Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Quantifizierbarkeit von Polyarchie. Eine Analyse zu Michael Coppedges und Wolfgang H. Reinickes Methodik im Vergleich zu "Freedom House"

Titel: Quantifizierbarkeit von Polyarchie. Eine Analyse zu Michael Coppedges und Wolfgang H. Reinickes Methodik im Vergleich zu "Freedom House"

Hausarbeit , 2022 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Schmidt (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird herausgestellt, ob und inwiefern sich die Bedingungen in der Republik Polen verschlechtert haben. Betrachtet wird der Zeitraum vom EU-Beitritt Polens am 1. Mai 2004 bis zum Jahre 2020. Dabei werden Demokratiedefizite aufgezeigt und mit dem von Robert Alan Dahl modellierten Idealtyp der "Polyarchie" verglichen. Zur Quantifizierung des Polyarchie-Begriffs wird die von Reinicke und Coppedge skizzierte Methodik zur Messung des Polyarchie-Indexes verwendet. Die erhobenen Daten werden im darauffolgenden Kapitel mit den Daten des Freedom House Index und des Bertelsmann Transformation Index (BTI) verglichen.

Dabei soll die Forschungsfrage geklärt werden: Lässt sich die Veränderung des Freedom House Index für Polen ebenfalls in Dahls Konzept der Polyarchie beobachten? Um dies zu klären, wird zuerst Dahls Begriff der Polyarchie benötigt.

Mit den Worten "Rechtsradikaler Antisemit" beschimpfte Frankreichs Präsident Emanuel Macron den polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki am Freitag, den 08.04.2022, nur wenige Tage vor dem ersten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahl. Auslöser für die Beschimpfung war Morawieckis öffentliche Unterstützung von Macrons aussichtsreichster Herausforderin Marine Le Pen, Vorsitzende der rechts-populistischen Partei "Rassemblement National" (benannt bis 2018 als Front National). Macrons Beleidigung des polnischen Regierungschefs ist nur ein Beispiel von vielen für die europäische Entrüstung der sich verschlechternden demokratischen Bedingungen in Polen und Osteuropa. Von 2017 zu 2021 fiel die Punktzahl des Freedom House Index für Polen von 89 auf 82.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dahls Begriff der Polyarchie
  • Quantifizierung des Polyarchie-Begriffs durch Coppedge und Reinicke
  • Vergleichende Demokratie-Indizes
  • Praktische Analyse am Beispiel Polens
    • Geschichte Polens - Kurzzusammenfassung
    • FAIRELT-Variable
    • FREORG-Variable
    • FREXT-Variable
    • ALTINF-Variable
  • Zusammenfassung
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sich die demokratischen Bedingungen in Polen seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 bis zum Jahr 2020 verschlechtert haben. Dabei wird der Polyarchie-Begriff von Robert Alan Dahl anhand der Methodik von Wolfgang H. Reinicke und Michael Coppedge quantifiziert und mit dem Freedom House Index sowie dem Bertelsmann Transformation Index (BTI) verglichen.

  • Quantifizierung des Polyarchie-Begriffs nach Dahl
  • Vergleich der Ergebnisse mit dem Freedom House Index und dem BTI
  • Analyse der Entwicklung der Demokratie in Polen
  • Bewertung der demokratischen Bedingungen in Polen
  • Beurteilung der Methodik von Coppedge und Reinicke im Vergleich zu Freedom House

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor.
  • Das zweite Kapitel erläutert Dahls Begriff der Polyarchie und seine Kernprinzipien.
  • Im dritten Kapitel wird die von Coppedge und Reinicke entwickelte Methodik zur Quantifizierung des Polyarchie-Begriffs vorgestellt.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Demokratie-Indizes, darunter der Freedom House Index und der BTI.
  • Das fünfte Kapitel analysiert die Situation in Polen im Zeitraum von 2004 bis 2020 anhand der von Coppedge und Reinicke entwickelten Methodik.

Schlüsselwörter

Polyarchie, Demokratie, Demokratiedefizit, Polen, Freedom House Index, Bertelsmann Transformation Index (BTI), Quantifizierung, Methodik, Coppedge und Reinicke, Robert Alan Dahl, Vergleichende Analyse

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quantifizierbarkeit von Polyarchie. Eine Analyse zu Michael Coppedges und Wolfgang H. Reinickes Methodik im Vergleich zu "Freedom House"
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Sozialwissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Vergleichende Regierungslehre
Note
1,7
Autor
Philipp Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
23
Katalognummer
V1348449
ISBN (eBook)
9783346859198
ISBN (Buch)
9783346859204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polyarchie Dahl Polyarchy Freedome House
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Schmidt (Autor:in), 2022, Quantifizierbarkeit von Polyarchie. Eine Analyse zu Michael Coppedges und Wolfgang H. Reinickes Methodik im Vergleich zu "Freedom House", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348449
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum