In dieser Hausarbeit wird auf die Auswirkungen touristischer Risiken und Krisen, sowie auf das Risiko- und Krisenmanagement eingegangen. Hohe Sicherheit und möglichst geringe Risiken sind für den Tourismus und die Tourismusentwicklung einer Destination von Wichtigkeit. Von Belang ist an dieser Stelle dabei weniger die objektive, messbare Sicherheit, sondern besonders die subjektive Sicherheitswahrnehmung, die Einfluss auf Reiseentscheidungen nimmt.
Um Länder und Regionen bezüglich verschiedener Sicherheitsaspekte zu bewerten, werden verschiedene Indizes und thematische Karten genutzt. Die Quellen möglicher Risiken, die die Sicherheit gefährden, sind sehr divers, lassen sich jedoch anhand von Modellen übersichtlich kategorisieren und benennen. In dieser Arbeit werden daher verschiedene Beispiele behandelt, um die Vorgehensweise bei der Bewertung von Risiken und Sicherheit zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Reisen und Tourismus
- Sicherheit, Risiken und Krisen
- Ursachen von Risiken und Krisen
- Modelle zur Kategorisierung
- Modell nach UNWTO
- Modell nach DREYER et al.
- Modell nach PIZAM & MANSFELD
- Analyse und Diskussion der Modelle
- Modelle zur Kategorisierung
- Objektive und subjektive Risiko- und Sicherheitsbewertung
- Auswirkungen von Risiken und Krisen
- Verhalten der Touristen
- Tourismuswirtschaft
- Tourismusdestinationen
- Risiko- und Krisenmanagement
- Krisenprävention (Risikomanagement)
- Informationsmanagement
- Training und Kontrollen
- Krisenstab, Krisenplan und Krisenkommunikationsplan
- Krisenbewältigung
- Krisennachsorge
- Krisenprävention (Risikomanagement)
- Indizes und Sicherheitskarten
- Travel & Tourism Development Index
- Global Travel Risk Map
- Global Terrorism Index
- Fallbeispiele
- Terrorismus
- Risiken durch Begegnungen mit Wildtieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Risiken und Krisen im globalen Tourismus. Ziel ist es, verschiedene Modelle zur Kategorisierung von Risiken zu analysieren und deren Auswirkungen auf Touristen, die Tourismuswirtschaft und die Destinationen zu beleuchten. Darüber hinaus wird das Risiko- und Krisenmanagement im Tourismus betrachtet.
- Kategorisierung von Risiken im Tourismus anhand verschiedener Modelle
- Auswirkungen von Risiken und Krisen auf verschiedene Akteure im Tourismus
- Strategien des Risiko- und Krisenmanagements
- Analyse von Sicherheitsindizes und -karten
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die allgegenwärtige Natur von Gefahren und die Notwendigkeit, diese im Kontext des Tourismus zu bewerten und zu managen. Sie hebt die Bedeutung der subjektiven Sicherheitswahrnehmung hervor und führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich mit den Auswirkungen touristischer Risiken und Krisen sowie dem Risiko- und Krisenmanagement beschäftigt. Die Einleitung verweist auf die wachsende Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftszweig und den Einfluss von Ereignissen wie den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die Sicherheitsdiskussion im Tourismussektor.
Begriffserklärungen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe "Reisen und Tourismus" sowie "Sicherheit, Risiken und Krisen" präzise fest. Es dient als solide Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und etabliert eine gemeinsame Terminologie für die Analyse der komplexen Zusammenhänge im Tourismussektor. Die Definitionen bilden einen essentiellen Rahmen für die nachfolgende Diskussion und die Bewertung von Risiken und Krisen im Kontext von Reisen und Tourismus.
Ursachen von Risiken und Krisen: Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen von Risiken und Krisen im Tourismus, indem er verschiedene Modelle zur Kategorisierung vorstellt und diskutiert. Die Modelle von UNWTO, DREYER et al. und PIZAM & MANSFELD werden verglichen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet. Die Analyse dient dazu, ein umfassenderes Verständnis der komplexen Ursachenlandschaft für Risiken im Tourismus zu entwickeln und bildet die Basis für die Entwicklung effektiver Strategien des Risiko- und Krisenmanagements.
Objektive und subjektive Risiko- und Sicherheitsbewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Interaktion zwischen objektiven und subjektiven Risiko- und Sicherheitsbewertungen im Tourismus. Es beleuchtet den Unterschied zwischen messbarer Sicherheit und der individuellen Wahrnehmung von Sicherheit, die einen entscheidenden Einfluss auf Reiseentscheidungen hat. Die Unterscheidung ist zentral, um die Dynamik zwischen tatsächlichen Risiken und der öffentlichen Wahrnehmung zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln.
Auswirkungen von Risiken und Krisen: Dieser Abschnitt untersucht detailliert die weitreichenden Auswirkungen von Risiken und Krisen auf verschiedene Akteure im Tourismus. Die Analyse umfasst das Verhalten der Touristen, die Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft und die Folgen für die Tourismusdestinationen. Es wird aufgezeigt, wie sich Ereignisse auf die verschiedenen Ebenen des Tourismussektors auswirken, und verdeutlicht die Notwendigkeit eines proaktiven Risiko- und Krisenmanagements.
Risiko- und Krisenmanagement: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Risiko- und Krisenmanagements im Tourismus. Es werden Strategien zur Krisenprävention (einschließlich Informationsmanagement, Training und Kontrollen sowie Krisenpläne), Krisenbewältigung und Krisennachsorge detailliert erläutert. Die Darstellung verschiedener Ansätze dient der Entwicklung von umfassenden Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen von Krisen.
Indizes und Sicherheitskarten: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Indizes und Sicherheitskarten, die zur Bewertung von Ländern und Regionen hinsichtlich verschiedener Sicherheitsaspekte genutzt werden können. Die Betrachtung des Travel & Tourism Development Index, der Global Travel Risk Map und des Global Terrorism Index ermöglicht eine umfassendere Risikobewertung und liefert wichtige Informationen für Reisende und die Tourismusbranche.
Fallbeispiele: Die Arbeit schließt mit der Präsentation von Fallbeispielen, die die zuvor diskutierten Themen veranschaulichen. Die Betrachtung von Terrorismus und Risiken durch Begegnungen mit Wildtieren dient dazu, die Komplexität der Thematik zu verdeutlichen und die praktische Relevanz der vorgestellten Modelle und Strategien zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Tourismusrisiken, Krisenmanagement, Sicherheitsbewertung, Risikoanalyse, Tourismuswirtschaft, Destinationen, Sicherheitsindizes, Fallbeispiele, Terrorismus, Wildtiere.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Risiken und Krisen im globalen Tourismus"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Risiken und Krisen im globalen Tourismus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Modelle zur Kategorisierung von Risiken, der Bewertung von Auswirkungen auf Touristen, die Tourismuswirtschaft und Destinationen, und der Erläuterung von Strategien im Risiko- und Krisenmanagement. Es werden auch Sicherheitsindizes und Fallbeispiele vorgestellt.
Welche Modelle zur Kategorisierung von Risiken werden behandelt?
Das Dokument analysiert und vergleicht verschiedene Modelle zur Kategorisierung von Risiken im Tourismus, darunter Modelle der UNWTO, von DREYER et al. und von PIZAM & MANSFELD. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Ursachenlandschaft für Risiken zu entwickeln.
Welche Auswirkungen von Risiken und Krisen werden untersucht?
Die Auswirkungen von Risiken und Krisen werden auf drei Ebenen betrachtet: das Verhalten der Touristen, die Folgen für die Tourismuswirtschaft und die Auswirkungen auf die Tourismusdestinationen. Das Dokument beleuchtet, wie sich Ereignisse auf die verschiedenen Akteure im Tourismussektor auswirken.
Welche Aspekte des Risiko- und Krisenmanagements werden behandelt?
Der Abschnitt zum Risiko- und Krisenmanagement umfasst Strategien zur Krisenprävention (einschließlich Informationsmanagement, Training und Kontrollen sowie die Entwicklung von Krisenplänen), zur Krisenbewältigung und zur Krisennachsorge. Verschiedene Ansätze werden detailliert erläutert, um ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Minimierung der Auswirkungen von Krisen zu entwickeln.
Welche Sicherheitsindizes und -karten werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert und analysiert den Travel & Tourism Development Index, die Global Travel Risk Map und den Global Terrorism Index. Diese Indizes und Karten dienen der Bewertung von Ländern und Regionen hinsichtlich verschiedener Sicherheitsaspekte und liefern wichtige Informationen für Reisende und die Tourismusbranche.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Die Fallbeispiele umfassen Terrorismus und Risiken durch Begegnungen mit Wildtieren. Diese Beispiele veranschaulichen die Komplexität der Thematik und unterstreichen die praktische Relevanz der vorgestellten Modelle und Strategien.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Risiken und Krisen im globalen Tourismus. Ziel ist es, verschiedene Modelle zur Kategorisierung von Risiken zu analysieren und deren Auswirkungen auf Touristen, die Tourismuswirtschaft und die Destinationen zu beleuchten. Darüber hinaus wird das Risiko- und Krisenmanagement im Tourismus betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Tourismusrisiken, Krisenmanagement, Sicherheitsbewertung, Risikoanalyse, Tourismuswirtschaft, Destinationen, Sicherheitsindizes, Fallbeispiele, Terrorismus, Wildtiere.
Wie werden objektive und subjektive Risiko- und Sicherheitsbewertungen unterschieden?
Das Dokument hebt den Unterschied zwischen messbarer Sicherheit (objektiv) und der individuellen Wahrnehmung von Sicherheit (subjektiv) hervor. Die subjektive Sicherheitswahrnehmung beeinflusst Reiseentscheidungen maßgeblich und ist für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen entscheidend.
- Quote paper
- Johann Boemer (Author), 2023, Sicherheitsfragen und Risikomanagement in der Tourismusbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351565