Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › American Studies - Literature

Sylvias Entscheidung in Sarah Orne Jewetts 'A White Heron'

Title: Sylvias Entscheidung in Sarah Orne Jewetts 'A White Heron'

Term Paper , 2005 , 15 Pages , Grade: 2

Autor:in: Katja Buthut (Author)

American Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden möchte ich einen kurzen Einblick in die kritische Diskussion um „A White Heron“ geben, mich aber besonders auf einige interessante Punkte konzentrieren, wie die Verwendung von Symbolen im Text und deren mögliche Interpretation. Danach möchte ich auf ein bestimmtes Symbol, die Kiefer, als besonderes Beispiel eingehen und die Ähnlichkeit der Geschichte mit einem Märchen erläutern. Da der letzte Paragraph der Kurzgeschichte ein auffällig ungewöhnlicher ist, möchte ich die verschiedenen Sichtweisen in der Literaturkritik hierzu vorstellen und abschließend und zusammenfassend Sylvias Entscheidung unter Berücksichtigung der vorangegangenen Ausführungen analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • Symbole und Farben
    • Der Baum der Erkenntnis
    • „Rotkäppchen“ vs. „A White Heron“
    • Der letzte Paragraph
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Sarah Orne Jewetts Kurzgeschichte „A White Heron“ mit Fokus auf die Entscheidungsfindung der Protagonistin Sylvia. Es werden die symbolische Sprache, die narrative Struktur und die vielschichtigen Interpretationen der Geschichte beleuchtet.

  • Symbolische Bedeutung von Natur und Farbe
  • Sylvias Entwicklung und ihre Beziehung zur Natur
  • Der Konflikt zwischen persönlichem Wunsch und moralischem Handeln
  • Vergleich mit dem Märchen „Rotkäppchen“
  • Interpretation des letzten Absatzes

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Kurzgeschichte „A White Heron“ (1886) vor und beschreibt kurz die Handlung um das neunjährige Mädchen Sylvia, welches eine wichtige Entscheidung treffen muss. Sie skizziert die kritische Rezeption der Geschichte und kündigt die Analyse der symbolischen Sprache, der Kiefernbaum-Symbolik und den Vergleich mit dem Märchen „Rotkäppchen“ an. Die Einleitung betont die ungewöhnliche Gestaltung und den Reichtum an Interpretationsmöglichkeiten der Kurzgeschichte und deutet bereits auf die zentralen Konflikte der Geschichte hin.

II. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Beschreibung der Struktur der Kurzgeschichte, die als unvermittelt und in zwei Teile geteilt beschrieben wird, vergleichbar mit der Struktur eines Märchens wie „Rotkäppchen“. Es folgt eine Analyse der symbolischen Verwendung von Farben, insbesondere die Gegenüberstellung von „hell“ und „dunkel“, welche Sylvias emotionale und mentale Zustände widerspiegeln und ihre enge Verbindung zur Natur verdeutlichen. Der Abschnitt „Der Baum der Erkenntnis“ befasst sich wahrscheinlich mit der symbolischen Bedeutung der alten Kiefer, auf der Sylvia den seltenen Vogel entdeckt. Der Vergleich mit „Rotkäppchen“ unterstreicht die Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Geschichten, insbesondere in Bezug auf die Art der Bedrohung und Sylvias innere Reise. Abschließend wird die ungewöhnliche Struktur des letzten Paragraphen und die verschiedenen Interpretationen in der Literaturkritik diskutiert.

Schlüsselwörter

Sarah Orne Jewett, A White Heron, Symbolanalyse, Natur, Entscheidungsfindung, Mädchen, Moral, Märchen, Rotkäppchen, Interpretation, Literaturkritik.

Häufig gestellte Fragen zu "A White Heron" - Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert Sarah Orne Jewetts Kurzgeschichte "A White Heron" (1886). Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung der Protagonistin Sylvia, der symbolischen Sprache der Geschichte, der narrativen Struktur und den vielschichtigen Interpretationen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Analyse beleuchtet die symbolische Bedeutung von Natur und Farbe, Sylvias Entwicklung und ihre Beziehung zur Natur, den Konflikt zwischen persönlichem Wunsch und moralischem Handeln, einen Vergleich mit dem Märchen "Rotkäppchen" und verschiedene Interpretationen des letzten Absatzes der Geschichte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung stellt die Geschichte vor und skizziert die Analyse. Der Hauptteil analysiert die Symbolik (insbesondere Farben und den Kiefernbaum), den Vergleich mit "Rotkäppchen" und den letzten Absatz. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der konkrete Inhalt des Schlusses hier nicht detailliert beschrieben ist).

Wie wird die Symbolik in "A White Heron" behandelt?

Die Analyse untersucht die symbolische Verwendung von Farben (insbesondere Hell und Dunkel), die die emotionalen und mentalen Zustände Sylvias widerspiegeln und ihre Verbindung zur Natur verdeutlichen. Besonders hervorgehoben wird die symbolische Bedeutung des alten Kiefernbaums, auf dem Sylvia den seltenen Vogel entdeckt.

Wie wird "A White Heron" mit "Rotkäppchen" verglichen?

Der Vergleich mit "Rotkäppchen" unterstreicht Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Geschichten, insbesondere hinsichtlich der Art der Bedrohung und Sylvias innerer Reise. Die Struktur beider Geschichten wird als ähnlich, in zwei Teile geteilt, beschrieben.

Was ist die Bedeutung des letzten Absatzes?

Die Arbeit diskutiert die ungewöhnliche Struktur und die verschiedenen Interpretationen des letzten Absatzes, die in der Literaturkritik zu finden sind.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sarah Orne Jewett, A White Heron, Symbolanalyse, Natur, Entscheidungsfindung, Mädchen, Moral, Märchen, Rotkäppchen, Interpretation, Literaturkritik.

Für wen ist diese Analyse gedacht?

Die Analyse ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der strukturierten und professionellen Themenanalyse. Der bereitgestellte Text dient als umfassende Vorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Sylvias Entscheidung in Sarah Orne Jewetts 'A White Heron'
College
Free University of Berlin  (John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien)
Course
Local Color Fiction
Grade
2
Author
Katja Buthut (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V134735
ISBN (eBook)
9783640427130
ISBN (Book)
9783640425396
Language
German
Tags
Englisch Literatur Amerikanische Literatur Kurzgeschichte Sarah Orne Jewett Local Color Fiction
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Buthut (Author), 2005, Sylvias Entscheidung in Sarah Orne Jewetts 'A White Heron', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint