Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Operations Research

Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions

Title: Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions

Academic Paper , 2023 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Tim Rösch (Author)

Business economics - Operations Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Innovationsmanagement.
Im ersten Kapitel werden die wesentlichen Aussagen des Artikels von Clayton M. Christensen, Richard Bohmer und John Kenagy zur Anwendung von disruptiven Innovationen im Gesundheitswesen zusammengefasst. Dabei werden auch praktische Beispiele aufgeführt, wie das Kernargument praktisch umgesetzt werden könnte.

Im zweiten Kapitel werden das Phänomen der ‚Killer Acquisitions‘ und die damit verbundenen strategischen Überlegungen erläutert. Dabei wird auch auf die gesellschaftlichen Nachteile eingegangen und Rückschlüsse bezüglich der Theorien von Christensen, Bohmer und Kenagy gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INNOVATIONSPOTENZIAL IM GESUNDHEITSWESEN: ZUSAMMENFASSUNG DES PAPERS,,WILL DISRUPTIVE INNOVATIONS CURE HEALTH CARE?\" VON CHRISTENSEN, BOHMER UND KENAGY MIT PRAXISBEZOGENEN ANWENDUNGSBEISPIEL EN..............
    • 2.1 Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen: Eine kritische Analyse
    • 2.2 Die Rolle von Killer Acquisitions
    • 2.3 Praktische Anwendungsbeispiele
  • KILLER ACQUISITIONS: STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN, GESELLSCHAFTLICHE NACHTEILE UND RÜCKSCHLÜSSE AUF INNOVATIONS- UND WETTBEWERBSTHEO RIEN..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Innovationsmanagement im Gesundheitswesen und analysiert die Anwendung von disruptiven Innovationen und Killer Acquisitions in diesem Bereich. Die Arbeit soll aufzeigen, wie disruptive Innovationen das Gesundheitswesen verbessern und Kosten senken können, während gleichzeitig die strategischen und gesellschaftlichen Aspekte von Killer Acquisitions beleuchtet werden.

  • Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen
  • Die Rolle von Killer Acquisitions
  • Strategische Überlegungen und gesellschaftliche Nachteile von Killer Acquisitions
  • Rückschlüsse auf Innovations- und Wettbewerbstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Innovationsmanagement vor und gibt einen Überblick über die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
  • Innovationspotenzial im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen des Artikels "Will Disruptive Innovations Cure Health Care?" von Christensen, Bohmer und Kenagy zusammen. Es werden die Anwendung von disruptiven Innovationen im Gesundheitswesen und praktische Anwendungsbeispiele diskutiert.
  • Killer Acquisitions: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Killer Acquisitions, den damit verbundenen strategischen Überlegungen und den gesellschaftlichen Nachteilen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Innovationsmanagement, Gesundheitswesen, disruptive Innovationen, Killer Acquisitions, strategische Überlegungen, gesellschaftliche Nachteile, Wettbewerbstheorien, Kostensenkung, Qualitätsverbesserung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Grade
1
Author
Tim Rösch (Author)
Publication Year
2023
Pages
11
Catalog Number
V1347881
ISBN (eBook)
9783346851369
Language
German
Tags
Disruptive Innovationen Gesundheitswesen Christensen Bohmer Kenagy Kosteneffizienz Qualitätssteigerung Sustaining Innovations Fehlinvestitionen Spezialisten Pflegekräfte Diagnosen Fähigkeiten Vereinfachung von Prozessen Geschäftsmodelle Organisationen regulative Vorschriften Wearables Gesundheits-Apps Telemedizin Telemonitoring Führung Transformation Zusammenarbeit Killer Acquisitions Wirtschaft Start-up Übernahmen Marktposition Colleen Cunningham Florian Ederer Song Ma Pharmaindustrie Overlapping Acquisition Non-overlapping Acquisition Wettbewerb Technologie Know-how Markteintrittsbarrieren Synergien Five Forces-Modell Porter Verhandlungsmacht Lieferanten Kunden Rentabilität Innovationsfähigkeit Kartellgesetze Regulierung Prüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Rösch (Author), 2023, Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1347881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint