Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Psychische Belastungen in der sozialen Arbeit. Prävention und Intervention bei Burnout

Titel: Psychische Belastungen in der sozialen Arbeit. Prävention und Intervention bei Burnout

Studienarbeit , 2023 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Pascale Lea Mann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Berufsgruppen, wie die der sozialen Arbeit, die eine hohe soziale Interaktion mit Menschen aufweist, sind besonders vom Burnout-Syndrom betroffen. Warum das der Fall ist, ist Forschungsgegenstand dieser Studienarbeit.

Zu Beginn wird in dieser Arbeit beschrieben, was unter psychischen Belastungen zu verstehen ist und welche Formen psychischer Belastungen existieren. In diesem Abschnitt werden auf die Ursachen der Belastung gefährdeter Arbeitsfelder und auf den gesetzlichen Schutz zur Vermeidung dieser Belastungen eingegangen. Dies soll für den Leser ein Vorwissen bilden, um im nächsten Kapitel das Thema Burnout in der Sozialen Arbeit zu ergründen. Es werden hierbei die Symptome und Ursachen von Burnout erklärt und gleichzeitig Bezüge zu der sozialen Arbeit hergestellt. Darauffolgend werden Burnout Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, unterteilt in persönliche und strukturelle Maßnahmen, aufgezeigt. Der besondere Fokus liegt hierbei auf den strukturellen Maßnahmen, wobei exemplarisch die Supervision und betriebliche Gesundheitsförderung beschrieben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Psychische Belastungen
    • Formen psychischer Belastungen
    • Ursachen
    • Gefährdete Arbeitsfelder
    • Gesetzlicher Schutz
  • Burnout in der Sozialen Arbeit
    • Symptome
    • Ursachen
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
    • Persönliche Maßnahmen
    • Strukturelle Maßnahmen
      • Supervision
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema psychischer Belastungen und Burnout im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Burnout in diesem Arbeitsbereich zu erforschen und Präventions- sowie Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die individuellen als auch die strukturellen Faktoren, die zur Entstehung von Burnout beitragen können.

  • Psychische Belastungen in der Sozialen Arbeit
  • Formen und Ursachen von Burnout
  • Symptome von Burnout
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
  • Die Rolle von Supervision und betrieblicher Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Burnout in der Sozialen Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Thematik vor dem Hintergrund der steigenden Belastungen in der Arbeitswelt. Anschließend werden die verschiedenen Formen und Ursachen psychischer Belastungen im Arbeitsleben im Allgemeinen erläutert.

Kapitel 3 fokussiert auf das Burnout-Syndrom in der Sozialen Arbeit, wobei die charakteristischen Symptome und Ursachen im Detail analysiert werden. Die Analyse bezieht sich auf die besonderen Herausforderungen und Belastungen, denen Sozialarbeiter*innen in ihrem Arbeitsalltag begegnen. Im Kapitel 4 werden verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, um dem Burnout entgegenzuwirken. Hierbei werden sowohl persönliche als auch strukturelle Maßnahmen beleuchtet, die eine wichtige Rolle im Umgang mit den Herausforderungen des Arbeitsfeldes spielen.

Schlüsselwörter

Psychische Belastungen, Burnout, Soziale Arbeit, Arbeitsfeld, Symptome, Ursachen, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, Supervision, betriebliche Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychische Belastungen in der sozialen Arbeit. Prävention und Intervention bei Burnout
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Note
2,3
Autor
Pascale Lea Mann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
24
Katalognummer
V1347232
ISBN (eBook)
9783346852304
ISBN (Buch)
9783346852311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascale Lea Mann (Autor:in), 2023, Psychische Belastungen in der sozialen Arbeit. Prävention und Intervention bei Burnout, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1347232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum