Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung?

Title: Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung?

Term Paper , 2022 , 27 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Jonas Franke (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung darstellt.

Die NATO-Osterweiterung gilt als eine der umstrittensten Kontroversen nach der Wiedervereinigung Deutschlands, dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der damit verbundenen Auflösung des Warschauer-Pakts. Sie wird auch im Jahre 2022 vor allem vom Kreml dazu benutzt, um den Angriffskrieg gegen die Ukraine, der im Februar 2022 begann, zu rechtfertigen. Dabei wird häufig aufgeführt, dass der Westen gegenüber der russischen Föderation ein Versprechen gebrochen habe, das Einflussgebiet Russlands nicht anzutasten.

Damit sich diese Arbeit dem Thema nähert, soll sie folgende Arbeitsthesen behandeln: Erstens, die Gespräche, in denen es eine Zusage seitens James Baker gegenüber Eduard Schewardnadse gegeben haben soll, beziehen sich nicht auf eine Erweiterung des NATO-Bündnis-gebiets, sondern nur auf die Frage, ob die NATO auf dem Gebiet der ehemaligen DDR-Truppen platzieren darf oder nicht.

Zweitens, die Gespräche fanden in einer Zeit der Zäsur statt, sodass die Gesprächsteilnehmer nicht in der Lage waren, sich auf etwas festzulegen und mussten abwarten, wie sie auf das Ereignis der Wiedervereinigung reagieren. Durch die stattfindende Zäsur und die Geschwindigkeit, in der sich die Ereignisse hin zu einer Wiedervereinigung entwickelten, mussten Baker, Schewardnadse und Gorbatschow schritthalten, um die Kontrolle über die Ereignisse zu behalten.

Um sich diesen Thesen zu nähern, soll vorerst ein historischer Überblick von der Annäherung der Sowjetunion zum Westen bis hin zu den beiden Gesprächen gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weg zur Wiedervereinigung und zur Frage einer NATO-Mitgliedschaft Deutschlands.
  • Die Gespräche über die Erweiterung der Nato zwischen der Sowjetunion und den NATO Staaten-
  • Die weitere Entwicklung.-
  • Die Bedeutung der Gespräche vom 09. Februar im Kontext der Zäsur von 1989
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kontroverse um die NATO-Osterweiterung im Kontext der Wiedervereinigung Deutschlands 1990, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Gesprächs zwischen James Baker, Michail Gorbatschow und Eduard Schewardnadse am 09. Februar 1990.

  • Die Bedeutung der NATO-Osterweiterung als Kontroverse nach der Wiedervereinigung
  • Die Frage nach einem möglichen Versprechen des Westens gegenüber Russland bezüglich seines Einflussbereichs
  • Die Analyse des Gesprächs zwischen Baker, Gorbatschow und Schewardnadse im Kontext der Wiedervereinigung
  • Die Einordnung des Gespräches in den Kontext einer möglichen Epochenzäsur nach Martin Sabrow
  • Die weitere Entwicklung der NATO-Osterweiterung und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Kontroverse um die NATO-Osterweiterung nach der Wiedervereinigung Deutschlands und stellt den historischen Kontext dar.
  • Der Weg zur Wiedervereinigung und zur Frage einer NATO-Mitgliedschaft Deutschlands: Dieses Kapitel behandelt die Annäherung zwischen den USA und der Sowjetunion in den 1970er Jahren, die Ostpolitik Willy Brandts und die Verhandlungen zur Wiedervereinigung Deutschlands.
  • Die Gespräche über die Erweiterung der Nato zwischen der Sowjetunion und den NATO Staaten: Dieses Kapitel analysiert das Gespräch zwischen James Baker, Michail Gorbatschow und Eduard Schewardnadse am 09. Februar 1990 und stellt die verschiedenen Interpretationen dieses Gesprächs in den Vordergrund.
  • Die weitere Entwicklung: Hier werden die weiteren Entwicklungen der NATO-Osterweiterung, der Zusammenbruch der Sowjetunion und die Auflösung des Warschauer Paktes behandelt.
  • Die Bedeutung der Gespräche vom 09. Februar im Kontext der Zäsur von 1989: Dieses Kapitel analysiert die Gespräche im Kontext einer möglichen Epochenzäsur nach Martin Sabrow und betrachtet die Reaktionen der beteiligten Politiker auf diese Zäsur.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden zentralen Begriffen und Themen: NATO-Osterweiterung, Wiedervereinigung Deutschlands, Epochenzäsur, Kalter Krieg, Sowjetunion, Warschauer Pakt, James Baker, Michail Gorbatschow, Eduard Schewardnadse, Martin Sabrow, historische Interpretation, Missverständnisse, Einflussbereich.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung?
College
University of Cologne  (Historisches Institut)
Course
Die 1990er Jahre als Epochenzäsur
Grade
3,0
Author
Jonas Franke (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1348040
ISBN (eBook)
9783346863959
ISBN (Book)
9783346863966
Language
German
Tags
Wiedervereinigung NATO Russland Deutschland USA Europa Kalter Krieg Sowjetunion UdSSR Ukraine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Franke (Author), 2022, Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint