Mann-Mann-Verteidigung, Informationsverarbeitung und Bewegungskoordination detailliert beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachanalyse zur Unterrichtsstunde (inkl. Definition und Anforderungsstruktur im Basketball, allgemeines Verteidigungsverhalten und Mann-Mann-Verteidigung), Bedingungsanalyse (Adressatengruppe, physische und psychosoziale Voraussetzungen, Relevanz des Themas und Lehrplanbezug, Rahmenbedingungen), Didaktische Analyse (didaktische Reduktion, Einführung und Aufwärmen, Hauptteil, Schlussteil), Konkretisierung der Ziele und Sequenzplanung, tabellarischer Stundenentwurf, Anhang (Unterrichtsmaterial, Abbildungsverzeichnis) und Literaturverzeichnis.

Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?

Ziel des Unterrichtsentwurfs ist es, den Schülern der 10. Klasse die Grundlagen der Verteidigung im Basketball zu vermitteln und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern. Der Entwurf soll die Schüler befähigen, ein regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten im 5:5 Spiel anzuwenden.

Welche didaktischen Methoden werden im Entwurf berücksichtigt?

Der Entwurf berücksichtigt verschiedene didaktische Methoden, die im Hauptteil detailliert beschrieben werden. Die genaue Auswahl und Umsetzung der Methoden ist an die Alters- und Leistungsstufe der Schüler angepasst.

Welchen Lehrplanbezug hat der Unterrichtsentwurf?

Der Lehrplanbezug wird im Kapitel "Bedingungsanalyse" spezifisch behandelt und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext des Lehrplans der Realschule auf.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Basketball, Verteidigung, Abwehrverhalten, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Beinarbeit, Grundstellung, regelgerechtes Spiel, 10. Klasse, Realschule, Informationsverarbeitung, Bewegungskoordination.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Unterrichtsentwurfs. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen ersten Überblick.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Optimierung des Zielspiels 5:5 im Basketball durch regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Sportwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Julian Igel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
28
Katalognummer
V1352508
ISBN (eBook)
9783346866097
ISBN (Buch)
9783346866103
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Basketball Abwehrverhalten im 5:5
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Igel (Autor:in), 2021, Optimierung des Zielspiels 5:5 im Basketball durch regelgerechtes und effektives Abwehrverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352508
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum