Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Erlernte Hilflosigkeit und Parallelen zur Depression. Entwicklung und Bedeutung

Titel: Erlernte Hilflosigkeit und Parallelen zur Depression. Entwicklung und Bedeutung

Hausarbeit , 2021 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Brigitte Erhart (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit eben diesem Konzept der erlernten Hilflosigkeit. Welche Relevanz hat das Erklärungsmodell in Bezug auf depressive Erkrankungen mehr als 50 Jahre nach seiner Formulierung? Zu Beginn wird die ursprüngliche Theorie sowie deren Bezüge zu Depressionen dargestellt. In Folge werden Weiterentwicklungen des Modells erörtert. Den Abschluss bilden aktuelle neurobiologische Forschungsergebnisse und die Auseinandersetzung mit der Relevanz des Ansatzes zum aktuellen Verständnis von Depressionen.

Der Psychologe Martin Seligman forschte in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts an der University of Pennsylvania am Zusammenhang zwischen Angstkonditionierung und Vermeidungslernen in tierexperimentellen Studien. Doch die Vierbeiner reagierten auf aversive Reize anders, als klassische Lernmodelle es erwarten ließen. Seligmann forschte weiter. Die dabei gewonnen Erkenntnisse flossen in die, für diese Zeit bahnbrechende, Theorie der erlernten Hilflosigkeit ein und mündeten in einem Erklärungsansatz für das Entstehen von Depression, Angst, Schulversagen bis hin zu gesellschaftlichen Problemen wie Arbeitslosigkeit oder häusliche Gewalt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit
    • Klassifikation und Symptome
    • Gelernte Hilflosigkeit als Modell der Depression
  • Weiterentwicklung der ursprünglichen Theorie
    • Attributionen
    • Persönlichkeits- und Situationsfaktoren
    • Reaktanz
    • Hoffnungslosigkeitstheorie
    • Neurowissenschaften
  • Relevanz der Theorie zum Verständnis von Depression
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der erlernten Hilflosigkeit und untersucht dessen Relevanz für das Verständnis von Depressionen.

  • Darstellung der ursprünglichen Theorie der erlernten Hilflosigkeit
  • Analyse der Parallelen zwischen erlernter Hilflosigkeit und Depression
  • Erörterung der Weiterentwicklungen der Theorie und deren Einfluss auf die Depressionsforschung
  • Bewertung der aktuellen neurobiologischen Forschungsergebnisse im Kontext der erlernten Hilflosigkeit
  • Beurteilung der Bedeutung des Konzepts für das aktuelle Verständnis von Depressionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der erlernten Hilflosigkeit und Depression ein und beleuchtet die Verbreitung und Komplexität der Erkrankung.

Kapitel 2 beschreibt die Entstehung der Theorie der erlernten Hilflosigkeit anhand von Tierversuchen.

Kapitel 3 setzt sich mit den Parallelen zwischen den Symptomen der erlernten Hilflosigkeit und Depression auseinander und stellt die Bedeutung von Kontrollverlust für die Entstehung der Erkrankung in den Vordergrund.

Kapitel 4 erörtert verschiedene Weiterentwicklungen der ursprünglichen Theorie, unter anderem die Rolle von Attributionen, Persönlichkeits- und Situationsfaktoren, Reaktanz, der Hoffnungslosigkeitstheorie und neurobiologische Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Erlernte Hilflosigkeit, Depression, Kontrollverlust, Attributionen, Persönlichkeitsfaktoren, Situationsfaktoren, Reaktanz, Hoffnungslosigkeitstheorie, Neurowissenschaften, affektive Störung, Therapie, Psychologie.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erlernte Hilflosigkeit und Parallelen zur Depression. Entwicklung und Bedeutung
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Allgemeine Psychologie 2
Note
1,0
Autor
Brigitte Erhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1351679
ISBN (eBook)
9783346858399
ISBN (Buch)
9783346858405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlernte Hilflosigkeit Seligmann Depression Therapie Attributionen Reaktanz Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Brigitte Erhart (Autor:in), 2021, Erlernte Hilflosigkeit und Parallelen zur Depression. Entwicklung und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351679
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum