Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Chancen und Risiken von Castingshows für Jugendliche am Beispiel von "Deutschland sucht den Superstar"

Titel: Chancen und Risiken von Castingshows für Jugendliche am Beispiel von "Deutschland sucht den Superstar"

Hausarbeit , 2013 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Vera Widmer (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Bezug auf junge Mediennutzer wird die Forschungsfrage aufgestellt: Welchen Einfluss haben Castingshows – am Beispiel von DSDS – auf die Entwicklung von Jugendlichen aus bildungswissenschaftlicher Sicht?

Castingshows besitzen zurzeit höchste Aktualität und sind nicht mehr wegzudenken aus der Medienwelt. Der Schwerpunkt liegt auf Musik-Castingshows wie „Deutschland sucht den Superstar“ (bekannt unter dem Akronym DSDS). Das System basiert auf der Entdeckung unbekannter Musiker. Hierfür werden junge Menschen mit dem entsprechenden Talent gesucht, geschult und ausgewählt. Dieser Auswahl- und Fortbildungsprozess hat für die Zuschauer aus verschiedenen Gründen eine hohe Attraktivität. Insbesondere junge, nicht professionell geschulte Kandidaten haben für die Medienkonsumenten hohen Gebrauchswert, bieten Kindern und Jugendlichen u. a. Entlastung, Chancen der Selbstdefinition und Orientierung, aber bringen auch einige Unklarheiten, Unsicherheiten und Gefahren mit sich. Viele Jugendliche ab 16 Jahren waren schon selbst Teilnehmer einer Castingshow oder träumen davon, eines Tages die öffentliche Aufmerksamkeit zu genießen. So haben Castingshows sich zu „einer Schule der Nation“ entwickelt und konfrontieren ständig Teilnehmer und Zuschauer mit der schnelllebigen Aufmerksamkeitsökonomie: Ich will stattfinden! – so lautet die Kurzformel der Castingshow-Gesellschaft.

Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, wird zuerst eine Definition des Begriffs Castingshow und von DSDS vorgenommen. Die Beschreibung der potenziellen Kandidaten, der Zuschauer und die Präsenz der Juroren steht im Fokus. Danach wird die Synthese von Castingshows und jugendlicher Entwicklung hergestellt. Nach Darlegung des Einflusses der Castingshows auf Jugendliche und der Beschreibung – in Anlehnung an Maslow – verschiedene Bedürfnisse, die junge Menschen veranlassen, bei Castingshows mitzumachen oder Castingshows anzuschauen, werden nun die entstehenden Chancen und Risiken für Jugendliche ersichtlich. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich das letzte Kapitel dieser Arbeit mit der Frage nach der Vermittlung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I. Es werden einige Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Castingshows“ (am Beispiel von DSDS) präsentiert. Abschließend folgt ein Fazit mit bildungswissenschaftlichem Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Castingshows - Beispiel DSDS
    • Definition: Castingshow
    • Überblick: DSDS
    • Kandidaten, Zuschauer und Jury
  • Einfluss von Castingshows auf Jugendliche
    • Einfluss auf die Identitätsentwicklung
    • Einfluss auf die Moralentwicklung
    • Einfluss auf Vorstellungen, Werte- und Verhaltensorientierungen
    • Castingshows als Risiko
  • Castingshows und bedürfnistheoretische Analyse ihrer Bedeutung für Jugendliche in Anlehnung an Maslow
    • Bedürfnis nach Aufmerksamkeit
    • Bedürfnis nach Erfolg
    • Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
    • Castingshows als Chance
  • Förderung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I
    • Medienkompetenz als Bildungsziel
    • Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zum Thema „Castingshows“ (am Beispiel von DSDS)
  • Fazit und Zusammenhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von Castingshows - am Beispiel von DSDS - auf die Entwicklung von Jugendlichen aus bildungswissenschaftlicher Sicht zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Castingshows und DSDS, der Beschreibung der Kandidaten, Zuschauer und Jury sowie der Synthese von Castingshows und jugendlicher Entwicklung. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken für Jugendliche in Bezug auf Castingshows beleuchtet.

  • Die Definition von Castingshows und DSDS
  • Die Analyse des Einflusses von Castingshows auf die Identitäts-, Moral- und Werteentwicklung von Jugendlichen
  • Die Betrachtung der Bedürfnisse von Jugendlichen, die sie zu Teilnehmern oder Zuschauern von Castingshows machen
  • Die Chancen und Risiken von Castingshows für die Entwicklung von Jugendlichen
  • Die Förderung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I im Kontext von Castingshows

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Castingshows im Kontext der Medienwelt dar und führt die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Castingshow und stellt die DSDS-Castingshow im Detail vor. Es werden die Kandidaten, Zuschauer und die Jury sowie die Funktionsweise der Show beschrieben. Kapitel 3 beleuchtet den Einfluss von Castingshows auf die Entwicklung von Jugendlichen, wobei die Identitäts-, Moral- und Werteentwicklung sowie die Risiken im Fokus stehen. Kapitel 4 widmet sich der Bedürfnisanalyse in Anlehnung an Maslow und zeigt auf, welche Bedürfnisse junge Menschen veranlassen, bei Castingshows teilzunehmen oder sie anzuschauen. Kapitel 5 behandelt die Förderung von Medienkompetenz in der Sekundarstufe I und schlägt eine Unterrichtseinheit zum Thema „Castingshows" vor. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen bildungswissenschaftlichen Ausblick.

Schlüsselwörter

Castingshows, DSDS, Jugend, Medienkompetenz, Identitätsentwicklung, Moralentwicklung, Werte- und Verhaltensorientierungen, Bedürfnisanalyse, Maslow, Chancen, Risiken, Sekundarstufe I, Unterrichtseinheit.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken von Castingshows für Jugendliche am Beispiel von "Deutschland sucht den Superstar"
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,0
Autor
Vera Widmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
25
Katalognummer
V1348992
ISBN (eBook)
9783346853615
ISBN (Buch)
9783346853622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DSDS Casting Jugend Medienkompetenz Selbstverwirklichung Erfolg Moral Identität Bildung Chancen Risiken Werte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vera Widmer (Autor:in), 2013, Chancen und Risiken von Castingshows für Jugendliche am Beispiel von "Deutschland sucht den Superstar", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum