Diese Seminararbeit erläutert eine Digitalisierungsstrategie der öffentlichen Verwaltung für Kommunen. Motivation des Autors ist es, Lösungsansätze und Ideen für eine verwaltungsinterne Digitalisierung zu finden, welche einen Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Bund, Land und Kommune schafft.
Die Digitalisierungsstrategie wird mithilfe der Grundlagen zum öffentlichen Sektor, als auch der Grundlagen zu einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Außerdem wird der Lösungsansatz anhand einer systematischen Literaturrecherche erläutert und eine Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Diese wird daraufhin reflektierend betrachtet und mit anderen Digitalisierungsstrategien in den Vergleich gesetzt. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, inklusive eines Ausblicks in die Zukunft der Digitalisierung in der Verwaltung von Kommunen.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 MOTIVATION
- 1.2 PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU..........\li>
- 2 GRUNDLAGEN.
- 2.1 GRUNDLAGEN Der DigitalisierUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR
- 2.2 GRUNDLAGEN EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
- 3 LÖSUNGSANSATZ.
- 4 HAUPTTEIL.
- 4.1 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG
- 4.2 STRATEGIEAUFBAU
- 4.3 RESSOURCEN UND TECHNOLOGIEN
- 4.4 PROJEKTIDEEN
- DISKUSSION.
- 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für Kommunen in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel ist es, Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor zu identifizieren und Lösungsansätze für eine effektive und nachhaltige Strategie zu entwickeln. Die Arbeit greift die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten von Kommunen auf und berücksichtigt die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung.
- Digitalisierung im öffentlichen Sektor
- Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- Bedürfnisse und Gegebenheiten von Kommunen
- Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung
- Zusammenarbeit und Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Digitalisierung im öffentlichen Sektor und der Motivation für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie. Anschließend werden die Grundlagen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor sowie die Grundelemente einer Digitalisierungsstrategie erläutert. Im Hauptteil wird dann ein Lösungsansatz vorgestellt, der auf vier Säulen basiert: Strategische Ausrichtung, Strategie Aufbau, Ressourcen und Technologien sowie Projektideen. Diese Säulen bilden den Rahmen für die Entwicklung einer konkreten Digitalisierungsstrategie für Kommunen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Digitalisierung, digitale Transformation, Kommunen, öffentliche Verwaltung, Digitalisierungsstrategie, IT, Kooperation, New Work, und Onlinezugangsgesetz (OZG).
- Arbeit zitieren
- Akil Gündüz (Autor:in), 2022, eGovernment. Digitalisierungsstrategie für Kommunen in der öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1347254