Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG. Voraussetzungen, Besonderheiten und Rechtsfolgen der Realteilung

Titel: Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG. Voraussetzungen, Besonderheiten und Rechtsfolgen der Realteilung

Hausarbeit , 2023 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Juliane Sandmann (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Regelungen des § 16 Abs. Satz 3 hinreichend zu definieren und die Anwendungsvorschriften kritisch zu analysieren. Somit soll ein Überblick über die aktuelle Rechtslage sowie die Folgen der Realteilung geschafft werden.

Das zweite Kapitel dieser Arbeit dient der Definition der Realteilung nach § 16 Abs. Satz 3 EStG und soll somit bereits zu Beginn einen Überblick verschaffen. Die Kapitel drei und vier beschreiben die Voraussetzungen sowie die Rechtsfolgen der Realteilung nach aktueller Gesetzeslage. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Kapitel fünf dieser Arbeit, welche die Besonderheiten im Rahmen der Realteilung beleuchtet und kritisch analysiert. Kapitel sechs soll ergänzend hierzu einen kurzen Überblick über die Folgen im Bereich anderer Steuerarten verschaffen und das siebte Kapitel fasst noch einmal die wichtigsten Änderungen durch den Realteilungserlass der Finanzverwaltung zusammen, welcher bereits im Laufe dieser Arbeit an mehreren Stellen relevant sein soll. Somit wird ein allgemeiner Überblick über die Realteilung nach § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG geschaffen.

Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG regelt die Übertragung von Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen oder Einzelwirtschaftsgütern einer Mitunternehmerschaft in das jeweilige Betriebsvermögen der Mitunternehmer bei Auflösung einer Personengesellschaft oder Ausscheiden eines Mitunternehmers. Ziel der Vorschrift ist es, hierbei die Aufdeckung stiller Reserven möglichst zu vermeiden.

Der Gesetzgeber hat den Begriff der Realteilung nicht hinreichend definiert.2 Dies erschwert die Gestaltung der Anwendung in der Praxis erheblich. Die Finanzverwaltung hat infolgedessen mit dem sogenannten Realteilungserlass reagiert. Mit BMF-Schreiben vom 19.12.2018 wurde der Realteilungserlass von der Finanzverwaltung neu gefasst und an die aktuelle Rechtsprechung angepasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition und Abgrenzung der Realteilung
    • 2.1 Echte Realteilung
    • 2.2 Unechte Realteilung
  • 3 Voraussetzungen der Realteilung
  • 4 Rechtsfolgen der Realteilung
    • 4.1 Buchwertfortführung
    • 4.2 Ausnahmen von der Buchwertfortführung
    • 4.3 Kapitalkontenanpassungsmethode
  • 5 Besonderheiten der Realteilung bei Personengesellschaften
    • 5.1 Sperrfirst nach § 16 Abs. 3 S. 3 EStG
    • 5.2 Übertragung wesentlicher Betriebsgrundlagen ins Privatvermögen
    • 5.3 Übertragung von Wirtschaftsgütern auf Körperschaften
    • 5.4 Wertausgleich
      • 5.4.1 Realteilung mit Wertausgleich
      • 5.4.2 Realteilungsbilanz als Folge des Wertausgleichs
      • 5.4.3 Realteilung ohne Wertausgleich
  • 6 Weitere steuerliche Folgen der Realteilung
    • 6.1 Gewerbesteuer
    • 6.2 Umsatzsteuer
    • 6.3 Grunderwerbsteuer
  • 7 Der neue Realteilungserlass
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG und analysiert die rechtlichen und steuerlichen Folgen dieser Form der Vermögensübertragung im Gesellschaftsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf der Regulierung und den Besonderheiten im Zusammenhang mit der Realteilung innerhalb von Personengesellschaften.

  • Definition und Abgrenzung der Realteilung
  • Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Realteilung
  • Besonderheiten der Realteilung bei Personengesellschaften
  • Steuerliche Folgen der Realteilung (Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer)
  • Aktueller Stand der Rechtsprechung und Neuere Entwicklungen im Bereich der Realteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Abgrenzung der Realteilung und erläutert die Unterscheidung zwischen echter und unechter Realteilung. Anschließend werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realteilung sowie die wichtigsten Rechtsfolgen, insbesondere die Buchwertfortführung, ausführlich beleuchtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Realteilung bei Personengesellschaften, wobei die Übertragung von Betriebsgrundlagen ins Privatvermögen sowie die Übertragung von Wirtschaftsgütern auf Körperschaften im Fokus stehen. Die Arbeit beleuchtet auch die steuerlichen Folgen der Realteilung im Bereich der Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer. Der aktuelle Stand der Rechtsprechung sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich des Realteilungsrechts werden im abschließenden Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Realteilung im Gesellschaftsrecht, insbesondere mit der Regulierung nach § 16 Abs. 3 EStG. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind die Buchwertfortführung, die Kapitalkontenanpassungsmethode, die Übertragung von Betriebsgrundlagen, der Wertausgleich, die steuerlichen Folgen, insbesondere im Bereich der Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer, sowie die neuesten Entwicklungen im Realteilungsrecht.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG. Voraussetzungen, Besonderheiten und Rechtsfolgen der Realteilung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Juliane Sandmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
27
Katalognummer
V1352361
ISBN (eBook)
9783346863973
ISBN (Buch)
9783346863980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebsveräußerung Übertragung Mitunternehmer Mitunternehmeranteil stille Reserven Teilbetrieb Betriebsveräusserung Gewerbebetrieb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Sandmann (Autor:in), 2023, Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG. Voraussetzungen, Besonderheiten und Rechtsfolgen der Realteilung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum