Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Kants Moraltheorie im Kontext der Corona-Pandemie

Titel: Kants Moraltheorie im Kontext der  Corona-Pandemie

Essay , 2019 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tom Ennulat (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Forschungsfrage meiner Arbeit lautet: “Inwiefern ist das Einschränken von Grundrechten nach Kant am Beispiel der Corona-Pandemie 2020 ethisch vertretbar?”

Um diese Frage zu beantworten, widme ich mich zu Beginn dieser Hausarbeit der Konkretisierung der gesetzlichen Lage in der Corona-Pandemie 2020 und gebe einen grundlegenden Einblick in die thematisierte Infektionskrankheit. Im Folgenden werde ich jene gesetzliche Lage mit Hilfe von zwei Formulierungen von Kants kategorischem Imperativ am Beispiel von § 30 des IfSG ethisch untersuchen. Abschließend beschäftigt sich das Fazit mit der kompakten Zusammenfassung der grundlegenden Ergebnisse und dem daraus resultierenden Erkenntnisgewinn.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkungen des Infektionsschutzgesetz
    • Die Grundrechte
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Einschränkung der Grundrechte durch Covid-19
  • Anwendung von Kants Moraltheorie
    • Kategorischer Imperativ angewandt
    • Universalisierungsformel angewandt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit der Einschränkung von Grundrechten im Kontext der Corona-Pandemie 2020 aus der Perspektive Kants. Die Arbeit analysiert die gesetzliche Lage in der Pandemie und untersucht, ob die Einschränkungen von Grundrechten, wie sie im Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorgesehen sind, mit Kants kategorischem Imperativ vereinbar sind.

  • Ethische Bewertung der Einschränkungen von Grundrechten im Kontext der Corona-Pandemie 2020
  • Anwendung von Kants kategorischem Imperativ auf die gesetzliche Situation
  • Analyse des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Hinblick auf Grundrechtseinschränkungen
  • Bedeutung von Grundrechten und deren Bedeutung für die Gesellschaft
  • Ethik des Handelns in Krisensituationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Corona-Pandemie und die damit verbundenen gesetzlichen Anpassungen ein. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit und die Methodik zur Beantwortung vor.
  • Das Kapitel "Auswirkungen des Infektionsschutzgesetzes" beleuchtet die Rolle des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten und insbesondere bei der Corona-Pandemie. Es erklärt die Bedeutung von Grundrechten und erläutert, wie diese durch das IfSG eingeschränkt werden können.
  • Im Kapitel "Anwendung von Kants Moralphilosophie" wird Kants kategorischer Imperativ vorgestellt und auf die im IfSG festgehaltenen Einschränkungen von Grundrechten im Kontext der Corona-Pandemie 2020 angewendet. Die Arbeit untersucht, ob die Einschränkungen von Grundrechten mit Kants moralischer Philosophie vereinbar sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die ethische Bewertung der Einschränkungen von Grundrechten, die Anwendung von Kants kategorischem Imperativ, das Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Corona-Pandemie 2020, Grundrechte, Freiheit, Moral und ethisches Handeln in Krisensituationen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kants Moraltheorie im Kontext der Corona-Pandemie
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Moralphilosophie
Note
1,3
Autor
Tom Ennulat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
12
Katalognummer
V1349691
ISBN (eBook)
9783346869470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Moral Immanuel Kant Covid19 Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Ennulat (Autor:in), 2019, Kants Moraltheorie im Kontext der Corona-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1349691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum