In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Freiheitsbegriff von Arendt im Zusammenspiel mit dem politischen auseinandersetzen. Ich werde die Begrifflichkeiten wie die innere und äußere Freiheit, die Freiheit und das Politische, die Tyrannis, das Handeln, den privaten und öffentlichen Raum und die Souveränität erläutern, um mich akribisch mit der Frage zu beschäftigen, welche Mechanismen nach Arendt den totalitären Herrschaftsformen den Weg ebnen. Zudem werde ich mich mit dem Verständnis des Freiheitsbegriffes von Immanuel Kant und Thomas Hobbes auseinandersetzen, um den Freiheitsbegriff Arendts noch intensiver zu beleuchten. Hierfür übe ich Kritik an den jeweiligen Theorien und stelle Gemeinsamkeiten und Gegensätze zu Arendt heraus.
Am Ende dieser Hausarbeit beziehe ich die Ansichten Arendts auf die heutige Zeit und stelle Überlegungen dazu auf, wie sie das aktuelle Zeitgeschehen auf Grundlage ihres theoretischen Ansatzes zur Freiheit und dem Politischen analysieren würde.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Begriff Freiheit und Politik
- 1.2 Innere und äußere Freiheit
- 1.3 Die Freiheit und das Politische
- 1.4 Das Handeln
- 1.5 Privater und öffentlicher Raum
- 1.6 Thomas Hobbes
- 1.6.1 Hobbes Ansicht von Freiheit
- 1.6.3 Der autoritäre Staat
- 1.6.4 Kritik an Hobbes
- 1.7 Die Tyrannis
- 1.8 Die Souveränität
- 1.8 Freiheitsverständnis von Kant
- 1.8.1 Sinneswelt
- 1.8.2 Verstandeswelt
- 1.8.3 Moralphilosophie
- 1.8.4 Wann ist ein Wille frei?
- 1.8.5 Allgemeingültiges Gesetz
- 1.8.6 Übereinstimmungen der Freiheitsbegriffe Kants und Arendts
- 1.8.7 Kritik an Kant und Arendt
- 2. Bezüge auf die heutige Zeit
- 3. Fazit
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Hannah Arendts Freiheitsbegriff im Zusammenhang mit dem Politischen. Sie untersucht die Begriffe innere und äußere Freiheit, die Freiheit und das Politische, die Tyrannis, das Handeln, den privaten und öffentlichen Raum sowie die Souveränität, um zu ergründen, welche Mechanismen nach Arendt den totalitären Herrschaftsformen den Weg ebnen.
- Die Verbindung von Freiheit und Politischem nach Arendt
- Die Bedeutung des Handelns für die Freiheit
- Die Rolle des öffentlichen Raums für das politische Handeln
- Die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem Raum
- Die Kritik an Hobbes' Freiheitsverständnis im Vergleich zu Arendts Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Hannah Arendt als politische Theoretikerin vor und beschreibt den Einfluss ihrer Lebensgeschichte auf ihre Werke. Die Hausarbeit möchte Arendts Freiheitsbegriff im Kontext des Politischen beleuchten, indem sie verschiedene Begrifflichkeiten untersucht und die Theorien von Kant und Hobbes kritisch betrachtet. Die Einleitung stellt zudem die Relevanz von Arendts Gedanken für die heutige Zeit heraus.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Freiheit und teilt ihn in innere und äußere Freiheit ein. Es erläutert Arendts Verständnis von Freiheit als aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben, im Gegensatz zur passiven Freiheit von äußeren Zwängen. Der Zusammenhang zwischen Freiheit und politischem Handeln wird aufgezeigt, wobei das Handeln als Grundlage der menschlichen Interaktion und Kommunikation dargestellt wird.
Das Kapitel beleuchtet die Unterscheidung zwischen privatem und öffentlichem Raum und ihre Relevanz für die Freiheit. Der öffentliche Raum wird als Voraussetzung für das politische Handeln und die Existenz der Freiheit betrachtet, während der private Raum als Rückzugsort vor der Öffentlichkeit dient.
Das Kapitel stellt Hobbes' Freiheitsverständnis vor und kritisiert seinen autoritären Ansatz. Es wird darauf hingewiesen, dass Arendts Verständnis von Freiheit sich grundlegend von Hobbes' Theorie unterscheidet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen wie Freiheit, Politik, Tyrannis, Handeln, öffentlicher Raum, privater Raum, Souveränität, sowie die Freiheitsverständnisse von Hannah Arendt, Immanuel Kant und Thomas Hobbes.
- Arbeit zitieren
- Julia Wagner (Autor:in), 2022, Die Freiheit und das Politische bei Hanna Ahrendt. Welche Mechanismen begünstigen totalitäre Herrschaftsformen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1350173