Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Sprache im Journalismus. Wie sollten Medien über Gewalt gegen Frauen berichten?

Titel: Sprache im Journalismus. Wie sollten Medien über Gewalt gegen Frauen berichten?

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu ermitteln, wie Medien über die Gewalt gegen Frauen in Deutschland berichten, welche Rolle diese Darstellung spielt und wie Medienschaffende stattdessen mit dieser strukturellen Problematik umgehen könnten.
Um dies beantworten zu können, muss zuvor in die Thematik der Gewalt gegen Frauen eingeführt werden, indem aktuelle Zahlen und Fakten diesbezüglich offengelegt, die Problematik der statistischen Erfassung thematisiert und die Entwicklung der rechtlichen Lage beleuchtet werden. Darauf folgt eine nähere Betrachtung der Darstellung dieser geschlechtsspezifischen Gewalt in den deutschen Medien, wobei diese in verschiedene Zusammenhänge differenziert wird.

Auf Basis dieser theoretischen Grundlagen folgt der praktische Teil der Arbeit in Kapitel 4. Dieser befasst sich mit der kritischen Analyse der Sprache im Journalismus und welche Auswirkungen diese auf unsere Gesellschaft hat. Besonders im Fokus der Analyse stehen hierbei die unter Kapitel 3 erläuterten Berichterstattungen und die Problematik einer Lücke zwischen Kriminalstatistik und Mediendarstellung. In Kapitel 4.2 werden Ansätze formuliert, was klassische Medien verbessern könnten um ihren Teil zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt beizutragen. Im Fazit wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit gegeben und die Ergebnisse des theoretischen und praktischen Teils zusammengeführt.

In den letzten Jahrzehnten ist das öffentliche Problembewusstsein für Gewalt gegen Frauen stark gewachsen. Dennoch sind die Zahlen der Gewalttaten erschreckend hoch. Laut einer Studie der Europäischen Grundrechteagentur (FRA) ist jede dritte Frau in Deutschland von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen. 25% aller Frauen erleben körperliche und/oder sexuelle Gewalt in der Partnerschaft.

Trotz der hohen Zahlen wird geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen häufig als Privatsache verstanden und nur ein Bruchteil dieser Gewalt gegen Frauen von Betroffenen gemeldet oder angezeigt. So lassen sich die Ausmaße des sogenannten Dunkelfelds nur erahnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt gegen Frauen in Deutschland
    • Zahlen und Fakten
    • Schwierigkeiten der statistischen Erfassung
    • Entwicklung der rechtlichen Lage
  • Darstellung von Gewalt gegen Frauen in deutschen Medien
    • Häufigkeit, Anlass und Art der Berichterstattung
    • Darstellung von Opfern und Tatverdächtigen
    • Berichterstattung über Gewalt in Partnerschaften
    • Berichterstattung über Tatverdächtige nichtdeutscher Herkunft
  • Stellenwert der Sprache im Journalismus
    • Medien als Teil des Problems
    • Medien als Teil der Lösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen in deutschen Medien. Das Ziel ist es, zu ermitteln, wie Medien über diese Form der Gewalt berichten, welche Rolle diese Darstellung spielt und wie Medienschaffende stattdessen mit dieser strukturellen Problematik umgehen könnten.

  • Häufigkeit und Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland
  • Schwierigkeiten der statistischen Erfassung und die Problematik des "Dunkelfelds"
  • Darstellung von Gewalt gegen Frauen in den Medien: Häufigkeit, Art und Weise der Berichterstattung
  • Der Stellenwert der Sprache im Journalismus und ihre Auswirkungen auf das öffentliche Bewusstsein
  • Möglichkeiten für Medien, um ihren Teil zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt beizutragen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung setzt den Rahmen für die Arbeit, indem sie das Problem der Gewalt gegen Frauen in Deutschland beleuchtet und das Ziel der Arbeit, die Medienberichterstattung zu analysieren, darlegt.
  • Gewalt gegen Frauen in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Häufigkeit von Gewalt gegen Frauen in Deutschland anhand von Statistiken und Forschungsergebnissen. Es beleuchtet die Problematik der statistischen Erfassung und die Entwicklung der rechtlichen Lage.
  • Darstellung von Gewalt gegen Frauen in deutschen Medien: Dieses Kapitel analysiert die Art und Weise, wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten. Dabei werden die Häufigkeit, der Anlass und die Art der Berichterstattung sowie die Darstellung von Opfern und Tatverdächtigen untersucht.
  • Stellenwert der Sprache im Journalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Analyse der Sprache im Journalismus und untersucht deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und der Problematik einer Lücke zwischen Kriminalstatistik und Mediendarstellung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt gegen Frauen, Medienberichterstattung, Sprache im Journalismus, "Dunkelfeld", statistische Erfassung, Opferperspektive, Täterperspektive, Prävention, Intervention, und gesellschaftliche Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprache im Journalismus. Wie sollten Medien über Gewalt gegen Frauen berichten?
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1352057
ISBN (eBook)
9783346860606
ISBN (Buch)
9783346860613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprache journalismus medien gewalt frauen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Sprache im Journalismus. Wie sollten Medien über Gewalt gegen Frauen berichten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352057
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum