Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Minne und ihrer Konzeption im "Eneasroman“ Heinrichs von Veldeke. Die altfranzösische Vorlage "Roman d ́ Eneas“ als auch die "Aeneis“ Vergils sind die Vorgänger des höfischen Romans.
In der Hausarbeit steht die mittelhochdeutsche Fassung als Untersuchungsgegenstand im Zentrum und daran werden die Liebessymptomatiken und Liebesreflexionen beschrieben und analysiert. Die Punkte werden vergleichend auf die Figurenbeziehungen zwischen Eneas und Dido und Eneas und Lavinia angewendet. Ferner wird die Kategorie "Liebespassion“ hinsichtlich der Figurenbeziehungen analysiert und kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretische Verortung
- 2.1 Liebe und Leid: Minnepassion als zentrale Kategorie...
- 2.2 Liebessymptomatik………
- 2.3 Liebesreflexion.......
- 2.4 Funktion des Monologs im epischen Text
- 3. Anwendung: Dido-Episode
- 3.1 Darstellung der Liebessymptomatik und Liebespassion: Das Haut und Herz überlaufende Feuer…
- 3.2 Liebesreflexion..
- 3.2.1 Didos Minne- und Todes-Monolog: Vom Versagen der Kommunikation bis zum Sieg der Minne
- 3.2.2 Schwestern-Dialog
- 3.3 Zwischenfazit.........
- 4. Anwendung: Lavinia-Episode
- 4.1 Darstellung der Liebessymptomatik und Liebespassion
- 4.2 Liebesreflexion........
- 4.2.1 Minne-Monolog: Kommunikation als heilende Salbe für Lavinias Liebeswunde
- 4.2.2 Mutter-Tochter-Dialog: Weder Rat noch mütterliche Liebe für Lavinia
- 4.3 Zwischenfazit.....
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Minnekonzeption im Eneasroman Heinrichs von Veldeke und befasst sich mit der Frage, wie sich die Minnepassion in den Figurenbeziehungen zwischen Eneas und Dido sowie Eneas und Lavinia manifestiert. Dabei werden die Liebessymptomatiken, Liebesreflexionen und die Funktion des Monologs im epischen Text untersucht.
- Die Analyse der Liebespassion als zentrale Kategorie im Eneasroman.
- Die Beschreibung und Analyse der Liebessymptomatiken in den Figurenbeziehungen.
- Die Untersuchung der Liebesreflexionen durch Monologe und Dialoge.
- Der Vergleich der Minnereflexionen und -symptomatiken in den beiden Figurenbeziehungen.
- Die Rolle des Monologs als Mittel zur Lösung von Erkenntnisproblemen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Minnekonzeption im Eneasroman ein und stellt die Leitfrage der Hausarbeit vor. Kapitel 2 liefert eine theoretische Verortung der Minnepassion, Liebessymptomatik und Liebesreflexion sowie der Funktion des Monologs im epischen Text. Kapitel 3 und 4 wenden die theoretischen Aspekte auf die Dido- und Lavinia-Episode an und analysieren die Figurenbeziehungen in Bezug auf Minnepassion, Liebessymptomatik und Liebesreflexion. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Leitfrage.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Minnepassion, Liebessymptomatik, Liebesreflexion, Monolog, Dialog, Eneasroman, Dido, Lavinia, Heinrich von Veldeke. Die zentralen Themenfelder sind die Analyse der Liebespassion als zentrale Kategorie, die Beschreibung und Analyse der Liebessymptomatiken in den Figurenbeziehungen sowie die Untersuchung der Liebesreflexionen durch Monologe und Dialoge.
- Quote paper
- Sophia Junker (Author), 2021, Minnekonzeptionen. Liebespassion, -symptomatik und -reflexion im Eneasroman Heinrichs von Veldeke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1349482