Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Bedingungsloses Grundeinkommen. Gerecht und gesellschaftlich wünschenswert?

Ethische Entscheidungsfindung anhand des 3-Phasen-Modells nach Bleisch/Huppenbauer

Titel: Bedingungsloses Grundeinkommen. Gerecht und gesellschaftlich wünschenswert?

Hausarbeit , 2023 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung behandelt die moralische Fragestellung "Bedingungsloses Grundeinkommen: Ist das gerecht und gesellschaftlich wünschenswert?" anhand des 3-Phasen-Modells zur ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch/Huppenbauer.

In Phase eins wird zunächst das Thema erläutert, indem die relevanten Fakten dargestellt und die Stakeholder identifiziert werden. Zudem wird die Thematik in den entsprechenden Kontext gesetzt. Anschließend wird in Phase zwei das ethische Problem formuliert. Dazu werden die moralisch relevanten Fragen beleuchtet, die nichtmoralischen Aspekte aussortiert und die Argumente herausgearbeitet. Darauf basierend befasst sich Phase drei mit dem ethisch begründeten Votum. Dabei wird zunächst ein ethischer Standpunkt eingenommen und im Anschluss werden die Argumente gewichtet, um ein ethisches Votum abzugeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phase 1: Was genau ist der Fall?
    • Auflisten der Fakten
    • Identifizieren der Stakeholder
    • Berücksichtigung des Kontexts
  • Phase 2: Was ist das ethische Problem?
    • Identifizieren der moralisch relevanten Fragen
    • Aussortieren nichtmoralischer Aspekte
    • Aufführen der Argumente
  • Phase 3: Wie sieht das ethisch begründete Votum aus?
    • Einnehmen eines ethischen Standpunkts
    • Gewichten der Argumente
    • Ethisches Votum abgeben
  • Fazit und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die ethische Frage der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland. Die Analyse erfolgt mithilfe eines strukturierten, mehrstufigen ethischen Entscheidungsmodells.

  • Ethische Aspekte des BGE
  • Bewertung der Argumente für und gegen ein BGE
  • Ethisches Votum zur Einführung eines BGE
  • Relevanz und Bedeutung des BGE im Kontext aktueller gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen
  • Vergleich des BGE mit bestehenden Sozialsystemen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten und beleuchtet die Relevanz des Themas in Deutschland.
  • Phase 1: Was genau ist der Fall?: Diese Phase beschreibt die Faktenlage zum bedingungslosen Grundeinkommen und definiert die relevanten Stakeholder.
  • Phase 2: Was ist das ethische Problem?: In dieser Phase werden die ethischen Fragen im Kontext des BGE identifiziert und die relevanten Argumente für und gegen die Einführung eines BGE analysiert.
  • Phase 3: Wie sieht das ethisch begründete Votum aus?: Die Arbeit nimmt einen ethischen Standpunkt ein, gewichtet die Argumente und formuliert ein ethisch begründetes Votum zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Ethik, Sozialstaat, Gerechtigkeit, Freiheit, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Sozialhilfe, Bürgergeld, Arbeitslosengeld II, Hartz IV.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedingungsloses Grundeinkommen. Gerecht und gesellschaftlich wünschenswert?
Untertitel
Ethische Entscheidungsfindung anhand des 3-Phasen-Modells nach Bleisch/Huppenbauer
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen  (Wirtschaft und Recht)
Veranstaltung
Normatives Management
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
24
Katalognummer
V1352094
ISBN (eBook)
9783346861382
ISBN (Buch)
9783346861399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BGE Bedingungsloses Grundeinkommen Ethischen Entscheidungsfindung 3-Phasen-Modell nach Bleisch/Huppenbauer Normativen Management moralische Relevanz ethisch begründetes Votum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Bedingungsloses Grundeinkommen. Gerecht und gesellschaftlich wünschenswert?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352094
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum