Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Standardisierte Diagnostik in der Rechtschreibung. Nutzen und Grenzen

Titel: Standardisierte Diagnostik in der Rechtschreibung. Nutzen und Grenzen

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anna Reißberg (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit geht es um Nutzen und Grenzen der zunehmenden Standardisierung in der Rechtschreibdiagnostik.

Nicht erst seit dem „PISA-Schock“ im Jahr 2000 sind Lehrkräfte bemüht, ihren Schülerinnen und Schülern gerechte, faire und objektive Noten zu geben. Gerade im Deutschunterricht, oder spezifisch im Rechtschreiben, dienen diese Noten auch der Früherkennung von Rechtschreibschwierigkeiten wie LRS oder anderer Lernentwicklungsstörungen, wie Legasthenie. Um diese Einschätzung zu objektivieren, stehen Lehrkräften diverse standardisierte Diagnoseverfahren zur Verfügung, die wissenschaftlich entwickelt und normiert sind. Diese von nicht speziell geschulten Lehrkräften oft unreflektiert angewendeten Verfahren zu hinterfragen, ist Thema dieser Hausarbeit.

Zentral geht es dabei um einen Vergleich von Nutzen und Grenzen der üblichen Testung nicht integrierter Schreibung in standardisierten Verfahren, mit den Chancen von freien Analyserastern. Konkret die Autorin die Frage: Bieten standardisierte, auf nicht integrierte Schreibung ausgerichtete Testverfahren, wie der Diagnostische Rechtschreibtest, eine ausreichend sichere Erkennung von förderbedürftigen Rechtschreibschwächen, oder sollten diese durch freie Analyseraster und/oder nicht normierte Diagnostiken wie das traditionelle Diktat ergänzt werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorteile der standardisierten Testung nicht-integrierter Schreibung
    • Normierung
    • Gütekriterien
  • Nachteile der Standardisierten Testung
    • Vor- und Nachteile der Itemauswahl am Beispiel des DRT 4
  • Alternative: freie Analyseraster
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob standardisierte, nicht-integrierte Rechtschreibtests eine ausreichend sichere Erkennung von Rechtschreibschwächen ermöglichen oder ob diese durch freie Analyseraster und/oder nicht normierte Diagnostiken wie das traditionelle Diktat ergänzt werden sollten.

  • Vorteile und Nachteile der standardisierten Testung nicht-integrierter Schreibung
  • Normierung und ihre Auswirkungen auf die Bewertung von Rechtschreibleistungen
  • Bewertung von standardisierten Testverfahren anhand der Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität
  • Itemanalyse des Diagnostischen Rechtschreibtests für vierte Klassen (DRT 4)
  • Chancen und Grenzen von freien Analyserastern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Rechtschreibdiagnostik im Kontext von Schulversagen und Förderbedürftigkeit dar und führt verschiedene Arten von Diagnostikverfahren ein.
  • Vorteile der standardisierten Testung nicht-integrierter Schreibung: Dieser Abschnitt behandelt die Normierung standardisierter Tests und deren Zweck, die Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität sowie die Bedeutung von sozialen und kriterialen Bezugsnormen.
  • Nachteile der Standardisierten Testung: Dieser Teil beleuchtet die Vor- und Nachteile der Itemauswahl am Beispiel des DRT 4, indem er die Zeitökonomie, die Einheitlichkeit der Items und den schnellen Vergleichsmöglichkeiten sowie die Einschränkungen durch die Vorgabe der Wörter und die klare Anleitung zur Durchführung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen standardisierte Rechtschreibdiagnostik, nicht-integrierte Schreibung, Normierung, Gütekriterien, Itemanalyse, DRT 4, freie Analyseraster, Rechtschreibschwierigkeiten, Förderung und Schulversagen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Standardisierte Diagnostik in der Rechtschreibung. Nutzen und Grenzen
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,3
Autor
Anna Reißberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1347251
ISBN (eBook)
9783346852328
ISBN (Buch)
9783346852335
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diagnostik Didaktik Sprachwissenschaft Rechtschreibung Standardisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Reißberg (Autor:in), 2022, Standardisierte Diagnostik in der Rechtschreibung. Nutzen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1347251
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum